Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Science Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau. Das Programm startet im Wintersemester 2024/25 und erstreckt sich über sechs Semester mit einem Gesamtumfang von 180 ECTS-Punkten. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung ökologischer, biologischer, technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen in der Agrar- und Gartenbauwissenschaft zu vermitteln.
- Mono-Bachelorstudiengang mit interdisziplinärem Ansatz
- Gesamtdauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Pflichtmodule im Umfang von 126 ECTS, darunter:
- Biochemie, Physik und Meteorologie, Pflanzen- und Tierbiologie
- Einführung in die Ökonomie, Agrarökologie, Bodenkunde
- Agrar- und gartenbauliche Technik, Genetik und Pflanzenzüchtung
- Betriebswirtschaftliche Analysen, Mathematik und Statistik
- Pflanzenernährung, Phytomedizin, Agrarpolitik, Tierhaltung
- Landwirtschaftliche Produktion, Tierernährung, Marketing
- Umwelt- und Ressourcenökonomie, Tierzucht
- Bachelorarbeit (12 ECTS)
- Praxisorientierte Lehre durch Laborarbeit, Feldstudien und Seminare
- Internationale Austauschmöglichkeiten mit über 40 Partneruniversitäten
- Starke Verknüpfung von Theorie und Praxis durch moderne Forschungsinfrastruktur
Absolventinnen und Absolventen erwerben ein breites Verständnis agrar- und gartenbaulicher Systeme sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und praxisnah zu lösen. Die modulare Struktur des Studiengangs ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen und fördert methodische sowie soziale Kompetenzen für den Berufseinstieg.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin (Hauptcampus und zugehörige Forschungseinrichtungen)
Karriere & Jobaussichten für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen der Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Agrarbranche eröffnet. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist stabil, und Absolventen finden in der Regel zeitnah eine Anstellung in relevanten Sektoren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Agraringenieur/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 38.900 € pro Jahr. Quelle
- Gartenbauwissenschaftler/in: Einstiegsgehalt in Westdeutschland bei etwa 3.858 € pro Monat. Quelle
- Landwirtschaftsberater/in: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 € und 45.000 € jährlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Gartenbauwissenschaftler/innen in Westdeutschland auf durchschnittlich 5.103 € monatlich. Quelle
- Erfahrene Agraringenieure können ein Jahresgehalt von bis zu 54.700 € erreichen. Quelle
- In leitenden Positionen sind Gehälter von über 70.000 € pro Jahr möglich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Absolventen in den Agrarwissenschaften ist in den letzten Jahren stabil geblieben, was auf eine konstante Nachfrage hindeutet. Quelle
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in Westdeutschland tendenziell höhere Gehälter gezahlt werden als in Ostdeutschland. Quelle
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Bachelorstudium Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, der im Wintersemester 2024/25 etwa 315,64 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 950–1.200 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 950–1.200 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder spezifische Förderungen der Humboldt-Universität. Studentische Darlehen, beispielsweise der KfW-Studienkredit, sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, entweder an der Universität oder extern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, HU-spezifische Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehensangebote
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Agrar- und Gartenbauwissenschaften an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Zugang ohne Abitur gemäß § 11 des Berliner Hochschulgesetzes. Quelle
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch den C-Test der Humboldt-Universität. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt eingehalten werden müssen und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht vorliegen müssen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den B.Sc. Agrar- und Gartenbauwissenschaften über das Online-Portal uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität zu Berlin.
Für die Bewerbung benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, ggf. Nachweis über Hochschulaufnahmeprüfung, Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), Lebenslauf und eine Kopie deines Passes. Alle Dokumente müssen über uni-assist eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen für internationale Bachelor-Bewerbungen sind: Wintersemester 1. Juni–15. Juli, Sommersemester 1. Dezember–15. Januar. Für Masterprogramme wie Horticultural Science: 2.–31. Mai. Die Fristen sind verbindlich. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten für aktuelle Termine.
Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen (z.B. TestDaF, DSH). Für englischsprachige Masterprogramme reicht meist Englisch B2 (z.B. TOEFL, IELTS). Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite. Die Anforderungen können je nach Studiengang variieren.
Nach der Nominierung durch deine Heimatuni bewirbst du dich online über uni-exchange. Du reichst das Learning Agreement, einen Sprachnachweis und deinen Lebenslauf ein. Die Fristen sind: 31. Mai (Wintersemester), 30. November (Sommersemester). Bei Kursen auf Deutsch ist ein C-Test (mind. 61/100, B2) erforderlich.