Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Griechisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Griechisch an der Humboldt-Universität zu Berlin wird als Kombinationsbachelor angeboten und ermöglicht es Studierenden, das Fach Griechisch mit einem weiteren Studienfach zu kombinieren. Das Programm richtet sich an alle, die ein vertieftes Verständnis der altgriechischen Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte erwerben möchten. Der Studiengang kann sowohl mit als auch ohne Lehramtsoption belegt werden und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester (teilweise auch Sommersemester bei bestimmten Kombinationen)
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Kombinationsmöglichkeiten: Als Kernfach (120 ECTS) mit Zweitfach (60 ECTS) oder als Zweitfach (60 ECTS) mit Kernfach
- Lehramtsoption: Möglich, mit zusätzlichen Modulen in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
- Zulassung: Kein Numerus Clausus
- Kosten: €52,50 pro Monat
Das Curriculum umfasst Module zur altgriechischen Sprachkompetenz, Literatur- und Textanalyse, kulturellen und historischen Kontexten sowie methodischer Ausbildung in der Klassischen Philologie. Für Studierende ohne Vorkenntnisse im Altgriechischen ist ein Propädeutikum verpflichtend, das vor dem regulären Studienbeginn absolviert wird. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und intensiven Sprachkursen, ergänzt durch eigenständige Forschungsprojekte. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und ein umfassendes Verständnis der antiken griechischen Welt.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptcampus Berlin
Karriere & Jobaussichten für Griechisch - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Griechisch-Kombinationsbachelorstudiums an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der altgriechischen Sprache und Literatur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildung, Forschung und Kultur. Die enge Verbindung der Universität zu renommierten Institutionen wie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und den Berliner Museen bietet zusätzliche Vorteile für den Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Lehrer für Altgriechisch an Gymnasien
- Mitarbeiter in Bibliotheken und Archiven
- Redakteur in Verlagen mit Schwerpunkt auf geisteswissenschaftlicher Literatur
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. 54.000 € pro Jahr
- Lehrer: Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr
- Bibliothekare: Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr
- Redakteure: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für Altgriechisch
- Wachsende Bedeutung von Digitalisierungsprojekten in Bibliotheken und Archiven
- Steigender Bedarf an Fachredakteuren für geisteswissenschaftliche Publikationen
- Berlin bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen Institutionen
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für den Griechisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315,64 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr einschließt. Die Studiengebühren für den Griechisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin sind 52,50 €/Monat. Hinzu kommen monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin, die je nach Lebensstil zwischen 700 € und 1.200 € liegen. Weitere Ausgaben entstehen durch Pflichtversicherungen (Krankenversicherung ca. 80–150 €/Monat) und Lernmaterialien (ca. 50 €/Monat).
- Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester
- Studiengebühren: 52,50 €/Monat
- Lebenshaltungskosten in Berlin: 700–1.200 €/Monat
- Krankenversicherung: 80–150 €/Monat
- Studienmaterialien: ca. 50 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD oder PROMOS für Auslandsaufenthalte. Die Aufnahme eines Studienkredits ist für EU-Studierende möglich, während internationale Studierende auf private Kreditangebote zurückgreifen können. Nebenjobs sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende), und viele Kosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS u.a.
- Studienkredite: Für EU-Studierende staatlich, für internationale Studierende privat möglich
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Griechisch - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor in Griechisch an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Für die Immatrikulation sind keine spezifischen Sprachkenntnisse erforderlich; jedoch müssen Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums nachgewiesen werden. Fehlen diese, wird ein Propädeutikum vorangestellt, das nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird. Das Modul 1 kann parallel zum Propädeutikum absolviert werden. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/griech?utm_source=openai))
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Anforderungen für die Immatrikulation; Graecum erforderlich für das Fachstudium.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli; für das Sommersemester bis 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweis über das Graecum.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen. Anerkannte Nachweise sind unter anderem das Goethe-Zertifikat, DSH oder TestDaF. Alternativ kann ein kostenloser Online-C-Test des Sprachenzentrums der HU absolviert werden, wobei mindestens 61 von 100 Punkten erreicht werden müssen. ([international.hu-berlin.de](https://www.international.hu-berlin.de/de/an-die-hu/programme/austauschsemester/informationen-fuer-unsere-partneruniversitaeten?utm_source=openai))
- Gleichwertiger Schulabschluss: Anerkennung durch uni-assist e.V. erforderlich.
- Sprachnachweis: Deutsch B2 (z. B. Goethe-Zertifikat, DSH, TestDaF) oder C-Test mit mindestens 61 Punkten.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli; für das Sommersemester bis 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Sprachnachweis, ggf. Nachweis über das Graecum.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Griechisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Griechisch-Kombinationsbachelor über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt nicht direkt bei der Universität. Informiere dich auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität für aktuelle Hinweise und Hilfestellungen.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis, Notenübersicht, ggf. Hochschulaufnahmeprüfung, Sprachnachweise, Lebenslauf und Passkopie einreichen. Alle Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen offiziell übersetzt werden. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht bei uni-assist eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Alle Unterlagen müssen bis zum Fristende bei uni-assist eingereicht werden. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuelle Frist auf der HU-Webseite.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Weitere Sprachkenntnisse können je nach Fächerkombination erforderlich sein. Informiere dich am besten auf der Webseite der Humboldt-Universität oder beim Studienfachberater über die genauen Anforderungen.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (C1) und müssen alle geforderten Unterlagen über uni-assist einreichen. Die Anforderungen können sich von denen privater Hochschulen unterscheiden. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen HU-Webseite.