Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Arts Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin wird als Nebenfach (Zweitfach) mit einem Umfang von 60 ECTS über sechs Semester angeboten. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein Kernfach an der Humboldt-Universität belegen und ihre Kenntnisse durch eine interdisziplinäre genderwissenschaftliche Perspektive ergänzen möchten. Die Lehrveranstaltungen werden von acht Fakultäten und 21 Disziplinen getragen, was eine breite wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Geschlecht, Diskriminierung und gesellschaftlichen Machtverhältnissen ermöglicht.

  • Studium als Nebenfach (Zweitfach) mit 60 ECTS über 6 Semester
  • Interdisziplinäre Lehre aus über 20 Fachbereichen, darunter Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Medizin
  • Sechs Module zu Themen wie transdisziplinäre Gender Studies, Geschlecht als Analysekategorie, Interdependenzen, Geschlechterordnungen, Interventionen und individuelle Schwerpunktsetzung
  • Kritische Reflexion von Wissenschaft, Methoden und Theorien (u.a. feministische Theorien, Queer Studies, Postkoloniale Studien)
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Projekte und Praktika im In- und Ausland
  • Team-Teaching, forschungsorientiertes Lernen und multimediale Lehrformate
  • Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen

Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Geschlecht und Geschlechterverhältnissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Absolvent*innen erwerben analytische und transdisziplinäre Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in Bildung, Verwaltung, Politik, Medien, Kultur und NGOs vorbereiten. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen stehen im Mittelpunkt des Curriculums.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin (Hauptcampus und je nach Modul verschiedene Fakultäten)

Karriere & Jobaussichten für Geschlechterstudien/Gender Studies Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen der Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote: Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 96% der Absolventen berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/gender-studies?utm_source=openai)) Die vielseitige Ausbildung ermöglicht Karrieren in Forschung, öffentlicher Verwaltung, NGOs und der Bildungsbranche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gender-Forscher an Universitäten oder Forschungseinrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 3.800 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/gender-studies?utm_source=openai))
  • Mitarbeiter in NGOs oder Stiftungen mit Fokus auf Geschlechterfragen: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/gender-studies?utm_source=openai))
  • Positionen in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Gleichstellungsstellen: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/gender-studies?utm_source=openai))
  • Lehrtätigkeit im Bildungsbereich: Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/gender-studies?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 38.000 € brutto/Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/gender-studies?utm_source=openai))
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.206 € brutto/Monat. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/geschlechterwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.340 € brutto/Monat. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/geschlechterwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote von 96% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/gender-studies?utm_source=openai))
  • Steigende Nachfrage nach Experten für Geschlechterfragen in verschiedenen Sektoren.
  • Regionale Unterschiede im Gehalt: In Westdeutschland durchschnittlich 62.472 € brutto/Jahr, in Ostdeutschland tendenziell niedriger. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/geschlechterwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Bachelor-Nebenfach Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315,64 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 52,61 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Beitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 1.000 €, inklusive Miete (350–650 €), Verpflegung (150–220 €), Krankenversicherung (ca. 150 €), Lernmaterialien, Internet/Telefon und Freizeit.

  • Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine regulären Gebühren, aber 52,61 €/Monat für das Fach
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium (on-campus)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bis zu 992 € monatlich, abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Humboldt-Stipendium für Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit (ebenfalls 300 €/Monat). Auch das Erasmus+-Programm fördert Auslandsaufenthalte. Zusätzlich können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Stipendium, Erasmus+
  • Studienkredite: BAföG-Anteil als zinsloses Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit bis zu 20 Stunden/Woche möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschlechterstudien/Gender Studies an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin wird als Zweitfach in Kombination mit einem Kernfach angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit einigen Kursen in Englisch. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/gender?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Für Bewerber*innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. ([gender.hu-berlin.de](https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/bewerbung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 15.07.2025. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/humboldt-universitaet-zu-berlin-geschlechterstudiengender-studies-g193745/?hec-id=g193745&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage. ([nc-werte.info](https://www.nc-werte.info/hochschule/hu-berlin/geschlechterstudien-gender-studies/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. ([gender.hu-berlin.de](https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/bewerbung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsweg: Bewerbung über uni-assist e.V. ([gender.hu-berlin.de](https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/bewerbung?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende läuft die Bewerbung für den Bachelor meist über uni-assist, für den Master direkt über das Online-Portal der HU. Nach Registrierung laden Sie die geforderten Unterlagen hoch und reichen sie ggf. zusätzlich postalisch ein. Prüfen Sie vorab mit dem Bewerbungscheck der HU, welches Verfahren für Sie gilt. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Für beide Studiengänge müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder gleichwertig). Ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung ist dieser Nachweis verpflichtend. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der HU. Gute Sprachkenntnisse sind wichtig, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Herkunftsland. Für das Wintersemester liegt die Frist meist zwischen Mai und Juli. Für aktuelle und verbindliche Termine empfehlen wir, regelmäßig die offiziellen Webseiten der Humboldt-Universität zu prüfen, da sich Fristen ändern können.

Sie benötigen: beglaubigte Kopien Ihres Schul- bzw. Hochschulabschlusses, einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse (C1), ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante Studien- oder Berufserfahrung. Für den Bachelor erfolgt die Einreichung meist über uni-assist, für den Master direkt bei der HU. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen online.

Für den Master brauchen Sie einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 30 ECTS in Gender Studies oder verwandten Fächern. Zusätzliche Gender-Kenntnisse (10 ECTS) oder 900 Stunden relevante Berufserfahrung verbessern Ihre Chancen. Alle Details und aktuelle Anforderungen finden Sie auf der HU-Website. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!