Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Education Biologie - Lehramt Gymnasium und Integrierte Sekundarschule an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Biologie – Lehramt Gymnasium und Integrierte Sekundarschule an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie an weiterführenden Schulen vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und umfasst 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Berlin.
- Vertiefte Fachkenntnisse in den biologischen Disziplinen
- Fachdidaktik Biologie: Methoden und Strategien für den Biologieunterricht
- Bildungswissenschaften: Theorien und Methoden der Pädagogik
- Inklusive Bildung und Sprachförderung
- Praxissemester: Praktische Unterrichtserfahrung an Schulen
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischer Ausbildung
Ein zentrales Element des Studiengangs ist das Praxissemester, das Studierenden ermöglicht, Unterrichtserfahrung direkt im schulischen Alltag zu sammeln. Die enge Verbindung von Fachwissenschaft, Didaktik und pädagogischer Praxis bereitet auf die vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs vor. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Förderung inklusiver Lernumgebungen und die Unterstützung der Sprachentwicklung von Schülerinnen und Schülern.
Der Studiengang wird als Präsenzstudium am Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.
- Standort: Berlin (Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Gymnasium und Integrierte Sekundarschule Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt für Gymnasium und Integrierte Sekundarschule an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in den Naturwissenschaften ist in Deutschland konstant hoch, insbesondere in den Fächern Biologie und Chemie. Dies führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Referendariat eine feste Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Studienrat (StR) an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen
- Lehrkraft an Berufsschulen und Fachoberschulen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungseinrichtungen
- Bildungsreferent in Museen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für verbeamtete Studienräte liegt in der Besoldungsgruppe A13 und beträgt je nach Bundesland und Erfahrungsstufe zwischen 4.000 und 4.500 Euro brutto monatlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen, beispielsweise zum Oberstudienrat (A14) oder Studiendirektor (A15), kann das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro brutto monatlich ansteigen.
- Angestellte Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13 eingruppiert, was einem vergleichbaren Gehaltsniveau entspricht.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2030 einen steigenden Bedarf an Lehrkräften in den Naturwissenschaften, insbesondere in Biologie und Chemie.
- In einigen Bundesländern, wie beispielsweise Berlin und Brandenburg, besteht ein akuter Mangel an qualifizierten Lehrkräften für Gymnasien und Integrierte Sekundarschulen.
- Die Altersstruktur im Lehrkörper führt in den kommenden Jahren zu vermehrten Pensionierungen, was zusätzliche Stellen für Nachwuchslehrkräfte schafft.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischer Erfahrung im Schulalltag kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Gymnasium und Integrierte Sekundarschule an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Studiengebühren für den Studiengang Biologie - Lehramt Gymnasium und Integrierte Sekundarschule an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €50/Monat monatlich. Es handelt sich um ein Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium (on-campus). Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €300 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Laborausstattung sowie eine verpflichtende Krankenversicherung, die etwa €70 pro Monat beträgt. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen im Durchschnitt bei €850–€900 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben.
- Studiengebühren: €50/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €300 pro Semester (inklusive Semesterticket)
- Krankenversicherung: ca. €70/Monat
- Lebenshaltungskosten: €850–€900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und haben Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Humboldt-Stipendium "Sustainability & Global Justice" sowie das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte. Der DAAD vergibt weitere Stipendien an leistungsstarke Studierende. Neben klassischen Studienkrediten ist eine Finanzierung durch Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Kindergeldanspruch bis 25 Jahre
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Stipendium, PROMOS, DAAD
- Studienkredite: Verschiedene staatliche und private Angebote
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Biologie - Lehramt Gymnasium und Integrierte Sekundarschule an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor Biologie mit Lehramtsbezug an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
- Lebenslauf.
- Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Hinweise für internationale Studierende:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass das Kernfach Biologie zulassungsfrei ist, während das Zweitfach zulassungsbeschränkt sein kann. Informieren Sie sich daher über die spezifischen Zulassungsbedingungen des gewählten Zweitfachs.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Gymnasium und Integrierte Sekundarschule an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuerst registrierst du dich dort, dann reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie Zeugnisübersetzungen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HU-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können sich jährlich ändern. In der Regel beginnt die Frist für das Wintersemester im Mai und endet im Juli. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen HU-Website über die aktuellen Termine, um keine Frist zu verpassen.
Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertig. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der HU-Website. Englischkenntnisse sind für diesen Studiengang in der Regel nicht erforderlich.
Ob der Studiengang Biologie - Lehramt zulassungsbeschränkt (NC) ist, erfährst du im aktuellen Studienangebot auf der HU-Website. Dort findest du auch die jeweiligen NC-Werte der letzten Jahre. Es lohnt sich, regelmäßig nachzuschauen, da sich der Status jährlich ändern kann.