Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Arts Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich und praktisch mit der Erwachsenenbildung und dem lebenslangen Lernen auseinandersetzen möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Theorie, Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bildungsbereich vor.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Standort: Berlin

Der modulare Studienaufbau umfasst grundlegende und vertiefende Inhalte: Einführung in die Erwachsenenbildung und das lebenslange Lernen, gesellschaftlicher Wandel und anthropologische Voraussetzungen, institutionelle Entwicklung der Weiterbildung, Gestaltung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements, Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung, ein praxisorientiertes Studienprojekt sowie die eigenständige Masterarbeit. Die Lehre verbindet Vorlesungen, Seminare, Workshops und Gruppenprojekte mit forschungsorientierten und praxisnahen Elementen. Studierende erwerben Kompetenzen zur Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Bildungsangeboten für Erwachsene, vertiefen ihre Forschungskompetenz und bereiten sich auf leitende Aufgaben in Bildungseinrichtungen vor.

  • Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Humboldt-Universität zu Berlin in Berlin statt.

Karriere & Jobaussichten für Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre Expertise ist in verschiedenen Sektoren gefragt, darunter Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentliche Institutionen. Die Integration in den Arbeitsmarkt erfolgt in der Regel zügig, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der Erwachsenenbildung kontinuierlich steigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsreferent/in – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Weiterbildungstrainer/in – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Personalentwickler/in – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Projektkoordinator/in in Bildungsprojekten – Einstiegsgehalt ca. €39.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.000–€50.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich €50.000–€55.000
  • Langfristig sind Positionen im Management mit Gehältern über €60.000 erreichbar

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Erwachsenenbildung aufgrund des wachsenden Bedarfs an lebenslangem Lernen
  • Unternehmen investieren verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, was die Berufsaussichten verbessert
  • Regionale Unterschiede: In urbanen Zentren wie Berlin sind die Beschäftigungsmöglichkeiten besonders vielfältig

Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Diese Kombination fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterstudium Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 315 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Beiträge für studentische Dienstleistungen umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Hinzu kommen verpflichtende Ausgaben für die Krankenversicherung (etwa 70 € pro Monat) sowie geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin von 850–900 €, die Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben abdecken. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien sollten individuell eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für Studierende mit dauerhaftem Wohnsitz und langfristigem Aufenthaltsstatus in Deutschland; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte, DAAD-Stipendien sowie zahlreiche Förderungen von Stiftungen stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite und Bildungsfonds an, um Lebenshaltungskosten und Studienmaterialien zu finanzieren.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten; universitäre Nebenjobs als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Verwaltungsbereich sind ebenfalls möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Aufwendungen können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem abgeschlossenen erziehungswissenschaftlichen Hochschulstudium. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes erziehungswissenschaftliches Hochschulstudium.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfristen:
    • Für deutsche Bewerber und Bildungsinländer: 01.06.2025 - 31.08.2025.
    • Für internationale Bewerber aus der EU: 02.05.2025 - 15.06.2025.
    • Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 01.06.2025 - 15.07.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu prüfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität – dort gibt es auch Hinweise zu speziellen Anforderungen für internationale Bewerber.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort registrierst du dich, füllst den Bewerbungsbogen aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle aktuellen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt die Bewerbungsfrist vom 2. Mai bis 15. Juni für das Wintersemester. Diese Frist ist verbindlich – alle Unterlagen müssen bis zum Fristende eingereicht werden. Prüfe regelmäßig die Webseite der Humboldt-Universität, da sich Fristen ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnis deines ersten Hochschulabschlusses, Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung, Sprachnachweis Deutsch C1 sowie ggf. weitere spezifische Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen.

Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat auf C1-Niveau nach, z.B. Goethe-Zertifikat C1, telc C1, DSH-1 oder TestDaF (mindestens 3 in allen Bereichen). Die vollständige Liste akzeptierter Nachweise findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung nicht möglich.