Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Education Informatik - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Informatik – Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet gezielt auf das Unterrichten von Informatik an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und stellt den letzten akademischen Schritt vor dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) dar. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Insgesamt umfasst das Programm 120 ECTS-Punkte und verbindet fachwissenschaftliche, didaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Studiengebühren: ca. €316 pro Jahr
- Hauptstandort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
Der Studiengang gliedert sich in mehrere zentrale Bereiche: Fachwissenschaftliche Vertiefung in der Informatik, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, inklusive und sprachsensible Bildung sowie ein verpflichtendes Praxissemester an Partnerschulen im Berliner Raum. Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und Workshops, die theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden vermitteln. Das Praxissemester ermöglicht den direkten Transfer des Gelernten in den Schulalltag. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Informatik, pädagogische Kompetenzen sowie Erfahrung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen und inklusiven Unterrichtsformen.
- Standorte des Studiengangs:
– Humboldt-Universität zu Berlin (Hauptcampus, Berlin)
– Partnerschulen im Berliner Raum (Praxissemester)
Karriere & Jobaussichten für Informatik - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs "Informatik - Lehramt fr Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien" an der Humboldt-Universitt zu Berlin profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Informatiklehrkrten. Die Digitalisierung des Bildungswesens und der allgemeine Fachkrtemangel im IT-Bereich fhren zu exzellenten Berufsaussichten und schnellen Vermittlungen in den Schuldienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Informatiklehrer an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
- Fachleiter fr Informatik
- Medienberater im schulischen Umfeld
- IT-Koordinator an Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.000 pro Jahr StepStone
- Mit 3-5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 45.400 pro Jahr StepStone
- Mit ber 10 Jahren Erfahrung: bis zu 48.960 pro Jahr StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es etwa 10.000 Informatiklehrkrten; fr eine angemessene Unterrichtsversorgung wrden jedoch mehr als doppelt so viele bentigt Stifterverband
- Im Jahr 2020 wurden lediglich 361 Abschlussprfungen im Lehramt Informatik erfolgreich abgelegt, was den Bedarf an qualifizierten Lehrkrten unterstreicht Stifterverband
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universitt zu Berlin ermglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination fhrt zu einer beschleunigten beruflichen Entwicklung und erhht die Chancen auf eine schnelle bernahme in den Schuldienst.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Informatik – Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 315,64 € pro Semester liegt und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die monatlichen Studiengebühren für dieses Programm betragen 52,61 €/Monat. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und Softwarelizenzen (ca. 200–300 € pro Semester). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 800–950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine regulären Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Monatliche Gebühr: 52,61 €/Monat
- Lehrmaterialien: ca. 200–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: 800–950 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Vermögen. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Humboldt-Stipendium „Sustainability & Global Justice“ (300 €/Monat) bewerben. Das PROMOS-Stipendium unterstützt Auslandsaufenthalte mit bis zu 550 € monatlich. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen Teilzeitjob an der Universität oder außerhalb (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) aufzunehmen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Stipendium, PROMOS-Stipendium
- Studienkredite: BAföG-Anteil als zinsloses Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: On- und Off-Campus-Jobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Informatik - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informatik mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Die Immatrikulation erfolgt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife, die zum Studium der Informatik berechtigt.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefüllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus); die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und ggf. weiteren Kriterien.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Dies erfolgt in der Regel über uni-assist e.V.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Informatik - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität für das Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website, da sich Verfahren und Fristen ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben oder Praktikumsnachweise. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HU-Website.
Für das Lehramtsstudium Informatik musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4). Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich. Details zu anerkannten Sprachzertifikaten findest du auf der Website der Humboldt-Universität.
Der Studiengang ist NC-beschränkt, das heißt, es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Der Numerus Clausus (NC) richtet sich nach den Noten der Bewerber im jeweiligen Jahr. Je besser dein Abschluss, desto höher deine Chancen. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der HU-Website.
Die Bewerbung für das Wintersemester muss bis spätestens 15. Juli eingereicht werden. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen HU-Website über mögliche Änderungen oder zusätzliche Termine, z.B. für Sprachtests oder das Einreichen fehlender Unterlagen. Plane ausreichend Zeit für die Vorbereitung ein!