Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Science Agricultural Economics an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Agricultural Economics (M.Sc.) an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse in der ökonomischen Analyse von Agrar- und Ernährungssystemen. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Studierenden profitieren von einer internationalen Ausrichtung, einer interdisziplinären Lehrstruktur sowie vielfältigen Forschungsmöglichkeiten im Bereich nachhaltiger Landnutzung und Ernährungssysteme.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Agricultural Economics
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Unterrichtssprache: Englisch
- ECTS-Punkte: 120
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 290,99 €
- Curriculum: Pflichtmodule (u.a. Institutionenökonomik, Politikanalyse, Mikroökonomie, Ökonometrie, quantitative Methoden), ca. 25 Wahlmodule (z.B. Marketing im Agrar- und Ernährungssektor)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte, Forschungsprojekte, Masterarbeit
- Forschungsschwerpunkte: Governance nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme
- Internationale Ausrichtung: Vielfältige Studierendenschaft, Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten
Der Studiengang kombiniert wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze, um Studierende auf Tätigkeiten in Agrarwirtschaft, Politikberatung, internationalen Organisationen und Forschung vorzubereiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, Politikgestaltung sowie analytischem und kommunikativem Arbeiten im Kontext der Agrarökonomie.
- Standort: Berlin, Deutschland (Humboldt-Universität zu Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Agricultural Economics Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs Agricultural Economics an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus fundiertem wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und agrarspezifischer Expertise sind sie in verschiedenen Branchen gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Bereichen wie Agrarindustrie, Beratung, Finanzwesen und öffentlicher Verwaltung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Agrarökonom – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr ([agrarheute.com](https://www.agrarheute.com/management/gehaltscheck-verdient-viel-agrarbranche-532339?utm_source=openai))
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt zwischen 36.000 € und 42.000 € pro Jahr ([campusjaeger.de](https://www.campusjaeger.de/karriereguide/gehalt/qualitaetsmanager-gehalt?utm_source=openai))
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt zwischen 42.000 € und 44.000 € pro Jahr ([campusjaeger.de](https://www.campusjaeger.de/karriereguide/gehalt/projektingenieur-gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Agrarwirtschaft: 35.150 € pro Jahr ([agrarheute.com](https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/so-beeinflusst-abschluss-einstiegsgehalt-agrarbranche-530206?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung verdoppelt sich das Einstiegsgehalt typischerweise ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/agrarwirtschaft?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Agrarbranche, insbesondere in den Bereichen Agrarökonomie und Agrartechnik ([agrarheute.com](https://www.agrarheute.com/management/gehaltscheck-verdient-viel-agrarbranche-532339?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg liegen die Gehälter über dem Durchschnitt ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agricultural Economics an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Masterstudium Agrarökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin ist für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), gebührenfrei. Die Studiengebühren für den Studiengang Agrarökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 0 €/Monat monatlich. Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 315,64 € an, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin liegen bei etwa 861 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Fachliteratur und Lernmaterialien sollten ebenfalls einkalkuliert werden.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 861 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende je nach individueller Situation kombinieren können. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld ist für viele Studierende möglich, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD und Erasmus+. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität sorgen Studienkredite und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Außerdem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ u.a.
- Studienkredite: z.B. Internationales BAföG für Auslandsaufenthalte
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Agricultural Economics an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Agricultural Economics an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind in der Regel nur zum Wintersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/en/lehre-en/studgang-en/maoe/specific-requirements?utm_source=openai))
- Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften: Nachweis über mindestens 10 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/en/lehre-en/studgang-en/maoe/specific-requirements?utm_source=openai))
- Kenntnisse in Mathematik und Statistik: Nachweis über mindestens 10 ECTS in Mathematik- und Statistikmodulen. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/en/lehre-en/studgang-en/maoe/specific-requirements?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/en/lehre-en/studgang-en/maoe/specific-requirements?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit deutschem Abitur: 1. Juni bis 31. August; für internationale Bewerber: 2. Mai bis 15. Juni. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/de/lehre/msc/maoe?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/en/lehre-en/studgang-en/maoe/application?utm_source=openai))
- Arbeitserfahrung (optional): Nachweis über mindestens 900 Stunden im Agrar- und Ernährungssektor kann die Bewerbung stärken. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/en/lehre-en/studgang-en/maoe/specific-requirements?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre Zeugnisse über uni-assist e.V. anerkennen lassen. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/en/lehre-en/studgang-en/maoe/application?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass alle Fristen strikt eingehalten werden müssen; verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. ([agrar.hu-berlin.de](https://www.agrar.hu-berlin.de/de/lehre/msc/maoe/bewerbung?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Agricultural Economics an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Agrarökonomie benötigst du einen Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Wirtschaft oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du mindestens 10 ECTS in Wirtschaftswissenschaften sowie 10 ECTS in Mathematik/Statistik nachweisen. Englischkenntnisse auf C1-Niveau sind Pflicht. Praktische Erfahrung im Agrarbereich wird positiv berücksichtigt, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über Uni-Assist ein. Dort werden deine Dokumente geprüft und an die Humboldt-Universität weitergeleitet, wenn alles vollständig ist. Registriere dich bei Uni-Assist, lade alle geforderten Unterlagen hoch und zahle die Bearbeitungsgebühr. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten!
Du musst folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, Zeugnisse und Urkunden (Bachelorabschluss), Nachweis über Englischkenntnisse (C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben sowie eine Kopie deines Passes. Falls Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind, füge amtliche Übersetzungen bei.
Für internationale Bewerber*innen läuft die Bewerbungsfrist für den Master Agrarökonomie meist vom 2. Mai bis 15. Juni eines Jahres (Wintersemester). Die Fristen sind verbindlich! Prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität, da sich Fristen ändern können.
Deine Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du durch international anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate nachweisen. Die genauen Anforderungen (z.B. Mindestpunktzahl) findest du auf der HU-Webseite. Achte darauf, dass dein Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung gültig ist.