Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Informatik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Informatik – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Studierende, die Informatik mit einem weiteren Fach kombinieren und insbesondere eine Laufbahn im Lehramt anstreben. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse der Informatik und verbindet diese mit fachdidaktischen sowie erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Kombination von Informatik mit einem zweiten Studienfach
- Schwerpunkt auf Lehramtsausbildung durch Integration von Didaktik und Bildungswissenschaften
- Umfangreiches Curriculum mit Kernmodulen wie Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik sowie Digitale Systeme
- Didaktische Module und Bildungswissenschaften zur Vorbereitung auf den Schuldienst
- Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung in Informatik und interdisziplinären Bereichen
- Abschluss mit einer Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Gesamter Studienumfang: 180 ECTS über 6 Semester
- Lehrveranstaltungen am modernen Campus Adlershof
Das Studienprogramm legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungen und pädagogischen Kompetenzen. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, modernen Lehr- und Lernressourcen sowie flexiblen Studienformaten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für den Schuldienst oder weiterführende Studiengänge im Bereich Informatik und Bildung.
- Standort: Campus Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Karriere & Jobaussichten für Informatik - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Informatik-Kombinationsbachelors der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Besonders gefragt sind sie in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Finanzsektor und der Gesundheitsbranche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 56.000 € pro Jahr Quelle
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 60.000 € pro Jahr Quelle
- Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 59.500 € pro Jahr Quelle
- Systemadministrator – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 60.000 € pro Jahr Quelle
- Mit 7–9 Jahren Erfahrung erhöht sich das Durchschnittsgehalt auf ca. 63.000 € pro Jahr Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter von über 75.000 € erreicht werden Quelle
- Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das Durchschnittsgehalt für Informatiker bei etwa 63.000 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Ende 2023 waren in Deutschland rund 149.000 IT-Stellen unbesetzt Quelle
- Die durchschnittliche Besetzungszeit für IT-Positionen beträgt 7,7 Monate Quelle
- Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Softwareentwicklung, Data Science und IT-Architektur Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt oft zu einer schnelleren Übernahme in feste Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Studiengebühren für den Informatik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Humboldt-Universität zu Berlin erhebt keine monatlichen Studiengebühren für das Informatik - Kombinationsbachelor-Programm. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der im aktuellen Semester bei 315,64 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin sowie Verwaltungsgebühren. Es gibt keine Unterschiede zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden bezüglich der Gebührenstruktur. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin rechnen:
- Unterkunft: 300–600 €
- Lebensmittel: 120–250 €
- Krankenversicherung: ca. 105 €
- Studienmaterialien: variabel
- Persönliche Ausgaben: variabel
- Gesamtdurchschnitt: ca. 870 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Humboldt-Stipendium „Sustainability & Global Justice“ (300 €/Monat), Erasmus+ und PROMOS für Auslandsaufenthalte.
- Studienkredite: Zugang zu speziellen Studienkrediten über Banken oder Organisationen, insbesondere für internationale Studierende nach individueller Prüfung.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – EU/EWR-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Informatik - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor-Studiengang Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine fundierte Ausbildung in der Informatik, kombiniert mit einem weiteren Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigt direkt zur Bewerbung.
- Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt, sofern sie für das gewählte Studienfach anerkannt ist.
- Berufliche Qualifikation gemäß § 11 BerlHG: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung ermöglichen den Zugang ohne Abitur. Quelle
- Bewerbungsfristen: 01.06.2025 - 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über berufliche Qualifikation.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt. Die Gleichwertigkeit wird durch uni-assist e.V. geprüft. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4) oder Goethe-Zertifikat C2. Quelle
- Bewerbungsfristen: 01.06.2025 - 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie.
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Informatik im Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin derzeit ohne Numerus Clausus (NC) angeboten wird. Quelle
Für detaillierte Informationen und aktuelle Änderungen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Humboldt-Universität zu Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Informatik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Deine Unterlagen werden auf Gleichwertigkeit geprüft. Für den Kombinationsbachelor Informatik musst du außerdem ein zweites Fach wählen. Alle Details findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die Humboldt-Universität weiter. Informiere dich vorab auf der HU-Webseite über das genaue Verfahren und die Fristen.
Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2. Eine vollständige Liste findest du auf der Webseite des Sprachenzentrums der HU Berlin.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis, ggf. Hochschulzeugnisse, amtlich beglaubigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), Sprachnachweis, einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass) und ggf. das APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam) bei uni-assist einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der HU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Alle Unterlagen müssen fristgerecht bei uni-assist eingehen. Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.