Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Science Informatik, Mathematik und Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informatik, Mathematik und Physik (IMP) an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die die drei naturwissenschaftlichen Kernbereiche miteinander verbindet. Das achtsemestrige Programm mit einem Umfang von 240 ECTS richtet sich an Studierende mit Interesse an wissenschaftlichen Grundlagen und methodischen Schnittstellen zwischen Informatik, Mathematik und Physik. Die Lehrsprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • Leistungspunkte: 240 ECTS
  • Pflichtmodule (145 ECTS): Informatik (38 ECTS), Mathematik (51 ECTS), Physik (39 ECTS), Wissenschaftliches Rechnen (5 ECTS), Bachelorarbeit und Verteidigung (12 ECTS)
  • Fachliche Vertiefung (40 ECTS): Informatik (8 ECTS), Mathematik (10 ECTS), Physik (22 ECTS)
  • Schwerpunktfach (28–35 ECTS): Wahl eines Schwerpunktes in Informatik, Mathematik oder Physik
  • Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20–27 ECTS): Individuelle Auswahl von Modulen außerhalb der Kerndisziplinen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Laborarbeit
  • Forschungs- und Auslandsmöglichkeiten: Option auf Auslandsaufenthalte im 5., 6. oder 7. Semester

Im Studienverlauf erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in allen drei Disziplinen und spezialisieren sich in einem gewählten Schwerpunkt. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studiums und fördert die Entwicklung analytischer und interdisziplinärer Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind für wissenschaftliche Tätigkeiten, forschungsnahe Berufsfelder und weiterführende Masterstudiengänge qualifiziert.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptcampus und zugehörige Einrichtungen in Berlin

Karriere & Jobaussichten für Informatik, Mathematik und Physik Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen der Humboldt-Universität zu Berlin in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie IT, Finanzwesen, Forschung und Entwicklung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen und attraktiven Gehältern führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.033 Quelle
  • Data Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €59.514 Quelle
  • IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.266 Quelle
  • Physiker in der Industrie – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €47.524 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Informatiker mit Masterabschluss erzielen durchschnittlich €65.027 jährlich Quelle
  • Mathematiker und Physiker mit Promotion erreichen Einstiegsgehälter von etwa €61.867 Quelle
  • Informatiker in großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) verdienen durchschnittlich €74.661 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2023 waren 1.400 Physiker arbeitslos gemeldet, was einer Quote von 2,2% entspricht Quelle
  • Im April 2022 gab es in MINT-Berufen rund 499.600 unbesetzte Stellen, bei 180.054 arbeitssuchenden Personen Quelle
  • Informatiker in Hessen, Baden-Württemberg, Hamburg und Bayern erzielen durchschnittlich bis zu €68.478 jährlich Quelle

Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik, Mathematik und Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für die Bachelorstudiengänge Informatik, Mathematik und Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diese Programme betragen somit €0/Monat. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 315,64 € pro Semester. Die Kosten gelten gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende außerhalb der EU/EEA. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und Laborbedarf. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen zwischen 800 € und 1.200 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat (keine Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten Berlin: 800–1.200 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD und PROMOS. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS u.a.
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in Berlin
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik, Mathematik und Physik an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik, Mathematik und Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten ein starkes Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik mitbringen. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. ([informatik.hu-berlin.de](https://www.informatik.hu-berlin.de/de/studium/imp?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Studieren ohne Abitur möglich bei Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752175/informatik-mathematik-und-physik?utm_source=openai))
  • Numerus Clausus (NC):
    • Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC bei 1,2. ([nc-werte.info](https://www.nc-werte.info/hochschule/hu-berlin/informatik-mathematik-physik/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/humboldt-universitaet-zu-berlin-informatik-g559807/?hec-id=g559807&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der relevanten Zeugnisse.
    • Weitere Dokumente gemäß den Anforderungen der HU Berlin. ([fakultaeten.hu-berlin.de](https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/pruefungsbuero/faq-1/faq?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/humboldt-universitaet-zu-berlin-informatik-g559807/?hec-id=g559807&utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess:
    • Online-Bewerbung über das Studienplatzportal der HU Berlin. ([fakultaeten.hu-berlin.de](https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/pruefungsbuero/faq-1/faq?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. ([fakultaeten.hu-berlin.de](https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/internationales/aus-dem-ausland/wie-bewerbe-ich-mich?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Für EU-Bürger: 1. Juni bis 15. Juli.
    • Für Nicht-EU-Bürger: 1. Juni bis 15. Juli. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/humboldt-universitaet-zu-berlin-informatik-g559807/?hec-id=g559807&utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthalt:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Humboldt-Universität zu Berlin zu prüfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Informatik, Mathematik und Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Informatik, Mathematik und Physik (IMP) an der Humboldt-Universität zu Berlin über das Online-Portal uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen HU-Webseite über den Ablauf und spezifische Hinweise für internationale Bewerber.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, ggf. Nachweis über eine Hochschulaufnahmeprüfung, Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Lebenslauf, einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass) und einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Alle Dokumente müssen als PDF über uni-assist eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im IMP-Programm ist für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Es handelt sich um strenge Fristen – spätere Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HU-Webseite.

Für den IMP-Studiengang musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z.B. durch das DSH-2-Zertifikat, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges anerkanntes Zertifikat. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der HU Berlin. Ohne ausreichenden Nachweis ist keine Zulassung möglich.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2021/22 lag der NC bei Abiturnote 1,2. Die Auswahl erfolgt nach Durchschnittsnote, Wartesemestern und ggf. Auswahlverfahren der Hochschule. Die Werte können sich jedes Jahr ändern – aktuelle NC-Werte findest du auf der HU-Webseite. Öffentliche Universitäten wie die HU haben oft einen NC, private meist nicht.