Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Science Didaktik der Gesundheitsberufe an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Didaktik der Gesundheitsberufe (M.Sc.) an der Humboldt-Universität zu Berlin wird in Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin angeboten. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen gesundheitsbezogener Studiengänge, die sich auf die Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsfachkräften spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Schwerpunkt auf evidenzbasierter Lehre und Entwicklung von Kompetenzen für die Gesundheitsberufe
- Vermittlung von Bildungs- und Unterrichtstheorien sowie didaktischen Methoden
- Curriculumentwicklung und Instruktionsdesign für den Gesundheitsbereich
- Methoden der Leistungsbewertung und Evaluation in der Gesundheitsbildung
- Forschungskompetenzen zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen
- Führung und Management in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens
- Praxisnahe Ausbildung durch die enge Anbindung an die Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Einheiten
Das Curriculum kombiniert Pflichtmodule, Wahlfächer und eine Masterarbeit, sodass individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden und der Einbindung in ein interdisziplinäres Netzwerk an einer der größten Universitätskliniken Europas. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten der Charité in Berlin statt.
- Studienort: Berlin (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Didaktik der Gesundheitsberufe Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen der Didaktik der Gesundheitsberufe an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Beschäftigungsquote im Gesundheits- und Sozialwesen liegt in Deutschland bei 88,6%, was über dem OECD-Durchschnitt liegt. ([aerztezeitung.de](https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Gesundheitswesen-glaenzt-mit-hohen-Beschaeftigungsquoten--433001.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gesundheitsökonom/in: Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/gesundheitsoekonomie-gehalt/?utm_source=openai))
- Gesundheitswissenschaftler/in: Einstiegsgehalt ca. 3.699 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/gesundheitswissenschaftler/?utm_source=openai))
- Medizinpädagoge/in: Einstiegsgehalt ca. 3.388 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/medizinpaedagogik/?utm_source=openai))
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung: Einstiegsgehalt ca. 3.175 € brutto/Monat. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Dozent-in-Erwachsenenbildung.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gesundheitsökonom/in: Durchschnittsgehalt ca. 4.983 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/gesundheitsoekonomie-gehalt/?utm_source=openai))
- Gesundheitswissenschaftler/in: Durchschnittsgehalt ca. 4.861 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/gesundheitswissenschaftler/?utm_source=openai))
- Medizinpädagoge/in: Durchschnittsgehalt ca. 3.907 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/medizinpaedagogik/?utm_source=openai))
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung: Durchschnittsgehalt ca. 3.758 € brutto/Monat. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Dozent-in-Erwachsenenbildung.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Beschäftigungsquote im Gesundheits- und Sozialwesen: 88,6%. ([aerztezeitung.de](https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Gesundheitswesen-glaenzt-mit-hohen-Beschaeftigungsquoten--433001.html?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Dipl.-Medizinpädagogen bei ca. 75.480 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/dipl-medizinpaedagoge-uni.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Didaktik der Gesundheitsberufe an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Masterstudium Didaktik der Gesundheitsberufe (M.Sc.) an der Humboldt-Universität zu Berlin wird als nicht-konsekutiver, vollzeitiger Präsenzstudiengang angeboten. Die Studiengebühren für den Studiengang Didaktik der Gesundheitsberufe an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 0 € pro Semester, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 315 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und ggf. Laborausstattung. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen schätzungsweise zwischen 800 € und 950 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–950 € monatlich
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie DAAD- oder PROMOS-Stipendien. Darüber hinaus sind Studienkredite und externe Bildungsdarlehen möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs innerhalb oder außerhalb der Universität – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS u.a.
- Studienkredite: BAföG-Auslandsförderung, externe Bildungsdarlehen
- Teilzeitjobs: Beschäftigung an der Universität oder außerhalb möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Didaktik der Gesundheitsberufe an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Didaktik der Gesundheitsberufe" an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre pädagogischen Fähigkeiten vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerbenden.
- Akademischer Abschluss: Ein einschlägiger Bachelor- oder gleichwertiger Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten, davon 150 ECTS in fachwissenschaftlichen Inhalten des erlernten Berufs.
- Berufszulassung: Nachweis einer Berufszulassung in einem bundesrechtlich geregelten Gesundheitsberuf, z. B. Altenpfleger/in, Apotheker/in, Arzt/Ärztin, Diätassistent/in, Ergotherapeut/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Hebamme, Logopäde/Logopädin, Notfallsanitäter/in, Physiotherapeut/in, Sprachtherapeut/in oder Zahnarzt/Zahnärztin.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das folgende Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Zulassungsantrag, Kopien des Hochschulabschlusses und der Berufszulassung, ggf. Transcript of Records, Studienbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Teilprüfungen. Sprachzeugnisse dürfen nicht älter als drei Jahre sein.
- Bewerbungsprozess: Internationale Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über uni-assist e. V. und müssen amtlich beglaubigte Kopien ihrer Unterlagen einreichen.
- Visum: Nicht-EU-Bewerbende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Studienplätze begrenzt sind und die Auswahl nach Leistung erfolgt. Weitere Details finden Sie in der aktuellen Zugangs- und Zulassungssatzung.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Didaktik der Gesundheitsberufe an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst einen einschlägigen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS, davon 150 fachbezogen) sowie eine Berufszulassung in einem Gesundheitsberuf (z.B. Pflege, Physiotherapie, Medizin). Alle Details und eine Liste der anerkannten Berufe findest du auf der Bewerbungsseite der Charité. Lass dich nicht abschrecken – informiere dich frühzeitig!
Die Bewerbung läuft direkt über das Referat für Studienangelegenheiten der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen!
Du musst den ausgefüllten Zulassungsantrag, Kopien von Hochschulabschluss, Transcript of Records, Berufszulassung, Ausbildungszeugnis, ggf. Modulpläne und einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der Charité-Webseite, damit du nichts vergisst!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli. Es stehen pro Jahr etwa 35 bis 45 Studienplätze zur Verfügung. Für aktuelle Fristen und Platzanzahl schau bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Charité.
Deine Deutschkenntnisse kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH, TestDaF oder gleichwertige Nachweise belegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Charité-Webseite. Informiere dich frühzeitig, damit du alle Nachweise rechtzeitig einreichen kannst!