Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Education Chemie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Chemie – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Chemie an weiterführenden Schulen vor. Das Programm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Inhalte mit praxisorientierten didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Modulen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Kompetenzen, die für einen erfolgreichen Unterricht und die Förderung von Lernprozessen im Fach Chemie erforderlich sind.

  • Dauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Fachwissenschaftliche Vertiefung in Chemie mit Bezug zu schulischen Lehrplänen
  • Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Module zur Unterrichtsplanung und -gestaltung
  • Praktisches Semester im dritten Fachsemester zur Anwendung des Gelernten im Schulalltag
  • Möglichkeit, das Praxissemester im Ausland zu absolvieren
  • Abschlussarbeit (Masterarbeit) im vierten Semester mit Fokus auf ein Thema der Chemiedidaktik
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Chemie und deren Didaktik, fördert die Fähigkeit zur eigenständigen Unterrichtsgestaltung und bietet durch das integrierte Praxissemester wertvolle Einblicke in die schulische Berufspraxis. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) qualifiziert und verfügen über die notwendigen Kompetenzen für den Schuldienst.

Studienorte:
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie (Berlin). Das Praxissemester kann an verschiedenen Schulen, auch im Ausland, absolviert werden.

Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der bundesweite Mangel an Lehrkräften, insbesondere in den MINT-Fächern, führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Chemielehrkräften. In Berlin werden neu eingestellte Lehrkräfte seit Sommer 2022 in der Regel verbeamtet, was zusätzliche berufliche Sicherheit bietet.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Chemie an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
  • Fachleiter/in für Chemie
  • Koordinator/in für naturwissenschaftliche Projekte
  • Berater/in für schulische Chemielabore

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referendariat: ca. 1.500 Euro brutto monatlich
  • Verbeamtete Lehrkraft an Grundschulen, ISS, Gymnasien oder beruflichen Schulen: ca. 4.310 Euro brutto monatlich
  • Verbeamtete Lehrkraft an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: ca. 4.460 Euro brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Chemielehrkräften aufgrund des bundesweiten Lehrkräftemangels
  • Besonders hoher Mangel in MINT-Fächern
  • Verbeamtung neu eingestellter Lehrkräfte in Berlin seit Sommer 2022

Das duale Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterstudium Chemie – Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315,64 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch verpflichtende Krankenversicherung (ca. 80–100 € monatlich), Studienmaterialien (ca. 100–500 € jährlich) und Lebenshaltungskosten, die in Berlin durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat liegen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Krankenversicherung: ca. 80–100 € monatlich
  • Studienmaterialien: ca. 100–500 € jährlich
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: 800–1.200 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG (vor allem für deutsche und EU-Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS und DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Auslandsaufenthalte. Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende). Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, DAAD und weitere Programme
  • Studienkredite: BAföG als zinsgünstiger Kreditanteil für förderfähige Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Chemie mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Unterrichten an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, sodass kein Numerus Clausus (NC) gilt. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Zulassung.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Passfoto.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Zeugnisanerkennung: Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses durch uni-assist e.V. prüfen lassen.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination von Chemie mit anderen Fächern möglich ist, jedoch bei zwei experimentellen Fächern oder Fächern an verschiedenen Standorten organisatorische Herausforderungen auftreten können. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das Lehramtsstudium Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin über das uni-assist Portal. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft und an die Universität weitergeleitet werden. Informiere dich frühzeitig über die Fristen und Anforderungen auf der offiziellen HU-Website.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HU-Website.

Für die Zulassung zum Bachelor- oder Masterstudium musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen. Manche Studiengänge oder Fächer können höhere Anforderungen stellen. Die meisten Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc. Aktuelle Infos findest du auf der HU-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Bewerberinnen und Bewerber variieren je nach Studiengang und Semester. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester im Juli und für das Sommersemester im Januar. Bitte informiere dich unbedingt auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität über die aktuellen Termine.

Für den Master of Education im Lehramt Chemie brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), mindestens 60 ECTS in Chemie, 5 ECTS in Fachdidaktik und 10 ECTS in Bildungswissenschaften. Zudem sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Die genauen Zugangsvoraussetzungen findest du auf der HU-Website.