Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Arts Historische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Historische Linguistik (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in der Erforschung von Sprachwandel, Sprachgeschichte, Sprachverwandtschaft, Sprachvergleich und Rekonstruktion. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in historischer Linguistik, einer philologischen Disziplin mit linguistischem Schwerpunkt oder klassischer Sprachorientierung. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau ist erforderlich.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: Keine für EU-Studierende; Semesterbeiträge fallen an
- Curriculum: Theorien und Methoden der historischen Linguistik, Sprachwandel und Sprachgeschichte, vergleichende Sprachwissenschaft und Rekonstruktion, Indogermanistik, philologische Analyse alter und moderner Sprachen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, eigenständige Forschungsprojekte
- Besondere Merkmale: Interdisziplinäre Integration von Geschichte, Archäologie, Ethnologie und Literatur; flexible Studiengestaltung für Vollzeit und Teilzeit
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden methodische Kompetenzen für eigenständige Forschung und die Analyse sprachhistorischer Daten. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung, Verlagswesen, Kulturmanagement und weiteren Bereichen vor, in denen Expertise in Sprachgeschichte gefragt ist. Die zentrale Lage der Humboldt-Universität in Berlin bietet Zugang zu einem vielfältigen akademischen und kulturellen Umfeld.
- Studienort: Berlin (Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Historische Linguistik Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen der Historischen Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprachstrukturen und -entwicklungen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Die Berufsaussichten sind vielfältig, wobei die Beschäftigungsmöglichkeiten stark von individuellen Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen abhängen. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/linguistik/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher: Jahresgehalt zwischen 35.000 und 70.000 Euro, abhängig von Aufträgen und Spezialisierung. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/linguistik?utm_source=openai))
- Sprachtherapeut: Jahresgehalt von 40.000 bis 55.000 Euro. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/linguistik?utm_source=openai))
- Computational Linguist: Jahresgehalt von 50.000 bis 80.000 Euro, insbesondere in der IT- und Sprachtechnologiebranche. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/linguistik?utm_source=openai))
- Redakteur/Lektor: Jahresgehalt von 30.000 bis 40.000 Euro im Verlagswesen. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/linguistik/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 36.807 Euro brutto jährlich. ([gehaltsreporter.de](https://gehaltsreporter.de/absolventengehaelter/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf über 50.000 Euro ansteigen, insbesondere in leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/linguistik?utm_source=openai))
- In der IT- und Sprachtechnologiebranche sind höhere Gehälter möglich, oft über 60.000 Euro jährlich. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/linguistik?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Berufsaussichten für Linguisten sind vielseitig, jedoch stark von Spezialisierung und zusätzlichen Qualifikationen abhängig. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/linguistik/?utm_source=openai))
- Interdisziplinäre Fähigkeiten, beispielsweise in Informatik oder Psychologie, erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/linguistik/?utm_source=openai))
- Zukunftsfähige Bereiche für Linguisten sind unter anderem die Künstliche Intelligenz und Sprachtechnologie, der Bildungssektor sowie die Unternehmenskommunikation. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/linguistik/?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt und können schneller verantwortungsvolle Positionen übernehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Historische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Historische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell etwa 295 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studierendenwerk (ca. 54,09 €), den Beitrag zur Studierendenschaft (ca. 9,75 €) sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin (ca. 201,80 €). Zusätzlich ist bei der ersten Einschreibung eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 50 € zu entrichten. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Historische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €52,61/Monat monatlich. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.100 € pro Monat, wobei Miete (250–500 €), Verpflegung (ca. 200 €) und Krankenversicherung (ca. 80 €) die größten Posten darstellen.
- Semesterbeitrag: ca. 295 € pro Semester
- Immatrikulationsgebühr (einmalig): 50 €
- Studiengebühren: €52,61/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 800–1.100 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD und Erasmus+. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken sowie Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) sind gängige Finanzierungswege. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche möglich, um Lebenshaltungskosten zu decken
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Historische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Historische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin online über das Portal uni-assist. Lade alle erforderlichen Dokumente als PDF hoch. Papierunterlagen sind nicht nötig. Detaillierte Infos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen HU-Website unter 'Bewerbung für internationale Studieninteressierte'.
Für internationale Bewerber gelten meist folgende Fristen: Wintersemester 1. Juni bis 15. Juli, Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Die Fristen sind verbindlich – eine verspätete Bewerbung wird nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, ggf. Nachweis über Hochschulaufnahmeprüfung, ggf. Studienkolleg-Zeugnis, Nachweise über bisherige Studienleistungen, Sprachnachweise (Deutsch, ggf. Latein), und einen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen als PDF hochgeladen werden. Offizielle Übersetzungen sind nötig, falls die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch sind.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Für Latein brauchst du Kenntnisse auf dem Niveau des deutschen Latinums (meist 4-5 Jahre Unterricht), spätestens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit. Außerdem wird eine moderne Fremdsprache vorausgesetzt. Details findest du auf der HU-Webseite.
Liegt ein Zeugnis oder Nachweis nicht auf Deutsch oder Englisch vor, musst du eine beglaubigte Übersetzung beifügen. Nur Dokumente mit offizieller Übersetzung werden akzeptiert. Lade beide Versionen (Original und Übersetzung) bei uni-assist hoch. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen korrekt geprüft werden können.