Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Education Französisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Französisch für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das gezielt auf die Anforderungen des Französischunterrichts an weiterführenden Schulen vorbereitet. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen.
- Studienstruktur: Wahl von Französisch als erstes (Kernfach) oder zweites (Zweitfach) Unterrichtsfach in Kombination mit einem weiteren Lehramtsfach
- Integration der Bildungswissenschaften: Vermittlung von pädagogischen Theorien, Unterrichtsmethoden und praxisbezogenen Ansätzen
- Schwerpunkt Inklusion und Sprachbildung: Pflichtmodule zu inklusiven Unterrichtsstrategien und Sprachförderung
- Praxissemester: Ein integriertes Praxissemester ermöglicht den Erwerb praktischer Lehrerfahrung an Schulen
- Fachinhalte: Module zu französischer Sprachwissenschaft, Literatur, Landeskunde, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
- Forschungsorientierung: Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten zur Förderung analytischer und kritischer Kompetenzen
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse der französischen Sprache, Literatur und Kultur sowie die Fähigkeit, Französischunterricht für unterschiedliche Lerngruppen zu gestalten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, pädagogische und didaktische Konzepte im schulischen Alltag umzusetzen, inklusive Bildungsangebote zu gestalten und den Unterricht an die Bedürfnisse heterogener Klassen anzupassen. Das Praxissemester fördert die Entwicklung professioneller Unterrichtskompetenzen und bereitet auf den Vorbereitungsdienst vor.
- Studiendauer: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienort: Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin; Praxissemester an Partnerschulen in Berlin
Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Französisch - Lehramt ffcr Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien an der Humboldt-Universite4t zu Berlin profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Der anhaltende Lehrermangel in Deutschland, insbesondere in den MINT-Fe4chern und Fremdsprachen, ffchrt zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium. Neben dem Schuldienst bieten sich auch Karrieren in der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen oder im Kulturmanagement an.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung
- Redakteur/in im Verlagswesen
- Kulturmanager/in in Bildungsinstitutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt ffcr verbeamtete Lehrer/innen in Berlin liegt bei ca. 4.310 Euro brutto monatlich (Quelle).
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 Euro brutto monatlich nach etwa 26 Jahren (Quelle).
- In der Erwachsenenbildung und im Verlagswesen variieren die Gehälter je nach Position und Erfahrung, liegen jedoch oft unter denen des Schuldienstes.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit fehlen bis 2035 zwischen 155.000 und 177.500 Lehrer/innen an allgemeinbildenden Schulen (Quelle).
- Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften hoch.
- Die Nachfrage nach Französischlehrkräften bleibt stabil, da Französisch eine der meistgelehrten Fremdsprachen in Deutschland ist.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Masterstudium Französisch – Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 52,67 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten, studentische Dienstleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten in Bezug auf die Studiengebühren keine Unterschiede; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester), ggf. spezielle Ausstattungen sowie Lebenshaltungskosten in Berlin, die monatlich auf etwa 800–1.200 € geschätzt werden. Nicht-EU-Studierende sollten zudem mit einmaligen Visum- und Aufenthaltstitelgebühren (ca. 100–110 €) sowie mit dem Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (ca. 10.332 €/Jahr) rechnen.
- Studiengebühren: 52,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: 150–350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: 800–1.200 €/Monat
- Kosten für Lehrmaterialien: 50–100 €/Semester
- Visum-/Aufenthaltstitel (nur Nicht-EU): ca. 100–110 € einmalig
- Krankenversicherung (Pflicht): 80–100 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite: Bildungskreditprogramme für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Französisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Französisch mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Französischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Dies kann durch den erfolgreichen Abschluss eines bis zum Abitur belegten Grund- oder Leistungskurses im Fach Französisch oder durch äquivalente Zeugnisse erfolgen. Muttersprachler sind von diesem Nachweis befreit. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung voraussichtlich vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 möglich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Französischkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung. Informationen hierzu bietet die Datenbank anabin. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst ein anerkanntes ausländisches Abitur (Hochschulzugangsberechtigung) und Französischkenntnisse auf dem Niveau B1. Diese Sprachkenntnisse musst du bei der Immatrikulation nachweisen. Informiere dich auch über die Anerkennung deiner Zeugnisse und beachte, dass öffentliche Universitäten wie die HU Berlin keine Studiengebühren erheben.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität, meist zwischen 1. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Achte darauf, dich für beide Fächer (Kern- und Zweitfach) zu bewerben. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten für aktuelle Fristen und Hinweise speziell für internationale Bewerber:innen.
Du musst Französischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen, z. B. durch ein Abiturzeugnis mit Französisch als Fremdsprache oder ein anerkanntes Sprachzertifikat. Muttersprachler:innen sind vom Nachweis befreit. Genaue Informationen zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Webseite der HU Berlin.
Für die Bewerbung brauchst du dein Schulabschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Übersetzung und oft als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HU-Website.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und spezifischen Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität und der Professional School of Education. Prüfe diese Seiten regelmäßig, da sich Fristen und Vorgaben ändern können. Bei Unsicherheiten hilft auch die Studienberatung der Universität weiter.