Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Arts Asien/Afrikastudien an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Asien/Afrikastudien an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein forschungs- und praxisorientiertes, interdisziplinäres Studium zu den Regionen Asiens und Afrikas. Das zweijährige Programm richtet sich an Studierende aus Europa, Zentralasien und weltweit und wird in deutscher sowie englischer Sprache unterrichtet. Der Studiengang verbindet verschiedene Fachrichtungen wie Anthropologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Geografie und Entwicklungsforschung.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Studien
- Regionale Schwerpunkte: Tibet, Mongolei, Zentralasiatische GUS-Staaten, Afghanistan
- Sprachausbildung: Angebot von 22 afrikanischen und asiatischen Sprachen
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, eigenständige Forschungsprojekte, Sprachkurse
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen Themen wie gesellschaftlicher Wandel, politische Dynamiken, kulturelle Ausdrucksformen, Identitätsbildung, regionale Kommunikation und transregionale Verflechtungen. Absolvent*innen erwerben analytische und methodische Kompetenzen, vertiefen ihre interkulturelle Kommunikationsfähigkeit und bereiten sich auf Tätigkeiten in Wissenschaft, internationalen Organisationen, Kultureinrichtungen und Entwicklungszusammenarbeit vor.
Studienort: Berlin, Deutschland (Humboldt-Universität zu Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Asien/Afrikastudien Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen der Asien- und Afrikastudien an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie internationalen Organisationen, NGOs, diplomatischen Diensten, Medien, Kulturinstitutionen und im Bildungssektor. Die Vermittlungsquote variiert je nach Spezialisierung und individueller Qualifikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Redakteur für internationale Themen – Einstiegsgehalt ca. €36.000
- Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €34.000
- Referent im diplomatischen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €38.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000 bis €50.000 steigen
- Führungspositionen in internationalen Organisationen bieten Gehälter bis zu €70.000
- Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können das Gehalt positiv beeinflussen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkulturell kompetenten Fachkräften in globalisierten Märkten
- Wachsende Bedeutung von Asien- und Afrikakompetenzen in der Außenpolitik und Wirtschaft
- Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie Berlin sind die Jobchancen höher
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Asien/Afrikastudien an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für den Masterstudiengang Asien/Afrikastudien an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Asien/Afrikastudien an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell etwa 315 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin umfasst. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) sowie für die Lebenshaltung in Berlin, die durchschnittlich bei etwa 861 € pro Monat liegen. Damit sollten Studierende ihre monatlichen Ausgaben sorgfältig planen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 861 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Fördermöglichkeiten durch den DAAD oder Erasmus+. Bildungskredite und Darlehen von Banken oder aus dem Heimatland sind ebenfalls möglich. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der Universität. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen und externe Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Materialien können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Asien/Afrikastudien an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Regionalstudien Asien/Afrika" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Ein studienbezogener Auslandsaufenthalt wird dringend empfohlen und sollte frühestens nach dem Grundlagenstudium eingeplant werden.
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 01.06.2025 bis 31.08.2025.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf Niveau B2, nachgewiesen durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Englischkenntnisse auf Niveau B2, nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 80 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,0).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 01.06.2025 bis 15.07.2025.
- Einzureichende Unterlagen: Anerkannte Schulabschlüsse, Sprachnachweise, Lebenslauf.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für internationale Studierende zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Asien/Afrikastudien an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Internationale Studierende nutzen das zentrale Portal der Universität. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der HU. Bei Fragen hilft dir der Compass Service gerne weiter!
Für den Bachelor- und Masterstudiengang Asien/Afrikastudien gelten meist folgende Fristen: Wintersemester 1. Juni bis 15. Juli, Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der HU-Webseite, da Fristen verbindlich sind und sich ändern können.
Du benötigst in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch/Englisch), Lebenslauf und eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Studiengang können weitere Unterlagen verlangt werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HU-Webseite.
Für den Bachelor sind zu Beginn keine speziellen Sprachkenntnisse nötig. Im Master werden Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HU-Webseite. Für Japanisch empfiehlt es sich, Hiragana und Katakana vorab zu lernen.
Wenn du die Bewerbungsfrist verpasst, kannst du dich leider nicht mehr für das Semester bewerben – Ausnahmen gibt es in der Regel nicht. Die Fristen sind Ausschlussfristen. Informiere dich frühzeitig auf der HU-Webseite und halte alle Unterlagen bereit!