Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Arts Islamische Theologie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Islamische Theologie (B.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin wird als Kombinationsbachelor angeboten und ermöglicht es Studierenden, Islamische Theologie entweder als Kernfach (120 ECTS) oder als Zweitfach (60 ECTS) zu studieren. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in islamischer Theologie, Geschichte und Kultur und integriert klassische sowie zeitgenössische Perspektiven. Die Studiendauer beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienform: Vollzeit
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Kernfach: 120 ECTS
  • Zweitfach: 60 ECTS
  • Wichtige Module: Einführung in die Islamische Theologie, Arabisch I–IV, Koran- und Hadithwissenschaften, Islamisches Recht, Islamische Philosophie und Mystik, Islam in Geschichte und Gegenwart, Interreligiöse Perspektiven, Abschlussmodul
  • Besonderheiten: Integration von sunnitischen und schiitischen Perspektiven, interdisziplinärer Ansatz, starke historische Ausrichtung, praxisnahe Komponenten
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Forschungsprojekte, praktische Einsätze

Das Studium qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in religiösen Gemeinschaften, sozialen Einrichtungen, Medien, Verwaltung und interreligiösem Dialog. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf Sprachkompetenz im Arabischen, kritisches Denken und die Fähigkeit, islamische Theologie im europäischen Kontext zu reflektieren. Der Studiengang wird überwiegend am Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am Berliner Institut für Islamische Theologie (Hannoversche Str. 6) durchgeführt.

  • Studienorte: Humboldt-Universität zu Berlin (Hauptcampus), Berliner Institut für Islamische Theologie (Hannoversche Str. 6, Berlin)

Karriere & Jobaussichten für Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Kombinationsbachelors in Islamischer Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin haben vielfältige Berufsperspektiven. Sie finden vor allem in sozialen und pädagogischen Bereichen Anstellung. Eine Studie zeigt, dass 44% der Absolventen in pädagogischen Handlungsfeldern und 26% in der Sozialen Arbeit tätig sind. ([migazin.de](https://www.migazin.de/2022/12/11/studie-fast-zweite-studierende-islamischen/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €3.200 brutto/Monat
  • Religionslehrer – Einstiegsgehalt ca. €3.500 brutto/Monat
  • Seelsorger – Einstiegsgehalt ca. €3.000 brutto/Monat
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €3.200 brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €4.500 bis €5.000 brutto/Monat steigen
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von über €5.500 brutto/Monat möglich
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegen die Gehälter durchschnittlich höher als in anderen Bundesländern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der islamischen Theologie
  • Wachsende Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts an Schulen
  • Erhöhter Bedarf an interkultureller Kompetenz in sozialen Einrichtungen
  • Gute Übernahmechancen nach dem dualen Studium durch enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Das duale Studienmodell ermöglicht eine direkte Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamische Theologie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für den Kombinationsbachelor Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei 315,64 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Die offiziellen Studiengebühren für das Fach betragen 52,61 €/Monat. Diese Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung in Berlin, die sich auf etwa 800–1.200 € monatlich belaufen, sowie durch verpflichtende Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester).

  • Semesterbeitrag: 315,64 € pro Semester
  • Studiengebühren: 52,61 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: 800–1.200 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 200–300 €/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) und Förderprogramme des DAAD. Studentische Darlehen, etwa über BAföG, können ebenfalls genutzt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Bestimmte Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Programme
  • Studienkredite: z.B. BAföG-Darlehen, zinsgünstig und teils rückzahlungsfrei
  • Teilzeitjobs: Arbeit neben dem Studium zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Islamische Theologie - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Kombinationsbachelor in Islamischer Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein zulassungsfreier Studiengang, der sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester startet. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar für das Sommersemester und bis zum 15. Juli für das Wintersemester möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Weitere Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER, nachzuweisen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Islamische Theologie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität bewerben. Die Bewerbung für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für das Sommersemester (sofern angeboten) gelten andere Fristen. Prüfe die aktuellen Termine und Voraussetzungen immer auf der offiziellen HU-Website.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Unterlagen müssen in der geforderten Form und Frist eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der HU Berlin.

Für den Kombinationsbachelor Islamische Theologie musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4). Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich über anerkannte Sprachzertifikate auf der HU-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für das Sommersemester (sofern angeboten) gilt in der Regel der Zeitraum 1. Dezember bis 20. März. Da sich Fristen ändern können, solltest du immer die aktuellen Daten auf der HU-Website prüfen.

Das zweite Fach im Kombinationsbachelor wählst du bei der Bewerbung aus einer Liste zugelassener Fächer. Eine Übersicht aller möglichen Kombinationen findest du im Studienangebot der HU Berlin online. Informiere dich dort, welche Fächer mit Islamischer Theologie kombiniert werden können.