Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Arts Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse zur empirischen Erforschung alltäglicher Lebenswelten in modernen europäischen Gesellschaften. Im Rahmen des Kombinationsbachelors ohne Lehramtsoption analysieren Studierende, wie Menschen ihr soziales und natürliches Umfeld gestalten, deuten und erleben. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei 120 ECTS auf das Kernfach Europäische Ethnologie und 60 ECTS auf ein frei wählbares Zweitfach entfallen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester (ggf. Sommersemester möglich)
  • Zulassung: Lokaler Numerus Clausus (NC)
  • Kombinierbarkeit: Vielfältige Fächerkombinationen, z. B. mit Geschichte, Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geografie, Philosophie oder Sprachwissenschaften
  • ECTS-Punkte: 180 (120 ECTS Kernfach, 60 ECTS Zweitfach)

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule. Thematische Schwerpunkte sind wissenschaftliche Methoden und Theorien, Kultur als Zeichensystem, vergleichende Kulturperspektiven, Medialität und kultureller Transfer, Populärkultur, Stadtforschung, medizinische Ethnologie, Wissensanthropologie sowie Science and Technology Studies. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, Workshops, Feldforschung und eigenständige Projekte. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in ethnografischen Forschungsmethoden, analytischen Fähigkeiten zur Untersuchung kultureller Praktiken und interdisziplinären Ansätzen zur Kulturanalyse.

  • Studienort: Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Kombinationsbachelor-Studiengangs Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse kultureller Phänomene und interkultureller Kommunikation. Diese Fähigkeiten eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Forschung, Kulturmanagement und Medien. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote für Ethnologie-Absolventen liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle
  • Projektkoordinator in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor-Abschluss: 34.800 € pro Jahr Quelle
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt um etwa 50% steigen, abhängig von Branche und Karriereweg Quelle
  • In der Forschung und im öffentlichen Dienst sind die Gehälter oft durch Tarifverträge geregelt und beginnen im Durchschnitt bei 3.000 € brutto pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Berufsaussichten für Ethnologen hängen stark von Spezialisierung und gesammelten Erfahrungen ab; klassische Felder wie Forschung und Museumsarbeit sind begrenzt, während Bereiche wie Tourismus, Verlagswesen oder Medien gute Einstiegsmöglichkeiten bieten Quelle
  • Besonders gefragt sind Ethnologen in internationalen Organisationen, die Expertise in interkulturellen Fragen und globalen Perspektiven schätzen Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Abschluss sind besonders attraktiv für Arbeitgeber, da sie bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln konnten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für den Kombinationsbachelor Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 315,64 € pro Semester und ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 1.000 € pro Monat
  • Unterschiede für EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen denselben Beitrag

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, z. B. von DAAD oder externen Organisationen. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche) oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität ihr Einkommen aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und weiteren Kriterien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Erasmus+, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen)
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfstätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Kombinationsbachelor in Europäischer Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen. Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester und unterliegt einer Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus, NC). Die Vergabe der Studienplätze erfolgt gemäß den fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsregeln für das Bachelorstudium im Studienfach Europäische Ethnologie. Bewerbungen für das Wintersemester sind vom 1. Juni bis zum 15. Juli möglich. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur bei freien Studienplätzen möglich. ([euroethno.hu-berlin.de](https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/fuer-studieninteressierte/bachelor-europaeische-ethnologie?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Schulabschluss.
    • Für beruflich Qualifizierte: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g16659/europaeische-ethnologie?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Anerkannte Nachweise sind u.a. DSH, TestDaF, Zentrale Oberstufenprüfung, Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom. ([euroethno.hu-berlin.de](https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/studium-1/international/incomings?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
    • Für das Sommersemester: nur bei freien Studienplätzen; Fristen variieren.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Nachweis der Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Visa und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (z.B. Sperrkonto).
    • Krankenversicherungsnachweis.
  • Auswahlverfahren:
    • Vergabe der Studienplätze erfolgt nach NC; genaue Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage.
    • Zusätzliche Auswahlkriterien können je nach Semester festgelegt werden.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen regelmäßig zu überprüfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt meist für das Wintersemester. Alle Informationen und den Ablauf findest du auf der offiziellen HU-Webseite. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und die geforderten Unterlagen vollständig hochzuladen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, das Goethe-Zertifikat C2 oder das Deutsche Sprachdiplom (Stufe II). Eine vollständige Liste der anerkannten Nachweise findest du auf der HU-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Du benötigst in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Herkunftsland oder Vorbildung können weitere Unterlagen erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der HU-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Die genauen Termine ändern sich jährlich. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität unter dem Bereich Bewerbung/Fristen. Prüfe diese regelmäßig, um nichts zu verpassen!

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Die Auswahl erfolgt hauptsächlich nach der Durchschnittsnote deines Schulabschlusses. Weitere Kriterien können Wartesemester oder besondere Qualifikationen sein. Die genauen NC-Werte und Auswahlkriterien findest du auf der HU-Webseite. Öffentliche Universitäten wie die HU nutzen meist dieses Verfahren, private Hochschulen oft nicht.