Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Education Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Englisch an weiterführenden Schulen vor. Das Programm legt den Fokus auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Unterrichtskompetenzen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht und setzen sich mit aktuellen didaktischen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Fragestellungen auseinander.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Schwerpunkte: Englischdidaktik, TESOL-Forschung, schulische Curricula, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts
  • Modulstruktur: Seminare, Vorlesungen, Übungen, Kolloquien und praxisorientierte Studienanteile
  • Wichtige Module: Planung, Durchführung und Evaluation von Englischunterricht; Literatur & Medien im Englischunterricht; Entwicklung von Lehrkompetenzen; linguistische Methoden im Englischunterricht
  • Abschluss: Masterarbeit mit Möglichkeit zur eigenständigen Forschung im Bereich Fremdsprachendidaktik

Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden und aktuellen Forschungsansätzen im Bereich Englischdidaktik. Die praxisbezogenen Module und die Masterarbeit ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und vertiefte Auseinandersetzung mit relevanten Themen des Englischunterrichts. Das Programm ist modular aufgebaut und entspricht den Anforderungen des europäischen Hochschulraums.

  • Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Englisch Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Englischstudiums an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Ihre Fähigkeiten sind in Branchen wie Bildung, Medien, Übersetzung und internationaler Kommunikation gefragt. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Englisch als Fremdsprache – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € pro Jahr
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € pro Jahr
  • Content Manager – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 45.000–55.000 € ansteigen
  • In leitenden Positionen oder mit Spezialisierung sind Gehälter von über 60.000 € möglich
  • Der Bildungssektor bietet stabile Gehaltsentwicklungen mit regelmäßigen Anpassungen
  • In der Medienbranche sind Gehaltssteigerungen oft leistungsabhängig

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrern in Schulen und Sprachinstituten
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Content Creation und Online-Redaktion
  • Übersetzungsdienste verzeichnen einen Anstieg der Aufträge durch Globalisierung
  • Berlin bietet als internationaler Standort zahlreiche Möglichkeiten in multinationalen Unternehmen

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Studium Englisch (Vollzeit, Präsenz) an der Humboldt-Universität zu Berlin zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €53/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €315 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien können jährlich zwischen €100 und €500 betragen.

  • Studiengebühren: €53/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €315 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.200/Monat
  • Materialkosten: ca. €100–500/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Humboldt-Stipendium „Sustainability & Global Justice“ (€300/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende (€934/Monat). Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs in Berlin weit verbreitet, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung nach Bedürftigkeit und Altersgrenze
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: BAföG (50% Zuschuss, 50% zinsloses Darlehen)
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Englisch an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Bewerber:innen müssen spezifische akademische und sprachliche Anforderungen erfüllen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Für internationale Bewerber:innen: Anerkennung des Schulabschlusses durch uni-assist.
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten, telc C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C2).
    • Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. IELTS 7,0; TOEFL iBT 100; Cambridge English C1 Advanced: 185).
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
    • Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse mit Fächer- und Notenübersicht.
    • Sprachnachweise für Deutsch und Englisch.
    • Lebenslauf.
    • Gültiger Reisepass oder Personalausweis.
    • Für internationale Bewerber:innen: APS-Zertifikat (für Bewerber:innen aus China, Indien und Vietnam).
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr).
    • Gültige Krankenversicherung.
  • Auswahlverfahren:
    • Zulassung erfolgt nach Numerus-Clausus-Werten und Wartesemestern.
    • Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC für das Kernfach bei 2,3 und für das Zweitfach bei 2,3.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen Ausschlussfristen sind; verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für englischsprachige Studiengänge an der HU Berlin musst du in der Regel einen anerkannten Englischtest wie TOEFL oder IELTS nachweisen. Die genauen Anforderungen (z.B. Mindestpunktzahl) variieren je nach Studiengang. Informiere dich am besten auf der offiziellen HU-Website über die aktuellen Vorgaben für deinen Wunschstudiengang.

Deine Bewerbungsunterlagen reichst du meist online über das Bewerbungsportal der HU Berlin ein. Internationale Studierende nutzen oft das Portal uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen – das erleichtert die Bearbeitung deiner Bewerbung!

Die Bewerbungsfristen für englischsprachige Programme an der HU Berlin können je nach Studiengang unterschiedlich sein. In der Regel liegen sie für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der HU Berlin.

Internationale Bewerber müssen meist zusätzlich zu den üblichen Unterlagen (Zeugnisse, Sprachnachweis) auch einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben einreichen. Je nach Studiengang können weitere Dokumente verlangt werden. Alle Anforderungen findest du im Detail auf der HU-Website.

Das Auswahlverfahren an der HU Berlin ist transparent: Nach Prüfung deiner Unterlagen werden die besten Bewerber nach Qualifikation ausgewählt. Bei manchen Programmen gibt es zusätzlich Auswahlgespräche oder Eignungstests. Die genauen Kriterien findest du auf der jeweiligen Programmseite der HU Berlin.