Hochschule Zittau/Görlitz Stats
-
Gegründet
1992
Bachelor of Science Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt in sieben Semestern eine umfassende Ausbildung in den zentralen Bereichen der Biotechnologie. Das Programm legt Wert auf die Verbindung naturwissenschaftlicher, technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte und orientiert sich an den Empfehlungen der Dechema für biotechnologische Studiengänge. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch am Campus Zittau statt und umfassen insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- ECTS: 210
- Studienort: Zittau
- Studienform: Vollzeit
- Gebühren: 15 € pro Monat
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Fächer wie Mathematik, Physik, Biologie und Chemie in den ersten Semestern. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Inhalte wie Zellkulturtechnik, Genetik, Biochemie, Mikrobiologie, Immunologie, Bioanalytik, Bioprozesstechnik und Bioinformatik im Fokus. Ein Praxis-Modul im sechsten Semester ermöglicht eigenständige Laborarbeit und wissenschaftliches Arbeiten. Das siebte Semester ist der Anfertigung der Bachelorarbeit und deren Verteidigung gewidmet.
- Vermittlung von Fachwissen in Molekulargenetik, Zellbiologie, Immunologie, Biochemie, Bioanalytik, Toxikologie, Mikrobiologie und Bioprozesstechnik
- Praktische Laborerfahrung und wissenschaftliches Arbeiten
- Berücksichtigung ethischer und sicherheitsrelevanter Aspekte der Biotechnologie
- Breites Qualifikationsprofil für Tätigkeiten in Forschung, Industrie und Umweltsektor
Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Projektarbeiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, biotechnologische Methoden in verschiedenen Anwendungsfeldern einzusetzen und verfügen über Kompetenzen in Datenanalyse, Laborpraxis und wissenschaftlicher Dokumentation.
- Verfügbare Studienorte: Zittau
Karriere & Jobaussichten für Molekulare Biotechnologie Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz
Absolventen der Molekularen Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Biotechnologiebranche verzeichnet ein starkes Wachstum und eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Besonders in der pharmazeutischen Industrie, der Umwelttechnologie und der Lebensmittelbranche sind Absolventen gefragt. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungsassistent: Jahresgehalt ca. 30.000–40.000 € ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/biotechnologie?utm_source=openai))
- Qualitätskontrollanalyst: Jahresgehalt ca. 35.000–45.000 € ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/biotechnologie?utm_source=openai))
- Laborassistent: Jahresgehalt ca. 30.000–40.000 € ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/biotechnologie?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Master-Abschluss: Einstiegsgehalt ca. 38.400 € jährlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/molekularbiologie-gehalt?utm_source=openai))
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 49.260 € jährlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/molekularbiologie-gehalt?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 60.300 € jährlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/molekularbiologie-gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage in Forschung und Entwicklung ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/biotechnologie-studium?utm_source=openai))
- Starke Nachfrage in der pharmazeutischen Industrie ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/biotechnologie-studium?utm_source=openai))
- Starke Nachfrage in der Umwelttechnologie ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/biotechnologie-studium?utm_source=openai))
- Starke Nachfrage in der Lebensmittelbranche ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/biotechnologie-studium?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/ Görlitz
Für das Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Hochschule erhebt stattdessen einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 290 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen 15 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 25 € pro Semester), eine einmalige Gebühr für den Studierendenausweis (10 €) sowie etwa 70 € für Fachbücher und Hilfsmittel. Die Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 900 € pro Monat für Miete, Verpflegung, Versicherung und persönliche Ausgaben. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Förderungen umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für deutsche, EU- und unter bestimmten Bedingungen auch für Nicht-EU-Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) wird leistungsstarken und engagierten Studierenden vergeben; weitere Stipendien werden von Begabtenförderungswerken und dem Studentenwerk Dresden angeboten.
- Studienkredite: Zinsgünstige Kredite, z. B. der KfW-Studienkredit, können unabhängig vom Einkommen zur Finanzierung des Lebensunterhalts genutzt werden.
- Nebenjobs: Studierende können über das Jobportal der Hochschule flexibel Nebenjobs, Praktika oder Werkstudentenstellen finden.
- Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Molekulare Biotechnologie an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind ab Mai bis zum 15.07. möglich. Für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung ist die Bewerbung bis zum Beginn des Wintersemesters möglich. ([f-m.hszg.de](https://f-m.hszg.de/startseite/wie-du-dich-bewirbst?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/molekulare-biotechnologie?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Bewerber mit Abschlüssen wie Techniker, Betriebswirt oder Meister müssen an einem Beratungsgespräch für den allgemeinen Hochschulzugang teilnehmen. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/molekulare-biotechnologie?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweisliche Kenntnisse der englischen Sprache auf ausreichendem Niveau, um Fachliteratur lesen zu können. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/molekulare-biotechnologie?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester ab Mai bis zum 15.07. Für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung ist die Bewerbung bis zum Beginn des Wintersemesters möglich. ([f-m.hszg.de](https://f-m.hszg.de/startseite/wie-du-dich-bewirbst?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung ca. 6–12 Wochen dauert. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g11693/molekulare-biotechnologie?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Zittau/Görlitz
"Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studierenden individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Lage im Dreiländereck ist super, die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
"Der internationale Fokus und die kleinen Lerngruppen sind top. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Infrastruktur und dem Mensa-Essen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital – Papierunterlagen sind zunächst nicht nötig. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Für die Bewerbung benötigst du beglaubigte Kopien deiner Schulabschlüsse, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen oder Praktika, einen Lebenslauf und ein Passfoto. Für die Einschreibung ist zusätzlich eine beglaubigte Kopie deines Abschlusszeugnisses erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbung für das Wintersemester startet am 2. Mai. Für zulassungsfreie Studiengänge wie Molekulare Biotechnologie ist der Bewerbungsschluss der 30. September. Für höhere Fachsemester gilt der 31. August. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der Hochschulwebseite.
Das Studium findet auf Deutsch statt. Du musst also ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat). Zusätzlich solltest du Englisch auf einem Niveau beherrschen, das das Lesen von Fachliteratur ermöglicht. Die genauen Sprachanforderungen stehen auf der Hochschulwebseite.
Auch ohne Abitur kannst du dich bewerben, wenn du z.B. eine Meisterprüfung, eine Technikerausbildung oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation hast. In diesem Fall ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule verpflichtend. Informiere dich vorab auf der Website und kontaktiere das Studierendenbüro für Unterstützung.