Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Science Chemie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Chemie – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehramtslaufbahn im Fach Chemie anstreben. Das Programm verbindet eine fundierte chemische Ausbildung mit pädagogischen und didaktischen Inhalten und bereitet gezielt auf den anschließenden Master of Education vor. Die Studiendauer beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 180
  • Kombinationsmöglichkeiten: Chemie kann als Kern- oder Zweitfach mit Fächern wie Biologie, Geographie, Informatik, Mathematik oder Physik kombiniert werden
  • Curriculum: Grundstudium (1.–3. Semester) und Vertiefungsstudium (4.–6. Semester) mit Modulen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Analytischer Chemie, Biochemie, Mathematik, Physik, Didaktik der Chemie, Chemie im Alltag, Strukturchemie/Spektroskopie sowie Bachelorarbeit und schulpraktischen Studien
  • Lehramtsbezogene Module: Bildungswissenschaften, Didaktik und Deutsch als Zweitsprache
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, schulpraktische Projekte
  • Besonderheiten: Praxisorientierte Ausbildung, moderne Labore am Wissenschaftsstandort Adlershof, enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in den chemischen Disziplinen, praktische Laborerfahrung sowie pädagogische Kompetenzen für den späteren Schuldienst. Die Ausbildung findet am Standort Adlershof statt, einem etablierten Zentrum für Wissenschaft und Forschung in Berlin.

  • Studienort: Berlin-Adlershof

Karriere & Jobaussichten für Chemie - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Chemie-Kombinationsbachelor-Studiengangs der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der chemischen Industrie, Forschungseinrichtungen und im öffentlichen Dienst eröffnet. Die enge Verbindung der Universität zur Berliner Wirtschaft erleichtert den Berufseinstieg erheblich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 54.000 € Quelle
  • Postdoctoral Researcher: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 57.577 € Quelle
  • Forschungsassistent: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 39.700 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter: Einstiegsgehälter zwischen 45.516 € und 59.250 € jährlich Quelle
  • Postdoctoral Researcher: Gehälter zwischen 41.750 € und 60.000 € jährlich Quelle
  • Forschungsassistenten: Gehälter zwischen 24.000 € und 54.375 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Chemikern in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Chemieabsolventen
  • Starke Bindung von Absolventen an den Berliner Arbeitsmarkt: 60–80 % bleiben in der Region Quelle

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen und erfolgreichen Berufseinstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Studiengebühren für den Chemie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Für das Chemie (Kombinationsbachelor)-Programm werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Jahr 2023 bei 315 € lag. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen etwa 861 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: etwa 861 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Auch Studienkredite und Bildungsfonds stehen zur Verfügung, wobei die Konditionen je nach Anbieter variieren können. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Kombinationsbachelor Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt vor und kombiniert chemische Fachkenntnisse mit pädagogischen Modulen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Inländische Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der genaue NC variiert je nach Bewerberlage. Quelle
    • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch uni-assist geprüft. Quelle
    • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (mindestens 4x3) oder DSH-2.
    • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 31. Mai 2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Sprachkenntnisse.
    • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind u.a. ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität zu Berlin zu prüfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Chemie - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis). Internationale Abschlüsse werden meist durch uni-assist geprüft. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite der HU Berlin über alle Details und mögliche Zusatzanforderungen.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Zuerst registrierst du dich, dann lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Für die Prüfung internationaler Zeugnisse wird oft uni-assist genutzt. Alle Infos und Links findest du auf der HU-Website unter 'Bewerbung für internationale Studierende'.

Für den Chemie-Kombinationsbachelor musst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. das Goethe-Zertifikat, DSH oder TestDaF. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der HU Berlin. Informiere dich frühzeitig, da Sprachzertifikate oft Zeit benötigen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben einreichen. Die vollständigen Unterlagen müssen spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen. Prüfe die aktuelle Liste und Fristen immer auf der HU-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester Mitte Juli. Für aktuelle und verbindliche Termine solltest du unbedingt die offizielle Webseite der HU Berlin besuchen, da sich Fristen ändern können.