Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Arts Global Studies Programme an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Das Master of Arts Global Studies Programme an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein interdisziplinäres, viersemestriges Studienangebot mit 120 ECTS-Punkten. Ziel des Programms ist es, Studierenden ein umfassendes Verständnis von Globalisierung aus unterschiedlichen regionalen und kulturellen Perspektiven zu vermitteln. Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit renommierten Partneruniversitäten auf mehreren Kontinenten durchgeführt und legt den Fokus auf eine multicentrische Betrachtung sozialer Theorien und politischer Dynamiken.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Studienorte: Beginn an der Humboldt-Universität zu Berlin, anschließende Semester an Partneruniversitäten in Argentinien (FLACSO Buenos Aires), Südafrika (University of Pretoria), Indien (Jawaharlal Nehru University, New Delhi) oder Thailand (Chulalongkorn University, Bangkok)
- Abschluss: Gemeinsamer Abschluss der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Option auf einen Doppelabschluss bei Aufenthalt an FLACSO
- Sprache: Englisch (optionale Sprachkurse an Partneruniversitäten)
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Forschungsprojekten und Kolloquien
- Praxisbezug: Möglichkeit zu internationalen Praktika bei Organisationen wie UNICEF, UNDP oder der Weltbank
Der modulare Studienplan umfasst Themen wie Globalisierungstheorien, Sozialtheorie, Methodologie, globale Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Identität, Modernisierung, internationale Institutionen sowie Kommunikations- und Wissenssoziologie. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit und nehmen an einem Kolloquium teil. Das Programm fördert analytische und interkulturelle Kompetenzen und bereitet Absolvent*innen auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen und global agierenden Institutionen vor.
- Berlin, Deutschland (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Buenos Aires, Argentinien (FLACSO)
- Pretoria, Südafrika (University of Pretoria)
- New Delhi, Indien (Jawaharlal Nehru University)
- Bangkok, Thailand (Chulalongkorn University)
Karriere & Jobaussichten für Global Studies Programme Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Global Studies Programms der Humboldt-Universität zu Berlin sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und internationalen Perspektive in verschiedenen Branchen gefragt. Sie finden häufig Anstellungen in Bereichen wie internationale Organisationen, NGOs, Unternehmensberatung und im öffentlichen Sektor. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei etwa sechs Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Analyst in Unternehmensberatungen – Einstiegsgehalt ca. €50.000
- Referent im öffentlichen Sektor – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Koordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €40.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000
- Führungspositionen können Gehälter über €80.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz
- Über 1.000 offene Stellen im Bereich internationale Zusammenarbeit in Deutschland
- Besonders in Metropolregionen wie Berlin und Frankfurt bestehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Studies Programme an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Studiengebühren für das Global Studies Programme an der Humboldt-Universität zu Berlin sind wie folgt: Das Global Studies Programme (Master of Arts) an der Humboldt-Universität zu Berlin erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Verwaltungsbeitrag von etwa 315 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung beinhaltet. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende außerhalb der EU. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung in Berlin, die monatlich im Durchschnitt zwischen 900 € und 1.200 € betragen können. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:
- Verwaltungsbeitrag/Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.200 € monatlich (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien, Freizeit)
- Krankenversicherung: ca. 80 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
- Keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach BAföG (abhängig von Bedürftigkeit und Staatsangehörigkeit) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsorientiert), DAAD-Stipendien (insbesondere für internationale Studierende), PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte
- Studienkredite: Staatlich geförderte Darlehen, z. B. KfW-Studienkredit oder BAföG-Darlehen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende erlaubt)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Global Studies Programme an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Das Global Studies Programme (GSP) an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Bewerber mit einem sozialwissenschaftlichen Hintergrund und exzellenten Englischkenntnissen. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich für das Sommersemester; Bewerbungen für das Wintersemester sind nicht möglich. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Dezember und endet am 15. Januar. Frühzeitige Bewerbungen, insbesondere in den ersten drei Dezemberwochen, werden empfohlen. ([global-studies-programme.com](https://global-studies-programme.com/programme/application/?utm_source=openai))
- Abschluss: Ein Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fach ist erforderlich. Bewerber müssen nachweisen, dass sie mindestens 60 ECTS-Punkte im Bereich der Sozialwissenschaften erworben haben. ([global-studies-programme.com](https://global-studies-programme.com/programme/application/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über fließende Englischkenntnisse ist erforderlich. Akzeptierte Nachweise umfassen: ([global-studies-programme.com](https://global-studies-programme.com/programme/application/?utm_source=openai))
- TOEFL iBT: mindestens 100 Punkte
- IELTS: mindestens 7,0
- Cambridge English C1 Advanced: mindestens 185 Punkte
- Bewerbungsunterlagen: ([global-studies-programme.com](https://global-studies-programme.com/programme/application/?utm_source=openai))
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse und akademische Nachweise
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Essay (max. 1000 Wörter) zu einem vorgegebenen Thema
- Bewerbungsportale: ([global-studies-programme.com](https://global-studies-programme.com/programme/application/?utm_source=openai))
- Lokale Bewerber: www.studienplatz.hu-berlin.de
- Nicht-lokale Bewerber: www.uni-assist.de
- Visum: Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern. ([collegelearners.com](https://collegelearners.com/humboldt-university-of-berlin/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Auswahlkommission alle Bewerbungen sorgfältig prüft und dabei besonderen Wert auf akademische Leistungen, internationale Erfahrungen und die Qualität des Essays legt. ([global-studies-programme.org](https://global-studies-programme.org/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Global Studies Programme an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für das Global Studies Programme an der Humboldt-Universität zu Berlin ist vom 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung in den ersten drei Dezemberwochen wird empfohlen. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich über das Uni-Assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Das Programm erscheint während der Bewerbungsphase auf Uni-Assist. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen Programmwebseite.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fach (mindestens 60 ECTS in Sozialwissenschaften) und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Zusätzlich musst du ein Motivationsessay sowie weitere Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf einreichen.
Das erforderliche Essay (max. 1.000 Wörter) behandelt die Frage zu Eurozentrismus und nachhaltiger Entwicklung. Es wird hinsichtlich Argumentation, kritischer Reflexion und Klarheit bewertet. Zeige deine analytischen Fähigkeiten und beziehe dich auf die gestellte Fragestellung.
Das Studium ist gebührenfrei, aber der Semesterbeitrag beträgt etwa 315,64 € (inklusive ÖPNV-Ticket). Für Lebenshaltungskosten solltest du monatlich 800–1.000 € einplanen. Ein Startbudget von 2.000–3.000 € für Anreise und Kaution ist empfehlenswert. Öffentliche Universitäten wie die HU Berlin verlangen keine Studiengebühren.