Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Arts Ethnographie: Theorie - Praxis - Kritik an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Ethnographie: Theorie – Praxis – Kritik" an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in ethnografischen Methoden und deren theoretischer Reflexion. Das Programm ist forschungsorientiert und legt den Schwerpunkt auf die kritische Analyse gesellschaftlicher Prozesse aus historischer und aktueller Perspektive. Studierende erwerben Kompetenzen, um soziale Phänomene eigenständig zu untersuchen und gesellschaftliche Strukturen kritisch zu hinterfragen.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Theoretische Grundlagen: Ethnographie als theorieentwickelnde Methode und Gegenstand kritischer Reflexion
  • Praxisorientierung: Forschung durch Studienprojekte, praxisnahe Seminare und Forschungslabore ab dem ersten Semester
  • Kritische Perspektive: Auseinandersetzung mit Geschichte und Praxis der Europäischen Ethnologie
  • Curriculum: Studienprojekte (Module 3 und 5), thematische Module (Module 2, 4 und 6), Wahlmodul (Modul 7), Masterarbeit (Modul 8)
  • Interdisziplinarität: Einbindung von Lehrveranstaltungen anderer Fachrichtungen
  • Lehrformate: Forschungsbasiertes Lernen, Seminare, Workshops, individuelle Schwerpunktsetzung

Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, an internationalen wissenschaftlichen Diskursen teilzunehmen und in Berufsfeldern wie Kulturinstitutionen, Medien, NGOs oder politischen Organisationen tätig zu werden. Das Programm fördert eigenständige Forschung, kritische Reflexion gesellschaftlicher Strukturen und die Vermittlung von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Formaten. Die Lage der Humboldt-Universität im Zentrum Berlins bietet Zugang zu einem vielfältigen kulturellen und akademischen Umfeld.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Ethnographie: Theorie - Praxis - Kritik Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs "Ethnographie: Theorie - Praxis - Kritik" an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in ethnographischen Methoden und kritischer Analyse. Diese Fähigkeiten eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in kulturellen Institutionen, Medien, NGOs und politischen Organisationen. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager in Museen und kulturellen Einrichtungen
  • Redakteur für ethnographische Inhalte in Medienhäusern
  • Projektkoordinator in NGOs mit Fokus auf kulturelle Projekte
  • Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €35.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €50.000 jährlich
  • Führungspositionen in kulturellen Institutionen: bis zu €65.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in Unternehmen
  • Zunahme von Projekten im Bereich kulturelle Bildung und Integration
  • Wachsende Bedeutung von ethnographischer Forschung in der digitalen Transformation

Die praxisnahe Ausbildung im Masterstudiengang fördert den direkten Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Anwendung erworbener Fähigkeiten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethnographie: Theorie - Praxis - Kritik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für den Masterstudiengang Ethnographie: Theorie – Praxis – Kritik an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 315 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet die Kosten für die Studierendenvertretung, verschiedene Serviceleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Der Semesterbeitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Freizeit), die in Berlin durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € monatlich liegen können. Hinzu kommen Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien und gegebenenfalls Feldforschung.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900–1.200 € pro Monat
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Feldforschung, Krankenversicherung

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Förderungen des DAAD oder der Universität selbst. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe kommen Bildungsdarlehen oder Kredite infrage, die teilweise auch internationalen Studierenden offenstehen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Programme
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen deutscher Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ethnographie: Theorie – Praxis – Kritik an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Ethnographie: Theorie – Praxis – Kritik" an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Absolvent:innen einschlägiger sozial- oder geisteswissenschaftlicher Fächer, die ihre ethnographischen Forschungsmethoden vertiefen möchten. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Europäischer Ethnologie, Ethnologie, Empirischer Kulturwissenschaft, Volkskunde oder verwandten Fächern wie Geschichte, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Geschlechterstudien, Geographie, Pädagogik, Philosophie, Area Studies oder Sprachwissenschaften mit landeskundlichen Kenntnissen. Andere Abschlüsse können anerkannt werden, wenn der Master darauf aufbauen kann. Quelle
    • Nachweis von mindestens 60 ECTS in relevanten Bereichen:
      • Mindestens 25 ECTS in Europäischer Ethnologie oder verwandten Themen.
      • Mindestens 10 ECTS in Theorien der Europäischen Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie.
      • Mindestens 10 ECTS in Methoden der Europäischen Ethnologie.
      • Mindestens 15 ECTS in thematischen Feldern der Europäischen Ethnologie. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für deutsche Bewerber:innen und Bildungsinländer:innen: 1. Juni bis 31. August.
    • Für internationale Bewerber:innen aus der EU: 2. Mai bis 15. Juni.
    • Für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten: 2. Mai bis 15. Juni. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Nachweise über die oben genannten ECTS-Leistungen.
    • Sprachnachweise für Deutsch.
    • Motivationsschreiben und Lebenslauf.
  • Hinweise für internationale Studierende:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau erforderlich.
    • Für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten: Visumspflicht beachten; Bearbeitungszeit für Studentenvisa beträgt ca. 6–12 Wochen.
    • Eröffnung eines Sperrkontos mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Ethnographie: Theorie - Praxis - Kritik an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender für den Master Ethnographie: Theorie – Praxis – Kritik online bewerben. Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Studierende ist meist vom 2. Mai bis 15. Juni für das Wintersemester. Prüfe die aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität, da sich Termine ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (inkl. Notenspiegel und ggf. Diploma Supplement), Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Passkopie und ein Self-Assessment zu sozialwissenschaftlichen Kenntnissen. Alle Unterlagen werden als offizielle Kopien akzeptiert, Übersetzungen nur von vereidigten Übersetzern. Lade die Dokumente im Bewerbungsportal hoch.

Du brauchst aktuelle Nachweise (nicht älter als 2 Jahre) über Deutsch- und Englischkenntnisse. Die genauen Sprachniveaus (z.B. B2 oder C1) findest du auf der Uni-Website. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder DSH/TestDaF für Deutsch. Lade die Zertifikate im Bewerbungsportal hoch.

Wenn deine Unterlagen nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen sie von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden. Eigene Übersetzungen werden nicht akzeptiert. Eine Liste vereidigter Übersetzer findest du unter www.gerichtsdolmetscherverzeichnis.de. Achte darauf, die Übersetzungen zusammen mit den Originalen einzureichen.

Das Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) sollte deine Beweggründe für das Studium, deine Forschungsinteressen und ggf. Ideen für ein späteres Promotionsprojekt beschreiben. Zeige, warum du dich für diesen Master interessierst und wie er zu deinen Zielen passt. Sei persönlich und konkret, um deine Motivation überzeugend darzustellen.