Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Englisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Englisch im Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein vielseitiges Studienangebot, das die englische Sprache, Literatur, Kultur und Linguistik in den Mittelpunkt stellt. Das Programm ist darauf ausgelegt, Englisch mit einem weiteren Fach zu kombinieren und kann mit oder ohne Lehramtsoption studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Englisch
- Dauer: 6 Semester
- ECTS: 180 ECTS
- Studienmodelle: Kombination als Kern- oder Zweitfach, jeweils mit oder ohne Lehramtsoption
- Sprachanforderungen: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 (z. B. Cambridge First Certificate, IELTS, TOEFL, UNIcert® II oder entsprechende Schulzeugnisse)
- Inhalte: Englische Sprache und Grammatik, englische und amerikanische Literatur, englische und amerikanische Kultur, englische Linguistik, optional Didaktik des Englischen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Kurse, Gruppenarbeiten, Forschungsprojekte
- Prüfungsleistungen: Klausuren, Essays, Präsentationen, ggf. Unterrichtspraktika im Lehramtsstudium
- Besonderheiten: Flexible Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern, Wahl der Lehramtsausbildung möglich
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse der englischen Sprache und Literatur sowie die Fähigkeit zur kritischen Analyse kultureller und sprachlicher Phänomene. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in linguistischer Analyse, Literaturwissenschaft und – bei Wahl der Lehramtsoption – in der Vermittlung der englischen Sprache. Die Kombination mit einem weiteren Fach fördert interdisziplinäre Perspektiven und eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Englisch - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Englisch-Kombinationsbachelors der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von soliden Berufsaussichten. Mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 40.800 € pro Jahr und einer Beschäftigungsquote von 99 % bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind die Perspektiven vielversprechend. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/englisch-studieren?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 40.000 €
- Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. 38.000 €
- Lehrer für Englisch als Fremdsprache – Einstiegsgehalt ca. 42.000 €
- PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 41.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 €
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 €
- Führungspositionen können Gehälter über 70.000 € erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Englisch-Absolventen in Bildung, Medien und internationalen Unternehmen
- Steigender Bedarf an qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern
- Berlin bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen und kreativen Branchen
Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Studium Englisch – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Englisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin sind €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315,64 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Zusätzlich sollten Studierende mit Kosten für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben rechnen, die etwa 200 € pro Semester betragen können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf ungefähr 861 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und weitere persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), DAAD-Stipendien für internationale Studierende und das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte.
- Studienkredite: Private Studienkredite können bei Bedarf in Anspruch genommen werden, insbesondere für internationale Studierende über Banken im Heimatland.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende), um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Englisch - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Studieninteressierte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und Bildungsweg der Bewerber:innen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC für das Kernfach bei 2,3 im Abiturdurchschnitt. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Nachweis durch:
- Schulzeugnis: Englisch als fortgeführte Fremdsprache in den letzten vier Halbjahren mit mindestens Note 4 (5 Notenpunkte).
- UNIcert® II-Zertifikat: mindestens Note 3,0.
- IELTS: mindestens 5,0.
- Cambridge First Certificate in English (FCE): Note B oder C.
- TOEFL: Internet-based Test mit mindestens 87 Punkten oder Paper-based Test mit mindestens 560 Punkten. Quelle
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Nachweis durch:
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Weitere Unterlagen gemäß den Vorgaben der Universität.
- Akademische Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC für das Kernfach bei 2,3 im Abiturdurchschnitt. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER. Nachweis durch:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
- TestDaF mit mindestens 4x3 Punkten.
- Goethe-Zertifikat C1. Quelle
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER. Nachweis durch:
- Schulzeugnis: Englisch als fortgeführte Fremdsprache in den letzten vier Halbjahren mit mindestens Note 4 (5 Notenpunkte).
- UNIcert® II-Zertifikat: mindestens Note 3,0.
- IELTS: mindestens 5,0.
- Cambridge First Certificate in English (FCE): Note B oder C.
- TOEFL: Internet-based Test mit mindestens 87 Punkten oder Paper-based Test mit mindestens 560 Punkten. Quelle
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER. Nachweis durch:
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Zeugnisse und Nachweise der bisherigen Ausbildung.
- Nachweise der Sprachkenntnisse.
- Weitere Unterlagen gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visum und Aufenthalt:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Englisch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für den Englisch-Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bewerber*innen gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung vom 1. Juni bis 15. Juli möglich, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität, da sich Termine ändern können.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4 Punkten pro Teil, telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2). Für Englisch können zusätzliche Nachweise verlangt werden – informiere dich dazu beim Institut für Anglistik und Amerikanistik der HU Berlin.
Deiner Bewerbung über uni-assist fügst du folgende Unterlagen bei: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, Nachweise über Deutsch- und ggf. Englischkenntnisse, Lebenslauf, Kopie deines Passes und ggf. weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der HU Berlin und bei uni-assist.
Bewerber*innen aus China, Indien und Vietnam müssen zusätzlich ein Zertifikat der Akademischen Prüfstelle (APS) ihres Landes einreichen. Ohne dieses APS-Zertifikat ist eine Bewerbung an deutschen öffentlichen Universitäten wie der HU Berlin nicht möglich. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren bei der APS in deinem Land.