Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Science COOP Design Research an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Master of Science COOP Design Research ist ein einjähriges, interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das in Kooperation von der Hochschule Anhalt, der Stiftung Bauhaus Dessau und der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten wird. Das Studienprogramm verbindet Design und Forschung und integriert Ansätze aus Materialwissenschaften, Sozialwissenschaften, Designanthropologie, Kulturwissenschaften, Technologiestudien, Architektur sowie Designgeschichte und -theorie. Der Studiengang umfasst 60 ECTS-Punkte und erstreckt sich über zwei Semester.

  • Programmdauer und Abschluss: Zwei Semester, Abschluss als Master of Science (M.Sc.), 60 ECTS
  • Kooperierende Institutionen: Hochschule Anhalt, Stiftung Bauhaus Dessau, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zur Bearbeitung komplexer Designfragen
  • Kernmodule:
    • Einführungsphase / Preliminary Laboratory (3 Wochen): Einführung in Methoden der Designforschung
    • Design Research Laboratory (12 Wochen): Thematische Schwerpunkte Design als Forschung, Design als Bildung, Design als Projektion
    • Proposal (6 Wochen): Eigenständige Projektentwicklung im Bereich Designforschung
    • Vorlesungsreihe & Seminar: Theorien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
    • COOP Modul: Präsentation von Forschungsbereichen der Partnerhochschulen
    • Master Talk / Research Colloquium: Internationaler Austausch zu Ansätzen der Designforschung
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Laborarbeit, Forschungscolloquien
  • Lernziele: Entwicklung analytischer, theoretischer und praktischer Kompetenzen in der Designforschung
  • Lehrende: Dozierende aus verschiedenen akademischen Disziplinen und internationale Gastlehrende
  • Historischer Kontext: Lehrveranstaltungen überwiegend am Bauhaus Dessau, einzelne Veranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Programm bietet eine praxisorientierte und forschungsbasierte Ausbildung, die auf internationale Zusammenarbeit und den Austausch verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven setzt. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Designforschung und sind in der Lage, komplexe Fragestellungen kritisch zu analysieren und wissenschaftlich zu bearbeiten.

  • Studienorte:
    • Bauhaus Dessau (Dessau)
    • Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin)

Karriere & Jobaussichten für COOP Design Research Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des COOP Design Research Programms der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer soliden Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten sind besonders in den Bereichen IT, Telekommunikation und Medizintechnik gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Design Researcher – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.000 € pro Jahr Quelle
  • Junior Creative – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 37.200 € pro Jahr Quelle
  • Researcher im Bereich IT & Internet – Durchschnittliches Gehalt: ca. 90.420 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Design Researcher: Gehaltsspanne von 45.955 € bis 53.041 € pro Jahr Quelle
  • Junior Creative: Gehaltsspanne von 31.200 € bis 45.500 € pro Jahr Quelle
  • Researcher im Bereich IT & Internet: Gehaltsspanne von 49.200 € bis 98.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Design Researchern in der IT- und Telekommunikationsbranche
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten für Junior Creatives in kreativen Agenturen
  • Fachkräftemangel im Bereich Research & Development, insbesondere in der Medizintechnik

Das duale Studienmodell des COOP Design Research Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für COOP Design Research an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterprogramm COOP Design Research an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen spezifische Studien- und Semestergebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €208/Monat, was einer Gesamtgebühr von €1.250 pro Semester entspricht. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von etwa €315 pro Semester erhoben, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin umfasst. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin sollten mit etwa €720 pro Monat kalkuliert werden, um Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben abzudecken. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und projektspezifische Anschaffungen anfallen.

  • Studiengebühren: €208/Monat (entspricht €1.250/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €315/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €720/Monat
  • Gleiches Gebührenmodell für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Humboldt-Universität vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig ist. Darüber hinaus bieten der DAAD und andere Institutionen Stipendien für internationale Studierende an. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Über staatliche oder private Anbieter möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs für Studierende sind erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

COOP Design Research an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang COOP Design Research wird in Kooperation von der Anhalt University of Applied Sciences, der Bauhaus Dessau Foundation und der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im Bauhaus Dessau und teilweise an der Humboldt-Universität in Berlin statt. Das Programm richtet sich an Bewerber mit einem starken akademischen Hintergrund in Architektur, Design oder Kulturwissenschaften und erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise.

  • Abschluss: Ein qualifizierter Bachelor- oder Masterabschluss in Architektur, Design, Kulturwissenschaften oder verwandten Bereichen mit einer Regelstudienzeit von mindestens vier Jahren (240 ECTS).
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in den genannten Fachrichtungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. TOEFL mit mindestens 600 Punkten (PBT) oder 94 Punkten (iBT), IELTS mit mindestens 7,0 oder gleichwertig. Ein Abschluss an einer englischsprachigen Hochschule wird ebenfalls anerkannt.
  • Bewerbungsunterlagen: Ein Portfolio (10–12 Seiten), Lebenslauf, Kopien der Abschlusszeugnisse und Arbeitsproben.
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai für das folgende Wintersemester.
  • Studiengebühren: 1.250 € pro Semester.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung.
  • Unterkunft: Wohnheimplätze können über das Studentenwerk Halle beantragt werden. Die Miete für ein Einzelzimmer beträgt ca. 160–200 € pro Monat.

Bitte beachten Sie, dass nach der Bewertung des Portfolios ein persönliches Interview angefordert werden kann.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Programmwebsite: https://coopdesignresearch.de/

Quellen:

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in COOP Design Research an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im COOP Design Research MSc Programm benötigst du einen anerkannten Hochschulabschluss (mindestens 4 Jahre/240 ECTS) in Architektur, Design, Kulturwissenschaften oder verwandten Bereichen sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Programmseite.

Du bewirbst dich, indem du alle erforderlichen Unterlagen per E-Mail an info@coopdesignresearch.de sendest. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Mai. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, Motivationsschreiben, Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisse (inkl. englischer Übersetzung), Transcript of Records, Nachweis über Berufserfahrung, Englischzertifikat, Passkopie, Passfoto und ein Portfolio (10–12 Seiten, max. 10 MB, PDF). Alle Dokumente bitte per E-Mail einreichen.

Englischkenntnisse weist du durch einen TOEFL-Test (mind. 600 PBT oder 94 iBT) oder IELTS (mind. 7.0) nach. Ein Abschluss an einer englischsprachigen Universität kann ebenfalls akzeptiert werden. Die Nachweise müssen aktuell und als Scan eingereicht werden.

Nach Prüfung deiner Unterlagen kann ein persönliches Interview folgen. Die Auswahl basiert auf Qualifikation, Portfolio und Gespräch. Die Zu- oder Absage erhältst du in der Regel einige Wochen nach Bewerbungsschluss per E-Mail. Bei Fragen hilft das Programmteam gerne weiter!