Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Arts Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine spezialisierte akademische Ausbildung zur Erforschung der archäologischen und kulturellen Entwicklung Nordostafrikas. Im Mittelpunkt stehen die Kulturen und Sprachen des vorislamischen Ägyptens, des Mittleren Niltals sowie des Horns von Afrika. Das Programm umfasst vier Semester und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Schwerpunkte: Archäologie, Kulturgeschichte, Sprachwissenschaften (z. B. Mittelägyptisch)
  • Lehrformate: Module mit Seminaren und Vorlesungen
  • Forschung: Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten
  • Kompetenzen: Historische, systematische, analytische und praktische Fähigkeiten
  • Berufsperspektiven: Bildung, Kultur, Redaktion, Beratung, Wissenschaft
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag

Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet archäologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Inhalte. Studierende analysieren materielle Kulturen, erwerben Kenntnisse in relevanten alten Sprachen und setzen sich mit aktuellen Forschungsperspektiven auseinander. Die Prüfungsleistungen erfolgen durch aktive Teilnahme, schriftliche Arbeiten und Klausuren. Internationale Studierende können nach Absprache Prüfungsleistungen auf Englisch erbringen. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht einen umfassenden Einblick in die langfristigen kulturellen Prozesse Nordostafrikas.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin (Institut für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas)

Karriere & Jobaussichten für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Studiengangs Arche4ologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas an der Humboldt-Universite4t zu Berlin verffcgen fcber spezialisierte Kenntnisse, die sie ffcr verschiedene Berufsfelder qualifizieren. Die Kombination aus arche4ologischen, linguistischen und kulturgeschichtlichen Methoden ermf6glicht den Einstieg in wissenschaftliche Einrichtungen, Museen und den Kulturbereich. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universite4ten
  • Denkmalpfleger in f6ffentlichen Institutionen
  • Projektleiter in arche4ologischen Grabungsfirmen
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen
  • Redakteur ffcr Fachpublikationen im Verlagswesen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 32.400 20ac pro Jahr Quelle
  • Mit 3-6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.000 20ac pro Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 56.500 20ac pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Denkmalpflege und im Museumswesen
  • Steigende Anzahl von Projekten im Bereich der Kulturgutbewahrung
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle

Die praxisorientierte Ausbildung an der Humboldt-Universite4t zu Berlin bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und ff6rdert eine schnelle berufliche Integration.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas" an der Humboldt-Universität zu Berlin entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und in der Regel das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt etwa 300 € pro Semester. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben in Berlin, die sich auf etwa 950 bis 1.200 € monatlich belaufen. Weitere Ausgaben für Studienmaterialien und persönliche Bedürfnisse sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.200 € pro Monat
  • Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende: Keine – gleiche Gebührenstruktur für alle Nationalitäten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für einige Studierende verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere Programme
  • Studienkredite: Bildungskredite und spezielle Angebote für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Nachweise können durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2 erbracht werden.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 28. Februar.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und, falls zutreffend, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Es wird empfohlen, im überfachlichen Wahlpflichtbereich Sprachkurse in Englisch, Französisch oder Arabisch zu belegen, um den Studienanforderungen gerecht zu werden.

  • Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Nachweise können durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2 erbracht werden.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 28. Februar.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und, falls zutreffend, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Es wird empfohlen, im überfachlichen Wahlpflichtbereich Sprachkurse in Englisch, Französisch oder Arabisch zu belegen, um den Studienanforderungen gerecht zu werden.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für den Bachelor- oder Masterstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Bachelor: 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester). Master: 2. Mai bis 15. Juni. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der HU-Webseite, da sich Termine ändern können.

Für beide Studiengänge musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. TestDaF, DSH-2 oder gleichwertig). Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Notenübersicht (Transcript), Sprachnachweis (Deutsch C1), ggf. Lebenslauf und Passkopie. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Details findest du auf uni-assist und der HU-Webseite.

Für den Master brauchst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 30 ECTS in archäologischen Fächern oder Modulen sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Vorkenntnisse in ägyptischer Sprache sind nicht zwingend erforderlich. Informiere dich über weitere Details auf der offiziellen HU-Webseite.