Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Education Biologie - Lehramt Berufliche Schulen an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Biologie – Lehramt an Beruflichen Schulen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die sich gezielt auf das Unterrichten von Biologie an beruflichen Schulen vorbereiten möchten. Das Programm ist integraler Bestandteil des Berliner Lehramtsausbildungssystems und baut auf einem dreijährigen Bachelorabschluss auf. Es umfasst eine Studiendauer von vier Semestern und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab.

  • Vertiefte Biologiemodule: Erweiterung und Spezialisierung der biologischen Fachkenntnisse mit Bezug auf berufliche Bildung.
  • Bildungswissenschaften: Vermittlung von pädagogischen Grundlagen, Psychologie und Unterrichtsmethodik.
  • Fachdidaktik Biologie: Entwicklung und Anwendung von Lehrstrategien für den Biologieunterricht an beruflichen Schulen.
  • Praxissemester: Ein verpflichtendes Praxissemester mit betreutem Unterricht an kooperierenden beruflichen Schulen im Raum Berlin.
  • Inklusion und Sprachbildung: Verankerung von Inklusionspädagogik und Sprachförderung im Curriculum.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Elementen.

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften, pädagogische Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen im Unterricht. Sie werden darauf vorbereitet, den vielfältigen Anforderungen des Biologieunterrichts an beruflichen Schulen gerecht zu werden und inklusive sowie sprachsensible Lernumgebungen zu gestalten.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin (Hauptcampus), Praxisphasen in kooperierenden beruflichen Schulen im Berliner Raum

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Berufliche Schulen Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt an beruflichen Schulen der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind qualifizierte Lehrkräfte stark gefragt. Viele Bundesländer verbeamten neu eingestellte Lehrkräfte, was zusätzliche Arbeitsplatzsicherheit bietet.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an beruflichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. 4.390 Euro brutto pro Monat, abhängig vom Bundesland und der Schulform [1]
  • Fachlehrer für Biologie: Durchschnittsgehalt ca. 5.410 Euro brutto pro Monat [1]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.308 Euro brutto monatlich steigen [1]
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer an beruflichen Schulen bei etwa 60.600 Euro, in Ostdeutschland bei etwa 71.016 Euro [2]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Lehrkräftemangel führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrern, insbesondere in den MINT-Fächern [3]
  • Ein Fünftel der Lehrkräfte an beruflichen Schulen hat keine anerkannte Lehramtsprüfung, was den Bedarf an qualifizierten Absolventen unterstreicht [3]

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Berufliche Schulen an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterstudium Biologie – Lehramt Berufliche Schulen an der Humboldt-Universität zu Berlin beträgt die monatliche Studiengebühr €50/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, zahlen einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen €150 und €350 pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin betragen monatlich etwa €900 bis €1.500, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien oder Laborausstattung liegen meist zwischen €50 und €100 pro Semester.

  • Studiengebühren: €50/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €150–€350 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.500/Monat
  • Materialkosten: ca. €50–€100/Semester
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite, wie den KfW-Studienkredit. Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität sind ebenfalls eine gängige Finanzierungsquelle. Bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (€300/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt Berufliche Schulen an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biologie mit Lehramtsbezug an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife in einem relevanten Fachbereich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 15.07.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, aktuelles Passfoto.

Für internationale Bewerber:innen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 15.07.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Lebenslauf, aktuelles Passfoto, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Berufliche Schulen an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Registrierung ist erforderlich. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und reiche alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig). Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. durch TestDaF oder DSH). Genauere Informationen zu den geforderten Sprachniveaus findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität.

Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für internationale Studierende gelten meist frühere Fristen als für deutsche Bewerber:innen. Informiere dich daher unbedingt rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität über die aktuellen Termine.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Motivationsschreiben und Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Humboldt-Universität.

Das Auswahlverfahren basiert auf deinen eingereichten Unterlagen. Wichtig: Im Lehramt für berufliche Schulen wählst du ein Kern- und ein Zweitfach (z. B. Biologie als Zweitfach). Informiere dich über zulässige Fächerkombinationen und beachte, dass die Auswahl an öffentlichen Universitäten wie der HU oft strenger geregelt ist als an privaten.