Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Arts Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen für die professionelle Tätigkeit im sozialen Sektor. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Görlitz statt, der über moderne Labore und studienunterstützende Einrichtungen verfügt. Die Studienstruktur ist in 24 Module gegliedert, wobei pro Semester drei bis fünf Module absolviert werden. Zwei integrierte Praxissemester – im dritten und sechsten Semester – ermöglichen einen direkten Einblick in die Berufspraxis und fördern die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Die enge Betreuung durch das Lehrpersonal unterstützt die Studierenden sowohl fachlich als auch persönlich.

Das Curriculum deckt zentrale Themen der Sozialen Arbeit ab, darunter rechtliche und allgemeine Grundlagen, Kulturen und Interkulturalität, Methoden der Sozialen Arbeit, Sozialarbeitsforschung, Erziehung und Sozialisation, Organisations- und Interventionslehre sowie Projektmanagement und Organisationsentwicklung. Weitere Schwerpunkte sind öffentliches Recht, Strafrecht, Gesundheitswissenschaften, soziale Strukturen und Prozesse, Geschlechterverhältnisse sowie handlungsorientierte Studienschwerpunkte. Im siebten Semester stehen die verschiedenen Handlungsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit sowie die Bachelorarbeit mit Verteidigung im Fokus. Nach erfolgreichem Abschluss und Bestehen des Kolloquiums kann die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in bei der Landesdirektion Sachsen beantragt werden. Der Studiengang ist akkreditiert und unterliegt einer Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus); in den letzten zwei Jahren konnten alle Bewerberinnen und Bewerber einen Studienplatz erhalten.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Zittau/Görlitz Soziale Arbeit Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium Soziale Arbeit keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei 176,40 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschland-Semesterticket, das bundesweit den öffentlichen Nahverkehr abdeckt, sowie Beiträge für das Studentenwerk und die Studierendenschaft. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen weiterbildenden oder berufsbegleitenden Programmen entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Zittau und Görlitz sind im Vergleich zu anderen deutschen Hochschulstandorten moderat und liegen durchschnittlich bei 700–900 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können bei Bedürftigkeit BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie für weitere externe Förderprogramme bewerben. Die Hochschule und der Studierendenrat bieten zudem Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen, beispielsweise durch das Härtefallverfahren beim Semesterticket. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Somit ist das Studium der Sozialen Arbeit an der HSZG finanziell gut planbar und durch verschiedene Hilfen abgesichert.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HZG

Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess startet mit der Registrierung auf hochschulstart.de, wo du eine Bewerber-ID erhältst. Anschließend bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG). Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (mindestens DSH), ggf. Nachweise über Praktika oder Berufsausbildung. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HSZG-Website.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Soziale Arbeit (NC-Studiengang) endet meist am 15. Juli für das Wintersemester. Für genaue Termine und eventuelle Änderungen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle HSZG-Website.

Für die Zulassung brauchst du einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse, in der Regel das DSH-Zertifikat. Alternativ werden auch andere anerkannte Sprachprüfungen akzeptiert (z.B. TestDaF). Die genauen Anforderungen findest du auf der HSZG-Website. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet.

Der Studiengang Soziale Arbeit ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). In den letzten zwei Jahren haben jedoch alle Bewerber einen Studienplatz erhalten. Das heißt, deine Chancen stehen sehr gut! Der NC kann sich jährlich ändern – informiere dich am besten direkt bei der HSZG.