Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Education (Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang (Alt-)Griechisch – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit im Fach Altgriechisch vor. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche Vertiefung mit didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug und zwei Unterrichtsfächern oder gleichwertiger Abschluss
- Studiengebühren: 52,50 € pro Monat
Der Studiengang gliedert sich in fachwissenschaftliche Module zur altgriechischen Sprache und Literatur, didaktische Module zur Unterrichtsplanung und -analyse sowie erziehungswissenschaftliche Module zu Diagnostik, Lernförderung und Bildungsforschung. Praktische Studienphasen an Schulen und ein eigenständiges Forschungsprojekt sind integrale Bestandteile des Curriculums. Die Masterarbeit kann im Fachbereich, in der Fachdidaktik oder in den Erziehungswissenschaften angefertigt werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Altgriechisch, didaktische Kompetenzen für den Unterricht sowie Fähigkeiten zur pädagogischen Diagnostik und Forschung.
- Standort: Humboldt-Universität zu Berlin (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für (Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs (Alt-)Griechisch - Lehramt ffcr Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien an der Humboldt-Universite4t zu Berlin haben gute Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in diesen Fe4chern ist stabil, insbesondere in urbanen Regionen wie Berlin. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung im Schuldienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Altgriechisch an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen
- Vertretungslehrer in den genannten Schulformen
- Nachhilfelehrer ffcr Altgriechisch
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universite4ten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typisches Einstiegsgehalt: ca. 4.000 4euro; brutto monatlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.500 04euro; brutto monatlich
- Mit Verbeamtung: hf6here Gehaltsstufen und zuse4tzliche Leistungen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stetige Nachfrage nach Lehrkre4ften ffcr Altgriechisch in ste4dtischen Gebieten
- Begrenzte Anzahl von Absolventen ffchrt zu gfcnstigen Einstellungschancen
- Regionale Unterschiede: Hf6here Nachfrage in bestimmten Bundesle4ndern
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für (Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium (Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein monatlicher Beitrag von 52,50 € erhoben. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, studentische Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Die Gebührenstruktur gilt für Studierende aus der EU/EEA sowie für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen, da Berlin keine zusätzlichen Gebühren für internationale Studierende erhebt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen 800 € bis 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 52,50 €/Monat
- Semesterbeitrag: 150–350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten (Berlin): 800–1.200 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen von Stiftungen. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche für EU/EEA-Studierende, 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Umzug sind steuerlich absetzbar

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an Humboldt-Universite4t zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang (Alt-)Griechisch mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universite4t zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Keine Griechischkenntnisse bei Immatrikulation erforderlich. Ffcr das Fachstudium sind Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums nachzuweisen. Fehlen diese, wird ein Prope4deutikum vorangestellt, das nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird. Parallel dazu kann Modul 1 absolviert werden. Quelle
- Latinum: Ffcr den anschliedfenden Master of Education ist das Latinum erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-Prfcfung. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsprozess: Prfcfung der Bewerbungsunterlagen durch uni-assist e.V. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in (Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r über das Online-Portal der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit einem ausländischen Abschluss reichst du deine Unterlagen zusätzlich über uni-assist ein. Halte alle erforderlichen Nachweise bereit und informiere dich frühzeitig über die aktuellen Fristen auf der HU-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen mindestens dreijährigen Hochschulabschluss (180 LP), davon mindestens 60 LP im Fach Altgriechisch, 5 LP in Fachdidaktik Altgriechisch und 10 LP in Bildungswissenschaften (davon 5 LP Schulpraktikum). Zusätzlich ist das Latinum Pflicht. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und aktueller Ausschreibung. Für internationale Bewerber:innen empfiehlt es sich, die Fristen frühzeitig auf der offiziellen HU-Website zu prüfen, da die Bearbeitung über uni-assist zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Informiere dich regelmäßig, um keine Frist zu verpassen!
Du musst folgende Dokumente einreichen: Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, Transcript of Records, Nachweis über mindestens 60 LP Altgriechisch, 5 LP Fachdidaktik, 10 LP Bildungswissenschaften und das Latinum. Zusätzlich können Übersetzungen und ggf. weitere Sprachnachweise erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HU-Website.
Dein internationaler Hochschulabschluss wird über uni-assist geprüft. Du reichst dort alle erforderlichen Unterlagen ein, uni-assist bewertet die Gleichwertigkeit und leitet das Ergebnis an die HU weiter. Plane ausreichend Zeit für diesen Schritt ein, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.