Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Science Wirtschaft und Informatik an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft und Informatik an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Informatik. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstelle zwischen Management und Softwareentwicklung interessieren und eine interdisziplinäre Ausbildung anstreben. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch am Campus Görlitz statt und werden von der Fakultät Elektrotechnik und Informatik betreut.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienformat: Präsenzstudium, wahlweise auch dual (kooperativ mit Praxisphasen)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen, kein Numerus Clausus
  • Fakultät: Elektrotechnik und Informatik
  • Sprache: Deutsch

Der modulare Studienaufbau kombiniert wirtschaftswissenschaftliche und informationstechnische Inhalte. Zu den zentralen Modulen zählen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Programmierung, Software Engineering, IT-Systeme, Mathematik und Statistik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht sowie Englisch für Wirtschaft und IT. Praktische Erfahrungen werden durch Laborübungen, Projektarbeiten und – im dualen Studienformat – durch Praxisphasen in Unternehmen vermittelt. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um Informationssysteme zu entwickeln, wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und als Bindeglied zwischen Technik und Management zu agieren. Typische Berufsfelder sind Business Analyst, IT-Consultant oder Projektmanager.

  • Studienort: Görlitz

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft und Informatik Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen des Studiengangs Wirtschaft und Informatik an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Schlüsselbranchen wie IT, Beratung und Industrie. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen zügig eine passende Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.266
  • Data Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €59.514
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.033
  • Wirtschaftsinformatiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €52.932

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Wirtschaftsinformatiker: €55.700
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf €66.165
  • In Hessen und Baden-Württemberg liegen die durchschnittlichen Gehälter für Wirtschaftsinformatiker bei über €60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern in Deutschland
  • Besonders in den Bundesländern Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sind die Gehälter überdurchschnittlich
  • In Sachsen liegt das durchschnittliche Gehalt für Wirtschaftsinformatiker bei €49.866

Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft und Informatik an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Für das Studium Wirtschaft und Informatik an der Hochschule Zittau/Görlitz beträgt die monatliche Studiengebühr €47,42. Studierende aus der EU zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, während für Nicht-EU-Studierende eine Servicegebühr von €500 pro Semester anfällt. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von ca. €72 pro Semester, der studentische Dienstleistungen und Verwaltungskosten abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Zittau oder Görlitz liegen bei etwa €950 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommt eine verpflichtende Krankenversicherung von rund €110 pro Monat. Das Studium wird als Vollzeit- oder duales/kooperatives Studium angeboten.

  • Studiengebühren: €47,42/Monat
  • Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende: €500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €72/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es die Option auf staatlich geförderte Studienkredite, wie den KfW-Studienkredit, sowie die Möglichkeit, durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten das Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat für ein Jahr, leistungs- und engagementbasiert
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Nebenjobs: Werkstudentenstellen und Teilzeitarbeit zur finanziellen Unterstützung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaft und Informatik an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft und Informatik an der Hochschule Zittau/G6rlitz bietet eine interdiszipline4re Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Informatik. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC) und ist sowohl ffcr inle4ndische als auch internationale Studierende mf6glich. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprfcfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit einem Beratungsgespre4ch an der Hochschule Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum
  • Bewerbungsfrist: Ffcr EU-Bewerber vom 2. Mai bis 30. September; ffcr Nicht-EU-Bewerber vom 2. Mai bis 15. September Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben
  • Sprachnachweis: Zertifikat fcber Deutschkenntnisse (mindestens B2)
  • Visum: Gfcltiges Studentenvisum ffcr Nicht-EU-Bfcrger

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HZG

Interessiert an einem Studium in Wirtschaft und Informatik an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerberportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Sie registrieren sich, füllen das Formular aus und senden die unterschriebenen Unterlagen per Post ein. Internationale Studierende sollten alle Dokumente rechtzeitig einreichen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Prüfen Sie aktuelle Hinweise auf der offiziellen Website der HSZG.

Für zulassungsbeschränkte Studiengänge endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist eine Bewerbung bis zum 30. September möglich oder solange Plätze verfügbar sind. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer auf der offiziellen Website der Hochschule.

Sie benötigen: beglaubigte Kopien Ihres Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Passkopie und weitere Nachweise (z.B. Praktika). Die genauen Anforderungen finden Sie auf der HSZG-Website. Achten Sie darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen.

Internationale Bewerber ohne deutsches Abitur benötigen einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss. Oft ist eine Anerkennung durch uni-assist oder die Hochschule nötig. Auch Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) sind erforderlich. Bei abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung ist unter Umständen auch ein Studium ohne Abitur möglich.

Im dualen Studium (KIA direkt) wechseln Sie zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen. Sie benötigen zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung einen Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen. Während der Praxisphasen erhalten Sie eine Vergütung. Details finden Sie auf der HSZG-Website.