Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Deaf Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Deaf Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die sich auf Sprache, Kultur und gesellschaftliche Aspekte der Gehörlosengemeinschaften konzentriert. Das sechssemestrige Vollzeitstudium umfasst 180 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die sich für Bildungs-, Therapie-, Beratungs- oder Sprachdienstleistungen im Bereich der Gehörlosigkeit qualifizieren möchten.
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Schwerpunkt auf Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit intensiver Sprachpraxis von A1+ bis B1+/B2
- Pflichtmodule (140 ECTS): Deaf Studies, Linguistik, Pädagogik, Soziologie und Ethnologie der Gehörlosengemeinschaften, Gebärdensprachlinguistik
- Wahlpflichtmodule (20 ECTS): Profilbereich A (Soziale Dienste für Gehörlose) oder Profilbereich B (Dolmetschen und Übersetzen)
- Allgemeine Wahlmodule (20 ECTS) aus anderen Fächern oder zentralen Einrichtungen der Universität
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen, Forschungsprojekte und Praktika
- Lehrende: Sowohl hörende als auch gehörlose Dozent*innen
- Internationale Vernetzung und interdisziplinärer Austausch
Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache, vertiefen ihr Verständnis für die sozialen und kulturellen Kontexte der Gehörlosengemeinschaften und entwickeln Kompetenzen für verschiedene Berufsfelder. Das Programm zeichnet sich durch seine Einzigartigkeit im deutschsprachigen Raum, die Vielfalt der Studierenden und die enge Verbindung von Forschung und Praxis aus.
- Studienort: Institut für Rehabilitationswissenschaften, Ziegelstraße 4, Eingang 4 (im Hof), 10099 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Deaf Studies Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Bachelorstudiengangs Deaf Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in Gebärdensprachlinguistik, Pädagogik und kulturellen Aspekten der Gehörlosengemeinschaft. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Sozialarbeit und Dolmetschen. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Expertise in Gebärdensprache und Gehörlosenkultur ist in Deutschland stabil, was zu guten Beschäftigungsaussichten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gebärdensprachdolmetscher: Medianes Einstiegsgehalt ca. 3.029 € brutto monatlich Quelle
- Sozialarbeiter in Einrichtungen für Gehörlose: Einstiegsgehalt zwischen 2.900 € und 3.400 € brutto monatlich Quelle
- Berater für barrierefreie Kommunikation: Gehalt abhängig von Erfahrung und Region
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung können Gebärdensprachdolmetscher Stundensätze von 45 bis 75 € erzielen, abhängig von Bundesland und Arbeitsfeld Quelle
- Langfristig sind Jahresgehälter von über 50.000 € möglich, insbesondere bei Spezialisierung oder leitenden Positionen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stetige Nachfrage nach Gebärdensprachdolmetschern in öffentlichen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und bei Behörden
- Fachkräftemangel im Bereich barrierefreie Kommunikation, insbesondere in urbanen Zentren
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter und mehr Stellenangebote in westlichen Bundesländern im Vergleich zu östlichen Regionen
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deaf Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Bachelorstudium Deaf Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin gelten transparente und sozialverträgliche Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Deaf Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 50 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 315 € an, der die Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Beitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen 800 € und 1.200 € und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 50 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 315 €/Semester
- Lebenshaltungskosten Berlin: 800–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um Studierende bestmöglich zu unterstützen. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder andere Bildungsfonds in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskraft, um ihr Budget aufzubessern. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder in anderen Bereichen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deaf Studies an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Deaf Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Bewerber:innen mit Interesse an der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und der Kultur gehörloser Menschen. Für die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS): Nachweis über mindestens 80 Unterrichtsstunden in DGS, um einfache Alltagsgespräche führen zu können. Quelle
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber:innen sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich, nachzuweisen durch DSH-2, TestDaF (4x TDN 4), telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 31.08.2025 für deutsche Bewerber:innen; 01.06.2025 – 15.07.2025 für internationale Bewerber:innen. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der DGS-Kenntnisse, Sprachnachweise (für internationale Bewerber:innen), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.
- Bewerbungsverfahren: Deutsche Bewerber:innen bewerben sich direkt über das Online-Portal der Humboldt-Universität; internationale Bewerber:innen über uni-assist e.V. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke und müssen eine gültige Krankenversicherung nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und die Auswahlgrenzen (Numerus Clausus) variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Deaf Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Deaf Studies an der Humboldt-Universität benötigen internationale Bewerber*innen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Vorkenntnisse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sind nicht zwingend, aber empfehlenswert. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Internationale Bewerber*innen nutzen meist uni-assist für die Vorprüfung ihrer Unterlagen. Alle Informationen und Links findest du auf der Webseite der HU Berlin im Bereich „Bewerbung für internationale Studierende“. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z.B. durch DSH, TestDaF (mindestens 4x4), Goethe-Zertifikat C1 oder gleichwertige Prüfungen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HU-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor Deaf Studies liegt in der Regel zwischen dem 1. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität überprüfen.
Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), ggf. Übersetzungen, tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Anforderungen stehen auf der HU-Webseite. Tipp: Reiche alle Unterlagen vollständig und fristgerecht ein!