Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Erziehungswissenschaften - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften im Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein strukturiertes und interdisziplinäres Studium, das sich auf die Vermittlung grundlegender Theorien, Methoden und Forschungsansätze der Erziehungswissenschaft konzentriert. Das Programm ist nicht auf das Lehramt ausgerichtet, sondern legt den Schwerpunkt auf wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen im Bildungsbereich. Studierende kombinieren Erziehungswissenschaften als Kernfach mit einem weiteren Fach und profitieren von der Expertise der Fakultät sowie den vielfältigen Ressourcen der Universität.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Kombinationsbachelor
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (120 ECTS im Kernfach, 60 ECTS im Zweitfach)
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Lokaler Numerus Clausus (NC)
- Studiengebühren: 52,61 € pro Monat
Das Curriculum umfasst Pflicht- und Wahlmodule zu zentralen Themen wie Bildungstheorie, internationale Bildungsforschung sowie Erwachsenen- und Weiterbildung. Interdisziplinäre Wahlbereiche ermöglichen die individuelle Schwerpunktsetzung und die Einbindung von Modulen anderer Fachrichtungen oder zentraler Einrichtungen. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Veranstaltungen, die zur aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der Bildungswissenschaft anregen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis, analytische Fähigkeiten sowie Kompetenzen in der Bildungsforschung und Erwachsenenbildung.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptcampus Berlin
Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaften - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Kombinationsbachelor-Studiengangs Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen und der Erwachsenenbildung. Die Beschäftigungsaussichten sind stabil, mit einer niedrigen studienfachspezifischen Arbeitslosenquote von 1,7% im Jahr 2023. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Pädagogische Fachkraft in Kindertagesstätten und Schulen
- Sozialarbeiter in Jugendzentren und sozialen Einrichtungen
- Bildungsreferent in Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Personalentwickler in Unternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.929 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/erziehungswissenschaft.php?utm_source=openai))
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 44.677 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erziehungswissenschaften/nordrhein-westfalen/?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren: bis zu 47.008 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erziehungswissenschaften/nordrhein-westfalen/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rund 243.000 Erwerbstätige mit Abschluss in Erziehungswissenschaften in Deutschland ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html?utm_source=openai))
- 80.000 davon im erziehungswissenschaftlichen Aufgabenfeld tätig ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html?utm_source=openai))
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in Bildung und Sozialarbeit
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaften - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für den Studiengang Erziehungswissenschaften – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 358,80 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Studiengebühren für den Erziehungswissenschaften – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 52,61 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 870 €, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Miete: 300–600 €
- Lebensmittel: 120–250 €
- Krankenversicherung: ca. 105 €
- Studienmaterialien: variabel
- Persönliche Ausgaben: ab 100 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Humboldt-Stipendium "Sustainability & Global Justice". Weitere Optionen sind Studienkredite, zum Beispiel über die DAKA Berlin, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und deren Familien
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Stipendium, Erasmus+ Programm
- Studienkredite: z.B. über DAKA Berlin
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Erziehungswissenschaften - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor in Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsbeschränkt und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Die Zulassung erfolgt über verschiedene Verfahren, darunter Abiturnote, Wartesemester und Auswahlverfahren der Hochschule (AdH). Im Wintersemester 2021/2022 lagen die Grenzwerte für das Kernfach bei einem Abiturdurchschnitt von 2,2, sechs Wartesemestern und einem AdH-Wert von 1,98. Für das Zweitfach betrugen die Werte 2,7 im Abitur, ein Wartesemester und 2,16 im AdH. ([nc-werte.info](https://www.nc-werte.info/hochschule/hu-berlin/erziehungswissenschaften/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen:
- Abitur oder Fachabitur mit den oben genannten Grenzwerten.
- Alternativ: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g12343/erziehungswissenschaften?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:
- Studentenvisum erforderlich.
- Nachweis finanzieller Mittel (Sperrkonto).
- Gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Universität zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaften - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort wählst du den Kombinationsbachelor Erziehungswissenschaften als Kern- oder Zweitfach aus. Folge den Anweisungen im Portal und reiche alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Kernfach (zulassungsbeschränkt): 01.06.–15.07.2025; Zweitfach (zulassungsfrei): 01.06.–31.08.2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der HU Berlin, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z. B. Praktika). Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. internationales Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2 oder TestDaF 4x4). Informiere dich auf der HU-Webseite über anerkannte Nachweise und spezielle Anforderungen für internationale Bewerber.
Bei zulassungsbeschränkten Fächern (NC) gibt es ein Auswahlverfahren. Deine Abiturnote, Wartesemester und ggf. weitere Kriterien werden berücksichtigt. Bei Kombinationsstudiengängen musst du für beide Fächer eine Zulassung erhalten. Die Verfahren sind transparent und folgen festen Quoten. Prüfe die aktuellen NC-Werte auf der HU-Webseite.