Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Arts Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Tourismusmanagement (B.A.) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für eine Tätigkeit in der Tourismus- und Freizeitbranche. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch am Campus Görlitz statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Sprache: Deutsch (mit Fremdsprachenanteilen)
  • Standort: Campus Görlitz
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Praxisphase: 15-wöchiges Pflichtpraktikum, vorzugsweise im Ausland
  • Fremdsprachen: Englisch (Auffrischung) und Wahlfach (Polnisch, Spanisch oder Italienisch)
  • Schwerpunkte: Betriebswirtschaft, Destinationsmanagement, Tourismusmarketing, Recht, Interkulturalität, Projektmanagement
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Fallstudien, Praxisprojekte

Das Curriculum ist in drei Phasen gegliedert: Grundlagenstudium (Semester 1-3) mit betriebswirtschaftlichen und tourismusspezifischen Basismodulen, ein Praxissemester (Semester 4) mit integriertem Praktikum und vertiefenden Themen, sowie die Spezialisierung und Abschlussphase (Semester 5-6) mit Wahlmöglichkeiten in Kompetenzfeldern wie Event-, Hotel- oder Destinationsmanagement. Ergänzt wird das Studium durch ein Forschungsseminar, die Bachelorarbeit und Kommunikationstraining. Absolventinnen und Absolventen verfügen über analytische und strategische Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen, die sie gezielt auf Aufgaben im internationalen Tourismus vorbereiten.

  • Studienort: Görlitz

Karriere & Jobaussichten für Tourismusmanagement Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen des Tourismusmanagement-Studiums an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Bereiche der Tourismusbranche ermöglicht. Die Hotellerie, Reiseveranstalter und Tourismusverbände bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung liegt je nach Unternehmensgröße und Region zwischen 25.000 und 35.000 Euro brutto jährlich. ([tourismus-management-studium.de](https://www.tourismus-management-studium.de/karriere-und-gehalt/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Assistent der Geschäftsleitung – ca. 25.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich ([tourismus-management-studium.de](https://www.tourismus-management-studium.de/karriere-und-gehalt/?utm_source=openai))
  • Junior-Consultant im Bereich Public Relations – ca. 25.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich ([tourismus-management-studium.de](https://www.tourismus-management-studium.de/karriere-und-gehalt/?utm_source=openai))
  • Produktmanager – ca. 30.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/tourismus-management-gehalt-einblick-in-ihre-karrierechancen/?utm_source=openai))
  • Event- und Kongressmanager – ca. 30.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/tourismus-management-gehalt-einblick-in-ihre-karrierechancen/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Produktmanager ca. 3.100 Euro brutto monatlich; Vertriebsmitarbeiter ca. 5.000 Euro brutto monatlich ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/tourismusmanagement/?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Produktmanager ca. 3.700 Euro brutto monatlich; Vertriebsmitarbeiter in leitender Position bis zu 8.000 Euro brutto monatlich ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/tourismusmanagement/?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen sind Jahresgehälter zwischen 60.000 und 100.000 Euro brutto möglich ([sgd.de](https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/berufsbilder/tourismusmanager-werden.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Hotellerie verzeichnete in den letzten zwölf Monaten 179.505 ausgeschriebene Stellen, was 83 % der Tourismusbranche entspricht ([destinet.de](https://www.destinet.de/meldungen/menschen-management/ausbildung-karriere/5029-stellenmarkt-der-tourismusbranche-akademisierung-und-fachkr%C3%A4ftemangel?utm_source=openai))
  • Steigende Akademisierung: 44 % der Stellenanzeigen verlangen einen Master-, 5 % einen Bachelorabschluss ([destinet.de](https://www.destinet.de/meldungen/menschen-management/ausbildung-karriere/5029-stellenmarkt-der-tourismusbranche-akademisierung-und-fachkr%C3%A4ftemangel?utm_source=openai))
  • Regionale Schwerpunkte: Bayern (20 %), Nordrhein-Westfalen (14 %) und Baden-Württemberg (11 %) der Stellenanzeigen ([destinet.de](https://www.destinet.de/meldungen/menschen-management/ausbildung-karriere/5029-stellenmarkt-der-tourismusbranche-akademisierung-und-fachkr%C3%A4ftemangel?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Für das Bachelorstudium Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen 47,42 € pro Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studentenwerk sowie das Semesterticket umfasst. Die Höhe des Semesterbeitrags kann leicht variieren, liegt aber in der Regel zwischen 90 € und 120 € pro Semester. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz sind vergleichsweise niedrig und belaufen sich auf etwa 600–800 € pro Monat. Diese umfassen:

  • Miete: 120–270 € (je nach Wohnform)
  • Verpflegung & Freizeit: ca. 200 €
  • Krankenversicherung: 35–85 €
  • Lehrmaterialien: ca. 25 € pro Semester
  • Einmalige Kosten (z.B. Studentenausweis, Bücher): ca. 80 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und spezielle Förderungen wie DAAD-Stipendien, PROMOS oder das GFPS-Stipendium. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten; EU-Studierende haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende und Familien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, GFPS, Metropolen in Osteuropa
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds, private Bankdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Tourismusmanagement an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz bietet eine praxisorientierte Ausbildung ohne Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 2. Mai bis zum 30. September möglich. Für internationale Bewerber außerhalb der EU endet die Frist am 15. September. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Berufliche Qualifikation: Techniker-, Betriebswirt- oder Meisterabschluss mit Teilnahme an einem Beratungsgespräch gemäß §18(3) des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Abiturniveau.
  • Bewerbungsfrist: 2. Mai bis 30. September.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Schulabschluss: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsfrist: 2. Mai bis 15. September.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/tourismusmanagement?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HZG

Interessiert an einem Studium in Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen ausländischen Abschluss). Zusätzlich musst du ausreichende Englischkenntnisse auf Abiturniveau nachweisen. Bei beruflicher Qualifikation ist ein Beratungsgespräch erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule Zittau/Görlitz.

Der Bewerbungsprozess startet mit der Online-Registrierung ab dem 2. Mai. Danach füllst du das Bewerbungsformular aus und sendest es mit allen erforderlichen Unterlagen unterschrieben per Post an die Hochschule. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und die Unterlagen vollständig einzureichen.

Für zulassungsbeschränkte Studiengänge endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Bei zulassungsfreien Studiengängen kannst du dich bis zum 30. September oder bis zur Kapazitätsgrenze bewerben. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du musst dein Abschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Englischkenntnisse, einen unterschriebenen Bewerbungsantrag sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Sprachzertifikate) einreichen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht per Post eingereicht werden.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch ein Abiturzeugnis mit entsprechendem Englischniveau oder anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulseite. Reiche den Nachweis zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen ein.