Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Arts Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Master of Arts Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem Bachelorabschluss in Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder verwandten Fachrichtungen aufbaut. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in informationswissenschaftlichen Theorien, Methoden und Anwendungen und bereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Informationssektor vor. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, daher wird ein Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre), Vollzeit
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienformat: Präsenzstudium am Campus
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Praktikum
- Pflichtmodule (70 ECTS): Information Economy & Information Markets, Digitale Bibliotheken, Projektmodul, Praktikum, Masterarbeit
- Wahlpflichtmodule (30 ECTS, Auswahl aus): Bibliometrie, Informationsverhalten, Informationsrecht, Information Retrieval, Digitale Informationsdienste, Wissensentdeckung in Datenbanken, Digitale Infrastrukturen, Digitale Kuration, Web Science, Information Governance & Ethik, Management
- Zusatzstudien (20 ECTS): Fachübergreifende oder praxisorientierte Kompetenzen
- Forschungsausrichtung: Aktuelle Themen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- Praxisbezug: Integriertes Praktikum zur Berufsorientierung
- Anerkennung: Akkreditiert und von der American Library Association (ALA) anerkannt
Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit ab, in der ein informationswissenschaftliches Thema wissenschaftlich bearbeitet wird. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in digitalen Bibliotheken, Informationsmanagement, Informationsrecht und Datenanalyse und sind für Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven, Verlagen, Informationsdienstleistern und im Informationsmanagement qualifiziert.
Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Information Science Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen der Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie IT, Datenanalyse und Softwareentwicklung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Scientist – Durchschnittliches Jahresgehalt: €74.000 Quelle
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt: €45.000 bis €60.000 jährlich Quelle
- IT-Sicherheitsbeauftragter – Median-Einstiegsgehalt: €57.750 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf €55.000 Quelle
- Mit 10 Jahren Erfahrung können Gehälter bis zu €80.000 erreicht werden Quelle
- Senior Data Engineers bei führenden Unternehmen wie Bosch verdienen über €103.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen Fachkräftemangel in den MINT-Berufen mit rund 320.000 offenen Stellen Quelle
- Die Nachfrage nach IT-Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung und Datenanalyse, ist besonders hoch Quelle
- Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in Städten wie München und Frankfurt im Vergleich zu ländlichen Gebieten Quelle
Das duale Studienmodell beschleunigt die Karriereentwicklung, indem es praktische Erfahrungen mit akademischem Wissen verknüpft. Absolventen sind dadurch bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und werden von Unternehmen bevorzugt eingestellt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an: Die Studiengebühren für Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 315 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für Studierende aus der EU/EEA sowie für Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, da für dieses Programm keine zusätzlichen Gebühren für internationale Studierende erhoben werden. Darüber hinaus sollten Studierende mit jährlichen Ausgaben für Lehrmaterialien und Software zwischen 100 € und 500 € rechnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 800 € bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lehrmaterialien: 100–500 € pro Jahr
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Einkommensabhängige Förderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen durch den DAAD oder das PROMOS-Programm. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, PROMOS
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Information Science an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und relevanter Berufserfahrung. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Erster Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium (z. B. Bachelor, Diplom) an einer anerkannten Hochschule.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr qualifizierte, dem Studienziel förderliche Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss. Diese muss nicht zwingend im Bibliotheks- oder Informationsbereich liegen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich, sofern der vorherige Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 31. August; für das Sommersemester: 2. Mai bis 15. Juni.
- Einzureichende Unterlagen: Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen, unbeglaubigte Kopien des ersten Hochschulabschlusszeugnisses, Nachweise über relevante Berufserfahrung (z. B. Arbeitszeugnisse), ggf. weitere Studienabschlüsse.
- Auswahlverfahren: Bei mehr Bewerbungen als verfügbaren Plätzen erfolgt eine Rangfolge basierend auf Abschlussnote, Fach des ersten Studienabschlusses und relevanter Berufserfahrung im Bibliotheks-, Informations- oder Dokumentationsbereich.
Internationale Bewerber beachten bitte zusätzlich:
- Sprachnachweis: Falls weder die Hochschulzugangsberechtigung noch ein früherer Studienabschluss an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde, ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 erforderlich.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen in Papierform per Post eingereicht werden müssen. Maßgeblich ist der Eingangsstempel der Humboldt-Universität zu Berlin. Für eine Bewerbung am letzten Tag der Frist nutzen Sie bitte die zentrale Poststelle der HU und vermeiden Sie Einschreiben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Internationale Studierende nutzen meist das uni-assist-Portal, um ihre Unterlagen einzureichen. Alle wichtigen Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Informiere dich dort auch über spezifische Anforderungen für deinen gewünschten Studiengang.
Für den Bachelor- und Masterstudiengang Informationswissenschaft musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-2-Zertifikat oder TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Bereichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität.
Für den Bachelor gilt meist der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Beim Master ist die Frist für das Wintersemester in der Regel vom 1. Juni bis 31. August, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der HU Berlin.
Du benötigst einen Nachweis über deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ein Motivationsschreiben (bei Master), Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Zeugnisübersetzungen. Alle geforderten Dokumente und Formulare sind auf der Webseite der HU Berlin aufgelistet.
Der Numerus Clausus (NC) ist ein Auswahlverfahren, das auf den Noten der Bewerber basiert. Der NC für Informationswissenschaft variiert jedes Jahr je nach Bewerberlage. Liegt deine Durchschnittsnote über dem NC, steigen deine Chancen auf einen Studienplatz. Informiere dich regelmäßig auf der HU-Webseite über die aktuellen NC-Werte.