Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik im Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt ein umfassendes Verständnis der deutschen Sprache auf Basis linguistischer Analyse. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die sich sowohl für die theoretischen Grundlagen als auch für die praktischen Anwendungsfelder der Germanistik interessieren. Die Studienstruktur gliedert sich in ein Kernfach (120 ECTS) und ein Zweitfach (60 ECTS), wobei das Fach "Deutsch" nicht als Kombination gewählt werden kann.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Gesamtumfang: 180 ECTS (Kernfach: 120 ECTS, Zweitfach: 60 ECTS)
- Module im Kernfach: Grundlagen der Linguistik, Grammatik I–III, Text und Diskurs, Sprachgeschichte des Deutschen, Sprache im Kontext, Vertiefung/Schwerpunktbildung, Bachelorarbeit
- Wahlpflichtmodule: Sprachwandel, Prozesse sprachlicher Kommunikation, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachliche Variation, Praxisorientierung oder Praktikum
- Interdisziplinärer Wahlbereich: 20 ECTS nach freier Wahl
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, forschungsorientiertes Lernen
- Besonderheiten: Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats "Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext", empfohlene Auslandsaufenthalte, keine Zulassungsbeschränkung (kein NC)
Der Studiengang legt Wert auf analytische und methodische Kompetenzen im Umgang mit Sprache und Kommunikation. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung, Dokumentation oder Sprachunterricht qualifiziert und können ein weiterführendes Masterstudium aufnehmen. Die Lehrveranstaltungen finden am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin statt.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Kombinationsbachelor-Studiengangs Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Kenntnisse in Sprache und Kommunikation qualifizieren sie für Positionen in Medien, Verlagen, Bildungseinrichtungen und der Unternehmenskommunikation. Die Beschäftigungsaussichten sind positiv, wobei die Arbeitslosenquote für Sprach- und Literaturwissenschaftler bei 3,1 % liegt, was auf eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Absolventen hinweist. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur/in: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 €
- Lektor/in: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 €
- PR-Referent/in: Jahresgehalt zwischen 40.000 und 50.000 €
- Deutschlehrer/in: Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Redakteur/in ca. 3.300 € brutto/Monat
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Lektor/in ca. 3.500 € brutto/Monat
- Mit 10 Jahren Berufserfahrung: Journalist/in ca. 4.600 € brutto/Monat
- Mit 10 Jahren Berufserfahrung: Professor/in ca. 5.900 € brutto/Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2024 wurden der Bundesagentur für Arbeit 300 Stellenangebote für Germanisten gemeldet
- Die studienfachspezifische Arbeitslosenquote für Sprach- und Literaturwissenschaftler lag 2023 bei 3,1 %
- Hohe Flexibilität bei der Wahl der Arbeitsfelder trägt zur niedrigen Arbeitslosenquote bei
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Studium der Germanistischen Linguistik – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fällt keine klassische Studiengebühr an. Die Studiengebühren für den Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €52,61/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 315 € zu entrichten, der folgende Leistungen beinhaltet:
- Verwaltungsgebühr: Einschreibung und administrative Dienstleistungen
- Beitrag zum Studierendenwerk: Unterstützung studentischer Angebote
- Semesterticket: Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin (ABC-Bereich)
- Lebenshaltungskosten: In Berlin sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben von ca. 800–1.200 € für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.
- Zusätzliche Kosten: Für Lernmaterialien und Ausstattung fallen pro Semester ca. 200–300 € an.
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Der Semesterbeitrag ist für alle gleich, Nicht-EU-Studierende müssen jedoch mit zusätzlichen Ausgaben für Visum, Krankenversicherung und dem Nachweis finanzieller Mittel (ca. 11.208 € pro Jahr) rechnen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Studierende während ihrer Ausbildung zu unterstützen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch EU-Studierende; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie weitere HU-spezifische Förderungen.
- Studienkredite: Bildungskredite oder Darlehen aus dem Heimatland können zur Finanzierung genutzt werden.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Portal uni-assist für den Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Website der HU Berlin – schau dort regelmäßig vorbei!
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Alle Unterlagen müssen innerhalb dieser Fristen vollständig bei uni-assist eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HU-Website, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, ggf. Hochschulaufnahmeprüfung, Nachweis über Studienleistungen, amtliche Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Sprachnachweis Deutsch C1, Lebenslauf, Passkopie und ggf. APS-Zertifikat (China, Indien, Vietnam). Alle Dokumente werden online als PDF über uni-assist hochgeladen.
Deine Deutschkenntnisse auf C1-Niveau kannst du mit folgenden Zertifikaten nachweisen: DSH-2, TestDaF (mind. 4 in allen Bereichen), telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2. Diese Nachweise lädst du bei der Bewerbung über uni-assist hoch. Informiere dich auf der HU-Website über weitere akzeptierte Zertifikate.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Das bedeutet, es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen, und die Auswahl erfolgt nach Abiturnote bzw. Durchschnittsnote. Der NC kann jedes Jahr variieren (z.B. lag er 2015/16 bei 2,7). Informiere dich regelmäßig über die aktuellen NC-Werte auf der HU-Website.