Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Science Ökologie und Umweltschutz an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die Naturwissenschaften, Technik, Management und Umweltschutz miteinander verbindet. Seit 1994 bietet das Programm eine fundierte Vorbereitung auf die Analyse und Lösung aktueller Umweltprobleme. Die Studiendauer beträgt 7 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch am Campus Zittau statt.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienort: Campus Zittau
  • Sprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Naturwissenschaften, Technik, Umweltmanagement
  • Praxisbezug: Laborpraktika, Exkursionen, Pflichtpraktikum
  • Besonderheiten: Kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung, akkreditiert bis 30.09.2025

Das Curriculum ist in aufeinander aufbauende Module gegliedert: Die ersten drei Semester legen die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. In den folgenden Semestern stehen vertiefende Themen wie Ökologie, Umweltrecht und Umweltmanagement im Fokus. Ein Pflichtpraktikum im sechsten Semester ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis. Im siebten Semester schließen die Studierenden das Studium mit der Bachelorarbeit und weiterführenden Kursen im Umweltschutz ab. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ökologische Zusammenhänge zu analysieren, Umweltprobleme wissenschaftlich zu bewerten und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Studienort: Zittau

Karriere & Jobaussichten für Ökologie und Umweltschutz Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen des Studiengangs Ökologie und Umweltschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Tätigkeiten im Umweltsektor qualifiziert. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist stabil, insbesondere in Branchen wie Umweltberatung, Naturschutzorganisationen und öffentlichen Verwaltungen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei wenigen Monaten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr Quelle
  • Umweltplaner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr Quelle
  • Ökologe: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 41.100 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umweltschutz-Ingenieure erreichen mit 5-10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 63.444 € jährlich Quelle
  • Umweltmanager in der IT-Branche erzielen durchschnittlich 89.000 € jährlich Quelle
  • Umweltgutachter können als Angestellte zwischen 70.000 und 90.000 € jährlich verdienen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Umweltingenieuren mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 56.708 € Quelle
  • Umweltplaner in Unternehmen mit 251-500 Mitarbeitern verdienen durchschnittlich 55.120 € jährlich Quelle
  • Ökologen in Sachsen verdienen durchschnittlich 4.010 € monatlich Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ökologie und Umweltschutz an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Für das Bachelorstudium Ökologie und Umweltschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine allgemeinen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Ökologie und Umweltschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen 47,42 € monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von 284,50 € zu entrichten, der Leistungen wie das Deutschlandsemesterticket, das Studentenwerk, den Studierendenrat und den Umweltbeitrag umfasst. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR- als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz belaufen sich durchschnittlich auf:

  • Unterkunft: 120–270 € (je nach Wohnform)
  • Krankenversicherung: 35–85 €
  • Verpflegung und Freizeit: ca. 200 €
  • Lehrmaterialien: ca. 25 € pro Semester
  • Einmalige Kosten: 10 € für den Studierendenausweis, 70 € für Fachliteratur und Arbeitsmittel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das GFPS-Stipendium für Auslandsaufenthalte. Weitere Optionen sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit), Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, GFPS-Stipendium für Auslandsaufenthalte
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden
  • Nebenjobs: Vermittlung von studentischen Jobs und Praktika über das Hochschulportal
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HZG

Interessiert an einem Studium in Ökologie und Umweltschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Registriere dich ab dem 2. Mai, wähle den Studiengang Ökologie und Umweltschutz aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der gesamte Prozess läuft digital ab. Weitere Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Du musst eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis) einreichen. Falls vorhanden, auch Nachweise über berufliche Qualifikationen oder Praktika. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache und beglaubigt sein. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung aus deinem Heimatland. Falls du kein deutsches Abitur hast, prüft die Hochschule, ob dein Abschluss gleichwertig ist. Alternativ kannst du dich mit einer Meisterprüfung oder gleichwertigen beruflichen Qualifikationen bewerben und ein Beratungsgespräch absolvieren.

Für zulassungsfreie Studiengänge wie Ökologie und Umweltschutz endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 30. September. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Zittau/Görlitz prüfen.

Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Online-Bewerbungsportal der Hochschule einsehen. Bei Fragen hilft dir die Allgemeine Studienberatung (stud.info@hszg.de) oder der Studiengangsberater gern weiter. Kontaktdaten findest du auf der Hochschulwebsite.