Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Education Betriebliches Rechnungswesen - Lehramt Berufliche Schulen an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Master of Education im Fach Betriebliches Rechnungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an angehende Lehrkräfte für berufliche Schulen und wird als Zweitfach in Kombination mit dem Kernfach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) studiert. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 Leistungspunkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Zulassung setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss voraus. Die Studienstruktur sieht eine enge Verzahnung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten vor, die durch Praxisphasen ergänzt werden.
Im Rahmen des Studiums werden die Studierenden mit den zentralen Aspekten des betrieblichen Rechnungswesens vertraut gemacht, darunter Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling. Die Modulbeschreibungen und Studieninhalte sind in den geltenden Studien- und Prüfungsordnungen festgelegt. Die Ausbildung wird durch die Expertise der Fakultät für Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaften sowie der Professional School of Education unterstützt. Forschung und Lehre orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und schulpraktischen Anforderungen. Die Humboldt-Universität zu Berlin bietet den Studierenden Zugang zu modernen Ressourcen, didaktischen Konzepten und vielfältigen Austauschmöglichkeiten mit erfahrenen Lehrkräften. Die Bewerbung ist jeweils zu festgelegten Fristen möglich, die für das Wintersemester 2024/2025 zwischen Mai und August liegen. Für weiterführende Informationen steht der Service für Lehramtsstudierende zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Humboldt-Universität zu Berlin Betriebliches Rechnungswesen - Lehramt Berufliche Schulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebliches Rechnungswesen - Lehramt Berufliche Schulen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Als öffentliche Universität erhebt die Humboldt-Universität zu Berlin für das Studium im Bereich Betriebliches Rechnungswesen – Lehramt Berufliche Schulen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für reguläre Studiengänge. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei etwa 950 bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu etwa 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen gewährt. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich und kann mit anderen Förderungen kombiniert werden. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um Förderungen von Begabtenförderungswerken wie der Friedrich-Ebert-Stiftung oder Heinrich-Böll-Stiftung bewerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Universität sowie das Studierendenwerk bieten Beratungen und Unterstützung bei der Suche nach passenden Finanzierungswegen und Nebenjobs an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Betriebliches Rechnungswesen - Lehramt Berufliche Schulen an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Betriebliches Rechnungswesen (Lehramt Berufliche Schulen) benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss mit Lehramtsoption, meist im Bereich Wirtschaftspädagogik oder einem verwandten Fach. Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (meist C1) sind erforderlich. Detaillierte Infos finden Sie auf der Webseite der Professional School of Education der HU Berlin.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Sie registrieren sich, füllen das Formular aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achten Sie darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft Ihnen das International Office der Universität gerne weiter.
Für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 02.05. bis 15.06. für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.
Sie müssen Ihren Hochschulabschluss, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (meist C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Motivationsschreiben) online einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Aktuelle Informationen zu Studien- und Prüfungsordnungen sowie spezifischen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin. Dort sind alle relevanten Dokumente und Hinweise für Ihren Studiengang veröffentlicht.