Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Laws International Dispute Resolution an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Dispute Resolution (LL.M.) an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Juristinnen und Juristen aus aller Welt, die sich auf internationale Streitbeilegung und Schiedsgerichtsbarkeit spezialisieren möchten. Das einjährige Vollzeitprogramm wird vollständig auf Englisch unterrichtet und startet jeweils zum Wintersemester im Oktober. Insgesamt umfasst das Studium 60 ECTS-Punkte und erstreckt sich über zwei Semester.

  • Studiendauer und Credits: 2 Semester, 60 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studiengebühren: 15.000 € zzgl. ca. 300 € Studierendenwerksbeitrag
  • Beginn: Wintersemester (Oktober)
  • Lehrformat: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und eigenständiger Forschung
  • Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Im ersten Semester liegt der Fokus auf dem Kerncurriculum mit Modulen wie Einführung in das europäische und deutsche Recht, Legal Reasoning und Legal Theory, Academic Writing und Research Perspectives. Im zweiten Semester wählen die Studierenden Spezialisierungen in Bereichen wie Justice & Security, Law & Society, Innovation & Transformation oder eine allgemeine Kombination. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit (15.000 Wörter) ab.

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in internationaler Schiedsgerichtsbarkeit, analytische Fähigkeiten und die Kompetenz, juristische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Die Lehre wird von international erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Praktikerinnen und Praktikern gestaltet. Der Studiengang fördert eine globale Perspektive und interkulturellen Austausch innerhalb einer internationalen Studierendenschaft.

  • Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Dispute Resolution Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs International Dispute Resolution an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland und international. Ihre spezialisierten Kenntnisse in internationalem Schiedsverfahrensrecht und Prozessrecht sind in global agierenden Unternehmen, internationalen Anwaltskanzleien und Organisationen hoch gefragt. Die enge Verbindung der Universität zur Praxis, unter anderem durch Veranstaltungen wie die Berlin Dispute Resolution Days, erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dispute Resolution Associate – Einstiegsgehalt ca. €110.000–€120.000 pro Jahr Quelle
  • Internationaler Schiedsrichter – Einstiegsgehalt variiert je nach Fall und Erfahrung
  • Rechtsberater für internationale Streitbeilegung – Einstiegsgehalt ca. €6.059 pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Innerhalb von fünf Jahren können Dispute Resolution Associates ein Gehalt von bis zu €120.000 pro Jahr erreichen Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung steigen die Gehälter für Rechtsberater in der internationalen Streitbeilegung auf über €7.100 pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der internationalen Streitbeilegung aufgrund der Globalisierung und zunehmender internationaler Geschäftsbeziehungen
  • Regelmäßige Veranstaltungen wie die Berlin Dispute Resolution Days fördern den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bieten Networking-Möglichkeiten Quelle

Das duale Modell des Masterstudiengangs, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen und erfolgreichen Karrierestart in diesem spezialisierten und gefragten Bereich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Dispute Resolution an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Masterprogramm International Dispute Resolution (LL.M.) an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein einjähriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den International Dispute Resolution an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 1.075 € pro Monat, was sich auf insgesamt 6.450 € pro Semester und 12.900 € für das gesamte Programm beläuft. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von ca. 300 € pro Semester, der studentische Dienstleistungen wie das Semesterticket und die Nutzung von Mensen unterstützt. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 18.000 € pro Jahr geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Zusätzlich ist eine Krankenversicherung verpflichtend, deren Kosten je nach Anbieter zwischen 30 € und 150 € pro Monat liegen.

  • Studiengebühren: 1.075 €/Monat (6.450 €/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 18.000 €/Jahr
  • Krankenversicherung: 30–150 €/Monat
  • Kosten für Studienmaterialien: variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie programmspezifische Teil- oder Vollstipendien, die nach Leistung und Bedarf vergeben werden. Internationale und deutsche Studierende können zudem auf externe Förderungen wie DAAD-Stipendien zurückgreifen. Private Studienkredite oder Bildungskredite sind ebenfalls möglich. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr erlaubt, wobei die hohe Arbeitsbelastung des Programms zu berücksichtigen ist. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, programmspezifische Teil- oder Vollstipendien
  • Studienkredite: Private Kredite oder Bildungskredite
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium, Literatur und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Dispute Resolution an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der LL.M.-Studiengang International Dispute Resolution (IDR) an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Juristinnen und Juristen weltweit und wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im Oktober ist vom 2. Mai bis zum 31. Mai. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften oder Zulassung zur Anwaltschaft in einer Jurisdiktion. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/how-to-apply?utm_source=openai))
  • Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Abschluss, vorzugsweise im Bereich der Streitbeilegung. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/how-to-apply?utm_source=openai))
  • Sehr gute Englischkenntnisse, nachgewiesen durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL (mindestens 110 Punkte im Internet-basierten Test) oder IELTS (mindestens 8.0). ([lawyr.it](https://www.lawyr.it/index.php/about-us/masters-abroad/176-germany/1256-international-dispute-resolution-llm-berlin-germany?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Lebenslauf (CV)
    • Kopien aller relevanten Universitätsabschlüsse und Zeugnisse
    • Motivationsschreiben (maximal 4.000 Zeichen)
    • Zwei Empfehlungsschreiben
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
    ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/how-to-apply?utm_source=openai))
  • Bewerbungen erfolgen ausschließlich online über uni-assist. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/how-to-apply?utm_source=openai))
  • Nach erfolgreicher Zulassung ist eine nicht erstattungsfähige Anzahlung von 2.250 Euro innerhalb von zwei Wochen erforderlich, die auf die Studiengebühren von insgesamt 9.000 Euro angerechnet wird. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/how-to-apply?utm_source=openai))
  • Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/how-to-apply?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente, die nicht in Englisch oder Deutsch verfasst sind, mit einer beglaubigten Übersetzung eingereicht werden müssen. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/how-to-apply?utm_source=openai))

Für weitere Informationen und detaillierte Anweisungen zum Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Programms. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/en/sp/angebote/master/idr/how-to-apply?utm_source=openai))

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in International Dispute Resolution an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das LL.M.-Programm International Dispute Resolution online über das Portal uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich – postalische oder E-Mail-Einsendungen werden nicht akzeptiert. Alle Infos findest du auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität.

Du musst folgende Unterlagen als PDF über uni-assist einreichen: Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Notenübersichten, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse, Passkopie und Nachweis über Berufserfahrung. Falls Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind, benötigst du beglaubigte englische Übersetzungen.

Internationale Bewerber benötigen einen juristischen Hochschulabschluss oder eine Zulassung zur Anwaltschaft, mindestens ein Jahr Berufserfahrung (idealerweise im Bereich Streitbeilegung) und sehr gute Englischkenntnisse (mindestens Niveau B2 CEFR). Ein Nachweis über die Englischkenntnisse ist verpflichtend.

Die Bewerbungsfrist für das IDR-Programm ist jährlich vom 2. Mai bis 31. Mai für den Start im Oktober. Es gibt wichtige Fristen, z.B. für die Zahlung der Anmeldegebühr nach Zulassung. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Termine.

Nach Bewerbungsschluss prüft das Auswahlkomitee alle Unterlagen. Bei erfolgreicher Zulassung erhältst du eine Zusage und musst innerhalb von zwei Wochen eine Anzahlung leisten, um deinen Platz zu sichern. Danach erfolgt die Online-Immatrikulation und du kannst dich auf den Studienstart im Oktober vorbereiten.