Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Deutsch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Deutsch im Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet die Möglichkeit, Germanistik als Kernfach mit einem weiteren frei wählbaren Nebenfach zu studieren. Das Programm ist sowohl mit als auch ohne Lehramtsoption verfügbar und richtet sich an Studierende, die ein breites Verständnis der deutschen Sprache und Literatur erwerben möchten. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester
- ECTS-Punkte: 180 (davon 120 im Kernfach Deutsch, 60 im Nebenfach)
- Zulassung: Lokale Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für das Programm ohne Lehramtsoption
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Lehramtsoption: Wahlweise möglich
- Fachliche Schwerpunkte: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik, interdisziplinäre Wahlbereiche
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur. Studierende erwerben analytische und kritische Fähigkeiten, Methodenkompetenz in wissenschaftlicher Arbeit sowie die Fähigkeit, sprach- und literaturwissenschaftliche Theorien auf verschiedene Textsorten anzuwenden. Das flexible Kombinationsmodell ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven, insbesondere im Bildungsbereich, in der Forschung oder in der Kulturvermittlung. Die Lehre wird durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler getragen und fördert eigenständiges Arbeiten sowie die aktive Teilnahme an Diskussionen und Projekten.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptcampus Berlin
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Deutsch-Kombinationsbachelor-Studiengangs der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Ihre Beschäftigungsfähigkeit ist hoch, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Medien, Verlagswesen und Kulturmanagement. Die Vermittlungsquote innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Abschluss liegt bei über 80%.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer im Sekundarbereich – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Redakteur in Verlagen – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €42.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Lehrer Gehälter von bis zu €55.000 erreichen
- Redakteure mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich €45.000
- PR-Referenten können nach 5 Jahren bis zu €50.000 verdienen
- Kulturmanager erreichen mit entsprechender Erfahrung Gehälter von ca. €48.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Bildungssektor
- Wachsende Medienlandschaft führt zu steigender Nachfrage nach Redakteuren
- Unternehmen investieren verstärkt in Öffentlichkeitsarbeit, was den Bedarf an PR-Referenten erhöht
- Kulturelle Institutionen suchen vermehrt nach qualifizierten Kulturmanagern
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für den Deutsch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Deutsch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Studierende, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315,64 € pro Semester beträgt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin einschließt. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf ca. 1.000 € pro Monat. Diese setzen sich zusammen aus:
- Miete: 350–650 € für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG)
- Lebensmittel: 150–220 €
- Krankenversicherung: ca. 150 € (gesetzlich)
- Weitere Ausgaben: Lernmaterialien, Internet, Freizeit
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung (BAföG) für Studierende mit begrenzten finanziellen Ressourcen sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder BAföG-Darlehensanteil
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind erlaubt (EU/EEA: uneingeschränkt; Nicht-EU/EEA: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Deutsch - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Studieninteressierte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und Bildungsweg der Bewerber:innen.
- Deutsche Studienbewerber:innen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Für beruflich Qualifizierte: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung; Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung sind keine Voraussetzung. Quelle
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC für das Kernfach bei 2,2 und für das Zweitfach bei 2,1. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Internationale Studienbewerber:innen:
- Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird über uni-assist e.V. geprüft. Quelle
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch DSH, TestDaF oder Goethe-Zertifikat. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse in beglaubigter Übersetzung, Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visumspflichtige Bewerber:innen sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen und eine gültige Krankenversicherung nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich für den Deutsch-Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft werden. Informiere dich vorher genau über die Anforderungen und Fristen auf der offiziellen Website der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Weitere Details findest du auf der Website des Sprachenzentrums der HU Berlin.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität.
Bei der Bewerbung über uni-assist musst du u.a. dein Schulabschlusszeugnis, einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der uni-assist-Website und der HU Berlin.
Der Kombinationsbachelor Deutsch ist NC-beschränkt, das heißt, die Zulassung richtet sich nach deinem Notendurchschnitt und der Anzahl der Bewerber:innen. Ein höherer NC bedeutet, dass die Konkurrenz größer ist. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der Website der HU Berlin.