Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Education Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Evangelische Theologie für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ISG) an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Evangelische Religionslehre an weiterführenden Schulen vorbereitet. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: ca. 316 € pro Jahr

Der Studiengang verbindet vertiefte Kenntnisse der Evangelischen Theologie mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Der modulare Aufbau umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Fachwissenschaftliche Studien: Aufbauende theologische Module
  • Erziehungswissenschaften: Pädagogik, Didaktik und Bildungspsychologie
  • Fachdidaktik: Didaktik des Religionsunterrichts
  • Inklusion und Sprachbildung: Pflichtmodule zur Förderung von Vielfalt und Sprachkompetenz
  • Praxissemester: Ein ganzes Semester schulpraktische Ausbildung

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes theologisches Wissen, pädagogische Kompetenzen und praktische Erfahrungen für den Unterricht an Sekundarschulen und Gymnasien. Besonderheiten des Programms sind die interdisziplinäre Ausrichtung, ein starker Praxisbezug durch das Praxissemester sowie der Fokus auf inklusive Bildung.

  • Studienort: Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie mit Lehramtsoption ffcr Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien (ISG) an der Humboldt-Universite4t zu Berlin profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz eines allgemeinen dcberangebots an Lehrkre4ften ffcr den Sekundarbereich II/Gymnasium in Deutschland, variiert die Nachfrage je nach Bundesland und Fachrichtung. In Berlin beispielsweise besteht ein Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften ffcr den evangelischen Religionsunterricht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Evangelische Religion an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen
  • Referendar im Vorbereitungsdienst ffcr das Lehramt
  • Vertretungslehrer in verschiedenen Schulformen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Lehrer an Gymnasien liegt in Berlin bei etwa 3.371,79 20ac netto monatlich.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen.
  • Nach ffcnf bis zehn Jahren Berufserfahrung kann das Bruttogehalt auf etwa 5.339 20ac monatlich ansteigen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Kultusministerkonferenz prognostiziert ffcr den Sekundarbereich II/Gymnasium deutschlandweit ein dcberangebot an Absolventen.
  • In Berlin besteht jedoch ein spezifischer Bedarf an Lehrkre4ften ffcr den evangelischen Religionsunterricht.
  • Die Nachfrage nach Lehrkre4ften variiert je nach Bundesland und Fachrichtung, wobei in einigen Regionen Engpe4sse bestehen.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermf6glicht Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterstudium Evangelische Theologie – Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gilt diese Regelung für alle Studierenden. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 300 € und 350 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 850 € bis 1.200 € monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Bücher belaufen sich auf etwa 50 € bis 100 € monatlich.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 850–1.200 € pro Monat
  • Materialkosten: ca. 50–100 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Evangelische Studienwerk-Stipendium, die leistungsorientiert oder nach sozialem Engagement vergeben werden. Darüber hinaus bieten Banken wie die KfW zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs an der Universität oder im privaten Sektor, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Evangelisches Studienwerk, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife, die zum Studium der Theologie berechtigt.
  • Sprachkenntnisse: Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch sind erforderlich. Zwei dieser Sprachen müssen im Kernfach nachgewiesen werden; im Zweitfach ist eine Sprache ausreichend. Diese können im Rahmen eines Propädeutikums erworben werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist in der Regel zulassungsfrei; aktuelle Informationen sind im Studienangebot der Universität einsehbar. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch uni-assist geprüft.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) bei der Bewerbung. Vor Studienbeginn ist die Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen von uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Bewerbung ratsam.

Bitte beachten Sie, dass für den Evangelischen Religionsunterricht die Mitgliedschaft in einer Kirche erforderlich ist. Quelle

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achten Sie unbedingt auf die jeweiligen Fristen und Anforderungen. Detaillierte Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber aus EU- und Nicht-EU-Ländern gelten meist die gleichen Fristen: Für das Wintersemester 2024/25 war dies der 02.05.–15.06. Bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität, da sich Fristen je nach Jahr und Bewerbergruppe ändern können.

Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse (Latein, Griechisch, Hebräisch) sowie einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die genaue Liste finden Sie auf der Uni-Webseite.

Für das Kernfach Evangelische Theologie benötigen Sie Kenntnisse in zwei der Sprachen Latein, Altgriechisch oder Hebräisch, für das Zweitfach in einer dieser Sprachen. Diese Sprachkenntnisse können Sie auch während des Studiums im Propädeutikum erwerben. Ein offizieller Nachweis ist erst zum Studienabschluss erforderlich – lassen Sie sich davon nicht abschrecken!

Für das Studium benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Das Fach ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus), die genauen Werte variieren jedoch jährlich. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Zugangsvoraussetzungen und NC-Werte. Private Hochschulen haben oft andere Zulassungsregeln.