Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Arts Italienisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Italienisch (B.A.) als Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist flexibel gestaltet und kann sowohl mit als auch ohne Lehramtsoption studiert werden. Studierende wählen Italienisch entweder als Kernfach (120 ECTS) mit einem Zweitfach oder als Zweitfach (60 ECTS) zu einem anderen Kernfach. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: In der Regel im Wintersemester
  • Kombinationsmöglichkeiten: Kern- oder Zweitfach, mit oder ohne Lehramtsoption
  • ECTS-Punkte: 180
  • Lehrsprache: Deutsch und Italienisch
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Sprachpraxis, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kultur und Medien sowie ein wissenschaftliches Profilmodul und die Bachelorarbeit. Ergänzend stehen Wahlmodule zur Vertiefung in Linguistik oder Literatur sowie praktische Orientierungen und Praktika zur Verfügung. Für Lehramtsstudierende sind zusätzliche Module in Fachdidaktik und Bildungswissenschaften vorgesehen. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, um die Sprachkompetenz und interkulturelle Fähigkeiten zu stärken. Die Lehre basiert auf beispielorientierten Methoden und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

  • Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Italienisch - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Italienisch-Kombinationsbachelors der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Sie finden Beschäftigungsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Verlagen, Medien, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen. Die Vielseitigkeit des Studiums ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei die Dauer bis zur Anstellung von individuellen Qualifikationen und Zusatzkompetenzen abhängt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachlehrer an Sprachschulen oder Volkshochschulen
  • Übersetzer oder Dolmetscher für Verlage und Medienhäuser
  • Redakteur oder Journalist mit Fokus auf italienische Kultur
  • Kulturmanager in internationalen Kulturinstitutionen
  • Tourismusmanager in Reiseunternehmen mit Italien-Schwerpunkt

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 23.400 € pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.100 € jährlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.400 € jährlich
  • Gehälter variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen
  • Besonders in internationalen Unternehmen und Organisationen gefragt
  • Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Regionen höhere Gehälter
  • Zusatzqualifikationen wie Didaktik oder Medienkompetenz erhöhen die Beschäftigungschancen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und einem erweiterten beruflichen Netzwerk.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Studium des Italienisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Italienisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Zu den weiteren verpflichtenden Kosten zählen die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 105 € pro Monat) und Ausgaben für Studienmaterialien (ca. 50 € pro Semester). Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf rund 870 € und umfassen Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 315 €/Semester
  • Krankenversicherung: ca. 105 €/Monat
  • Studienmaterialien: ca. 50 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 870 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie DAAD oder Erasmus+ für internationale Studierende. Studentische Darlehen können unter bestimmten Voraussetzungen aufgenommen werden. Teilzeitjobs sind für EU/EEA-Studierende uneingeschränkt möglich, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere Programme
  • Studienkredite: Spezielle Darlehen für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Italienisch - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Kombinationsbachelor Italienisch an der Humboldt-Universität zu Berlin steht sowohl nationalen als auch internationalen Bewerber:innen offen. Für die Immatrikulation sind keine Vorkenntnisse der italienischen Sprache erforderlich. Studierende ohne oder mit geringen Italienischkenntnissen absolvieren ein Propädeutikum, das nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird. Ein erfolgreicher Abschluss des Propädeutikums ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls 1. ([romanistik.hu-berlin.de](https://www.romanistik.hu-berlin.de/de/studium/studienorganisation/erstsemester/studienanfaenger-innen-bachelor-italienisch?utm_source=openai))

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in Italienisch erforderlich; bei fehlenden Kenntnissen Teilnahme am Propädeutikum.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Internationale Bewerber:innen müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. ([international.hu-berlin.de](https://www.international.hu-berlin.de/de/an-die-hu/services-informationen/sprache?utm_source=openai))
  • Bewerbungsweg: Bewerbung über uni-assist e.V. ([studienplatz.hu-berlin.de](https://studienplatz.hu-berlin.de/bewerbungscheck/index.xhtml?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keinen Numerus Clausus (NC) hat. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/kombiola?utm_source=openai))

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Italienisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich für den Italienisch-Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen online ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen HU-Webseite über aktuelle Fristen und spezifische Hinweise für internationale Bewerber:innen.

Du musst Italienischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER) nachweisen. Dies erfolgt durch anerkannte Sprachzertifikate oder entsprechende Nachweise. Falls du das Niveau noch nicht erreicht hast, kannst du vor Studienbeginn ein Propädeutikum (Vorbereitungskurs) absolvieren und danach mit dem regulären Studium starten.

Für internationale Bewerber:innen gilt meist der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Es ist jedoch wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu überprüfen, da sich Termine ändern können.

Du benötigst in der Regel: Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Italienischkenntnisse (mind. B1), ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Die vollständige Liste findest du auf der HU-Webseite und bei uni-assist.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Italienischkenntnisse (mindestens B1) und musst alle geforderten Unterlagen fristgerecht einreichen. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der HU-Webseite. Öffentliche Universitäten wie die HU verlangen in der Regel keine Studiengebühren.