Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Französisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Französisch – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in französischer Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist als Kombinationsstudium konzipiert und ermöglicht sowohl eine Ausrichtung auf Lehramt als auch ein Studium ohne Lehramtsoption. Studierende profitieren von einer flexiblen Fächerkombination und einer breiten Auswahl an Modulen, die auf individuelle Interessen und berufliche Ziele zugeschnitten werden können.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: In der Regel Wintersemester, teilweise Sommersemester
- Sprachanforderungen: Französischkenntnisse auf B1-Niveau (GER)
- Studienstruktur: Wahl zwischen Kern- und Zweitfach, jeweils mit oder ohne Lehramtsoption
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Workshops, Forschungsprojekte
- Curriculum: Pflichtmodule, fachbezogene Wahlmodule, interdisziplinäre Wahlmodule
- Besonderheiten: Option auf Lehramtsstudium, individuelle Fächerkombinationen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fortgeschrittene Sprachkompetenzen, ein vertieftes Verständnis französischer Literatur, Kultur und Geschichte sowie analytische und forschungsbezogene Fähigkeiten. Die praxisorientierten Lehrveranstaltungen und das breite Angebot an Wahlmodulen fördern eine interdisziplinäre Ausbildung und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven. Der Studiengang wird überwiegend am zentral gelegenen Campus der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.
- Studienort: Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin-Mitte)
Karriere & Jobaussichten ffcr Franzf6sisch - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universite4t zu Berlin
Absolventen des Franzf6sisch-Kombinationsbachelors der Humboldt-Universite4t zu Berlin profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Ihre Sprachkompetenz und interkulturellen Fe4higkeiten sind besonders in Bereichen wie Bildung, Kultur, Medien und internationalen Organisationen gefragt. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Franzf6sisch an Schulen und Sprachinstituten
- Redakteur oder Journalist mit Fokus auf frankophone Themen
- Kulturmanager in deutsch-franzf6sischen Institutionen
- Projektkoordinator in internationalen Organisationen
- dcbersetzer und Dolmetscher ffcr Franzf6sisch
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen: ca. 37.656 Euro pro Jahr Quelle
- In Berlin liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 54.000 Euro pro Jahr Quelle
- Gehaltserhf6hungen von 10-15% innerhalb der ersten ffcnf Berufsjahre sind fcblich
- Mit zuse4tzlichen Qualifikationen und Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 30% erreicht werden
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Lehrkre4ften ffcr Fremdsprachen, insbesondere Franzf6sisch
- Wachsender Bedarf an dcbersetzern und Dolmetschern aufgrund der Globalisierung
- Erhf6hte Anzahl von Stellenangeboten in deutsch-franzf6sischen Kulturinstitutionen
- Berlin bietet als internationale Metropole zahlreiche Karrieremf6glichkeiten ffcr Sprachabsolventen
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universite4t zu Berlin ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Diese Kombination ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin erhebt für den Französisch - Kombinationsbachelor keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der zuletzt bei 315,64 € pro Semester lag. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Die Kosten gelten sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Ausgaben sollten für Lernmaterialien (ca. 200–500 € pro Semester), Sprachsoftware sowie für die Lebenshaltungskosten eingeplant werden. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen etwa 800–1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Keine monatlichen Studiengebühren
- Semesterbeitrag: 315,64 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € pro Monat
- Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien: 200–500 € pro Semester
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld zu beziehen. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendienprogramme bewerben. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten das Einkommen aufzubessern. Bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds
- Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Flexible Beschäftigungen neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Französisch - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor Französisch an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen mit soliden Französischkenntnissen. Die Immatrikulation ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Für Bewerber:innen ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Französischkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Dies kann durch Abschluss eines bis zum Abitur belegten Grund- oder Leistungskurses im Fach Französisch oder durch äquivalente Zeugnisse erfolgen. Muttersprachler:innen sind vom Nachweis befreit. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Französischkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Ggf. Motivationsschreiben.
- Besonderheiten für internationale Bewerber:innen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER, z. B. durch TestDaF oder DSH. Quelle
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses muss anerkannt sein.
- Ggf. Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für das Visum.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf eine Zulassung zu maximieren.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Französisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Student entweder direkt über das Online-Portal der Humboldt-Universität oder über uni-assist, je nachdem, wo du dein Schulabschlusszeugnis erworben hast. Informiere dich vorab auf der HU-Webseite, welcher Weg für dich gilt. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital möglich – viel Erfolg!
Für die Bewerbung musst du Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER) nachweisen. Das geht z.B. durch ein Schulzeugnis mit Französisch bis zum Abitur oder ein anerkanntes Sprachzertifikat. Muttersprachler sind vom Nachweis befreit. Genauere Infos findest du auf der Webseite des Studiengangs.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/2026 ist voraussichtlich vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte regelmäßig die offiziellen Seiten der Humboldt-Universität für aktuelle Informationen.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis, einen Nachweis der Französischkenntnisse (mind. B1), ggf. Übersetzungen und Passkopie. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen und in der Regel amtlich beglaubigt sein. Details findest du auf der HU-Webseite oder bei uni-assist.
Zu Studienbeginn gibt es einen Einstufungstest in der ersten Vorlesungswoche. Er besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und hilft, dich in die passende Kursgruppe einzuteilen. Die genauen Termine findest du rechtzeitig auf der Webseite des Instituts für Romanistik.