Hochschule Zittau/Görlitz Stats
-
Gegründet
1992
Master of Arts Soziale Gerontologie an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Gerontologie an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur Bewältigung der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt auf Aufgaben im Bereich des demografischen Wandels und der Betreuung älterer Menschen vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt fünf Semester im Teilzeitmodell und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 5 Semester (berufsbegleitend)
- ECTS-Punkte: 90
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Sommersemester
- Studiengebühren: 500 € pro Semester zzgl. 94,10 € für studentische Leistungen
- Standort: Campus Görlitz
- Lehrform: Blended Learning mit Präsenzphasen (Blockwochen, Wochenenden) und wöchentlichen Online-Sitzungen
- Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen der Gerontologie, empirische Forschungsmethoden, Beratung, Sozialpolitik, Gesundheit, Digitalisierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Management in Organisationen
- Praxisanteile: Forschungspraktika, praxisorientierte Module, Masterarbeit
Der Studiengang kombiniert sozialwissenschaftliche, gesundheitsbezogene und technologische Inhalte. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in empirischer Forschung, Beratung, Sozialpolitik, Gesundheitsversorgung und Digitalisierung im Alter. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Forschungspraktika und praxisnahe Module. Die flexible Studienstruktur unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Studium.
Studienort:
- Campus Görlitz
Karriere & Jobaussichten für Soziale Gerontologie Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz
Der Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie an der Hochschule Zittau/Görlitz bereitet Absolventen auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten im Bereich der Altenarbeit und Altenpflege vor. Angesichts des demografischen Wandels in Deutschland, der zu einem steigenden Anteil älterer Menschen führt, besteht eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften in diesem Sektor. Absolventen finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Bereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in der Altenhilfe – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
- Pflegeberater – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich
- Leiter von Senioreneinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
- Koordinator für betreutes Wohnen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €42.000 jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €48.000 jährlich
- Führungspositionen in großen Einrichtungen: bis zu €60.000 jährlich
- Weiterbildungen und Spezialisierungen können das Gehalt weiter steigern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Zahl älterer Menschen erhöht den Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege
- Fachkräftemangel in der Altenhilfe führt zu zahlreichen offenen Stellen
- Besonders in ländlichen Regionen wie Sachsen besteht hoher Bedarf an qualifiziertem Personal
- Demografischer Wandel erfordert Anpassungen in der staatlichen Infrastruktur, insbesondere im Bereich der Altenarbeit
Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Gerontologie an der Hochschule Zittau/ Görlitz
Das berufsbegleitende Masterstudium Soziale Gerontologie an der Hochschule Zittau/Görlitz zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren betragen €99/Monat, was einer Semestergebühr von €500 entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €94,10 pro Semester für studentische Dienstleistungen an. Die Studienform ist flexibel: Teilzeit, Präsenz und Online sind möglich. Für das MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Gebühren gelten für EU- und Nicht-EU-Studierende gleichermaßen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Görlitz liegen durchschnittlich zwischen €500 und €700 und setzen sich zusammen aus:
- Miete: €180–€270 (Studentenwohnheim), €120–€210 (WG), €196 (Privatwohnung)
- Krankenversicherung: €35–€85
- Verpflegung & Freizeit: ca. €200
- Lehrmaterialien: individuell, je nach Bedarf
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation und Alter.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet €300/Monat für leistungsstarke und engagierte Studierende; weitere Stipendien werden von Begabtenförderungswerken vergeben.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit ermöglicht monatliche Auszahlungen zwischen €100 und €650; BAföG kombiniert Zuschuss und zinsloses Darlehen.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Die Hochschule unterstützt bei der Suche nach Werkstudentenstellen und Nebenjobs über ein eigenes Jobportal.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Soziale Gerontologie an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Gerontologie an der Hochschule Zittau/Görlitz richtet sich an Fachkräfte mit einschlägigem Hochschulabschluss und Berufserfahrung im Umgang mit älteren Menschen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beginnen jährlich im Sommersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar möglich. Es fallen Studiengebühren von 500 Euro pro Semester an. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w7743/soziale-gerontologie?utm_source=openai))
- Akademischer Abschluss: Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium mit 210 ECTS-Punkten in Sozial-, Gesundheits-, Pflege-, Rechts-, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie oder verwandten Disziplinen. Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten ist ein Eignungstest erforderlich, der bei Nachweis einer mindestens zweijährigen relevanten Berufserfahrung entfällt. ([f-s.hszg.de](https://f-s.hszg.de/studienangebot/master-soziale-gerontologie/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens einjährige Tätigkeit mit Bezug zu älteren Menschen oder in einem angrenzenden Berufsfeld. ([f-s.hszg.de](https://f-s.hszg.de/studienangebot/master-soziale-gerontologie/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Aktuelle Berufstätigkeit: Beschäftigung (auch ehrenamtlich) mit Bezug zu älteren Menschen im Umfang von mindestens 15 Wochenstunden während des Studiums. ([f-s.hszg.de](https://f-s.hszg.de/studienangebot/master-soziale-gerontologie/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau für internationale Bewerber. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w7743/soziale-gerontologie?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Februar für das Sommersemester. ([radiolausitz.de](https://www.radiolausitz.de/beitrag/bewerbungsstart-fuer-studium-an-hochschule-zittau-goerlitz-806431/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 500 Euro pro Semester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w7743/soziale-gerontologie?utm_source=openai))
- Technische Voraussetzungen: Für E-Learning-Angebote sind ein aktuelles Flash-Plugin, Headset und Webcam erforderlich. ([f-s.hszg.de](https://f-s.hszg.de/studienangebot/master-soziale-gerontologie/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Nachweise und Anträge spätestens mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen sind. Der Prüfungsausschuss entscheidet im Einzelfall über die Anerkennung von Leistungen und die Vergabe der ECTS-Punkte. ([f-s.hszg.de](https://f-s.hszg.de/studienangebot/master-soziale-gerontologie/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Zittau/Görlitz
"Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studierenden individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Lage im Dreiländereck ist super, die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
"Der internationale Fokus und die kleinen Lerngruppen sind top. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Infrastruktur und dem Mensa-Essen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Soziale Gerontologie an der Hochschule Zittau/Görlitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Soziale Gerontologie benötigen internationale Bewerber einen einschlägigen Hochschulabschluss (mind. 210 ECTS) in einem passenden Fach sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit Bezug zu älteren Menschen. Bei 180 ECTS ist ein Eignungstest oder längere Berufserfahrung nötig. Eine parallele berufliche Tätigkeit (mind. 15 Wochenstunden) ist ebenfalls erforderlich.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Ab 2. Mai registrierst du dich auf der Bewerbungsplattform der Hochschule Zittau/Görlitz, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Registrierung und Bewerbung erfolgen direkt über die Hochschulwebsite. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Du benötigst: Nachweis deines Hochschulabschlusses (inkl. Übersetzung), Nachweise über relevante Berufserfahrung, ggf. Nachweis über aktuelle Tätigkeit, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweis. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für den Master Soziale Gerontologie startet am 2. Mai. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern, daher informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Zittau/Görlitz. Dort findest du auch Hinweise zu eventuellen Nachreichfristen für internationale Bewerber.
Deine Berufserfahrung und dein Abschluss werden durch offizielle Nachweise (z. B. Arbeitszeugnisse, Tätigkeitsnachweise, Hochschulzeugnisse mit ECTS-Angabe) belegt. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, die Dokumente frühzeitig prüfen zu lassen oder direkt Kontakt mit der Studienberatung der Hochschule aufzunehmen.