Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Laws Europäisches Recht und Rechtsvergleich an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Europäisches Recht und Rechtsvergleich" (LL.M.) an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Studierende von Partneruniversitäten im Rahmen von Doppel- oder Mehrfachabschlussvereinbarungen. Das Programm bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem europäischen Recht und dem Rechtsvergleich, unterstützt durch die Expertise der Fakultät und die Einbindung in das European Law School Netzwerk.
- Dauer und Umfang: 2 Semester (Oktober bis September), 60 ECTS
- Zulassung: Exklusiv für Studierende aus Partneruniversitäten mit Doppel- oder Mehrfachabschlussvereinbarungen
- Curriculum:
- Pflichtmodule (20 ECTS): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodule (35 ECTS): Wahl zwischen Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Öffentliches Recht oder Strafrecht mit jeweils spezifischen Modulen
- Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul (5 ECTS): Inhalte aus Grundlagenfächern wie Rechtsphilosophie, Soziologie, Geschichte oder angrenzenden Disziplinen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und eigenständige Forschungsprojekte
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Besonderheiten: Internationale Kooperationen, Möglichkeit zum Erwerb von Abschlüssen an mehreren Hochschulen, Förderung von rechtsvergleichender und interdisziplinärer Kompetenz
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse im europäischen und vergleichenden Recht, stärken ihre analytischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten und profitieren von einem internationalen Netzwerk. Die Ausbildung erfolgt ausschließlich am Standort Berlin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Studienort: Berlin, Deutschland (Humboldt-Universität zu Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Europäisches Recht und Rechtsvergleich Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs Europäisches Recht und Rechtsvergleich an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie internationale Anwaltskanzleien, EU-Institutionen und multinationale Unternehmen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei unter sechs Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Juristischer Berater in internationalen Kanzleien – Einstiegsgehalt ca. €58.500 jährlich Quelle
- Referent in EU-Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €66.000 jährlich Quelle
- Compliance Officer in multinationalen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €68.300 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über €80.000 steigen, abhängig von Position und Arbeitgeber.
- In leitenden Positionen, wie Leiter Recht, sind Jahresgehälter von durchschnittlich €114.800 möglich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Berlin liegen die Einstiegsgehälter für Juristen bei durchschnittlich €61.800 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Juristen mit Spezialisierung auf Europarecht in internationalen Organisationen und Unternehmen.
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Compliance und Datenschutz.
- Fachkräftemangel in spezialisierten Rechtsgebieten führt zu verbesserten Karrierechancen für Absolventen.
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäisches Recht und Rechtsvergleich an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Europäisches Recht und Rechtsvergleich (LL.M.) an der Humboldt-Universität zu Berlin gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren für den Studiengang Europäisches Recht und Rechtsvergleich an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 350 € monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen 800 € und 1.200 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für das Vollzeit-Präsenzstudium fallen keine weiteren Abschlussgebühren an.
- Studiengebühr: 350 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: 800–1.200 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) für leistungsstarke Studierende, unabhängig von Nationalität oder Einkommen. Weitere Fördermöglichkeiten bieten Stipendienprogramme wie DAAD oder Erasmus+. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit (für deutsche und EU-Studierende), sowie Bildungskredite aus dem Heimatland können in Betracht gezogen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (für Deutsche/EU), Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Europäisches Recht und Rechtsvergleich an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Europäisches Recht und Rechtsvergleich" an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an internationale Bewerber:innen mit einem überdurchschnittlichen rechtswissenschaftlichen Hochschulabschluss. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester, eine Bewerbung ist vom 1. bis 31. Mai für den Studienstart im Oktober möglich. Die Studiendauer beträgt zwei Semester, und es wird ein Studienentgelt von 1.500 € pro Semester erhoben. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis?utm_source=openai))
- Hochschulabschluss: Überdurchschnittlicher rechtswissenschaftlicher Abschluss außerhalb des Geltungsbereichs des deutschen Grundgesetzes.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse, nachzuweisen durch TestDaF (mindestens 4 Punkte), DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2. Bewerber:innen mit C1-Niveau können sich bewerben und müssen vor Studienbeginn die DSH-Prüfung an der HU ablegen. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens einjährige Berufspraxis oder Praktika.
- Bewerbungszeitraum: 1. bis 31. Mai für Studienbeginn im Oktober.
- Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben mit Angabe des Schwerpunktes, ausführlicher Lebenslauf, Nachweise über Berufspraxis oder Praktika, zwei aktuelle Empfehlungen (mindestens eine von einem/einer Hochschullehrer:in).
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über die Vorprüfstelle uni-assist an der Humboldt-Universität zu Berlin. ([rewi.hu-berlin.de](https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/master-llm/incoming/continuing-masters/deutsches-und-europaeisches-recht-und-rechtspraxis?utm_source=openai))
- Studienentgelt: 1.500 € pro Semester, zahlbar vor der Immatrikulation bzw. für das Sommersemester bis zum 15. Februar.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang speziell für internationale Studierende konzipiert ist. Für deutsche Bewerber:innen stehen alternative Programme zur Verfügung.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Europäisches Recht und Rechtsvergleich an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein juristischer Abschluss von einer Partneruniversität des Programms erforderlich. Außerdem müssen Deutschkenntnisse (mindestens C1, meist DSH-2, TestDaF 4x4 oder Goethe-Zertifikat C2) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder Praktika im juristischen Bereich nachgewiesen werden. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.
Der Bewerbungsprozess besteht aus dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars, Einreichen eines Motivationsschreibens (mit Spezialisierungswunsch und Thema der Masterarbeit), Lebenslauf, Nachweisen über Berufserfahrung/Praktika und zwei Empfehlungsschreiben (mindestens eines von einer/m Hochschulprofessor/in). Nach Prüfung der Unterlagen wirst du ggf. zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Die Bewerbungsfrist ist in der Regel vom 1. bis 31. Mai für das Wintersemester. Auswahlgespräche finden meist im Oktober statt (z.B. 2024 am 9. und 10. Oktober). Die genauen Termine können jährlich variieren – bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.
Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C2. Mit C1-Niveau kannst du eventuell die DSH-Prüfung an der Humboldt-Universität ablegen. Alle Details findest du auf der offiziellen Programmseite.
Informationen zu Studiengebühren (€1.500 pro Semester), Semesterbeiträgen und Stipendien findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität (AGNES-Portal und Programmseite). Es gibt verschiedene Stipendienmöglichkeiten, z.B. DAAD, politische Stiftungen oder das Deutschlandstipendium. Bei Fragen hilft das International Office der Universität gerne weiter.