Hochschule Zittau/Görlitz Stats
-
Gegründet
1992
Diplom (FH) Maschinenbau an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung
Das Diplomstudium Maschinenbau (FH) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten für eine Tätigkeit im Maschinenbau. Das Programm erstreckt sich über 8 Semester und umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch am Campus Zittau statt und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
- ECTS-Punkte: 240
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Zittau
- Fakultät: Maschinenbau
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium mit Fächern wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Konstruktionslehre und Informatik sowie ein Hauptstudium mit Schwerpunkten auf Thermodynamik, Strömungsmechanik, Maschinenelemente, Fertigungstechnik, Steuerungstechnik und Finite-Elemente-Methode. Studierende wählen zwischen den Vertiefungen Konstruktionstechnik und Produktionstechnik. Praktische Anteile wie Laborpraktika, Industriepraktika und ein Praxissemester sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Ausbildung wird durch Forschungsprojekte, enge Zusammenarbeit mit der Industrie und individuelle Betreuung durch das Lehrpersonal ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Entwicklung, Produktion und Forschung qualifiziert.
- Standort: Zittau
Karriere & Jobaussichten für Maschinenbau Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz
Absolventen des Maschinenbaustudiums an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Schlüsselindustrien wie der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie die Elektrotechnik bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss ist kurz, da die Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren hoch ist.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 47.409 € jährlich Quelle
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. 47.409 € jährlich Quelle
- Qualitätsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 47.409 € jährlich Quelle
- Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 47.409 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 56.069 € jährlich Quelle
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 59.810 € jährlich Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.567 € jährlich Quelle
- Nach 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 74.461 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren in Deutschland
- Besonders in den Bereichen Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie Elektrotechnik
- Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 47.494 € Quelle
- Fachkräftemangel in technischen Berufen verstärkt die Nachfrage nach qualifizierten Absolventen
Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau an der Hochschule Zittau/ Görlitz
Für das Diplomstudium Maschinenbau (Vollzeit, dual, Präsenz) an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine allgemeinen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag von 284,50 € pro Semester, der Leistungen wie das Deutschlandsemesterticket (176,40 €), das Studentenwerk Dresden (93,10 €), den Studierendenrat (10,85 €), die Fachschaftsräte (1,35 €), den Hochschulsport (1,40 €), Öffentlichkeitsarbeit (0,40 €) sowie den Umweltbeitrag (1,00 €) abdeckt. Die Studiengebühren für den Maschinenbau an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen 12,38 €/Monat. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen, wobei Nicht-EU-Studierende zusätzliche Kosten für Visum, Krankenversicherung und ggf. Sprachkurse einplanen sollten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz liegen je nach Wohnform und Lebensstil durchschnittlich zwischen 550 € und 750 €. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:
- Semesterbeitrag: 284,50 € pro Semester
- Studiengebühren: 12,38 €/Monat
- Lehrmaterialien: ca. 25 € pro Semester
- Einmalige Gebühren (z.B. Studentenausweis, Bücher): ca. 80 €
- Krankenversicherung: 35–85 €/Monat
- Miete (Wohnheim, WG, privat): 120–270 €/Monat
- Verpflegung & Freizeit: ca. 200 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das für besondere Leistungen und gesellschaftliches Engagement vergeben wird. Auch Bildungs- und Studienkredite von Banken oder staatlichen Stellen sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, regionale und fachbezogene Stiftungen
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtwege und Umzugskosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Maschinenbau an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Zittau/Görlitz ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. Mai bis zum 15. September möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([f-m.hszg.de](https://f-m.hszg.de/studiengaenge/maschinenbau-bachelor/studium-und-lehre-1?utm_source=openai))
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 15. September. ([f-m.hszg.de](https://f-m.hszg.de/studiengaenge/maschinenbau-bachelor/studium-und-lehre-1?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung über das Bewerberportal der Hochschule. ([f-m.hszg.de](https://f-m.hszg.de/startseite/wie-du-dich-bewirbst?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die zuständigen deutschen Behörden.
Bitte beachten Sie, dass für das duale Studium (KIA) zusätzlich ein Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen erforderlich ist. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g13198/maschinenbau-kia?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Zittau/Görlitz
"Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studierenden individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Lage im Dreiländereck ist super, die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
"Der internationale Fokus und die kleinen Lerngruppen sind top. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Infrastruktur und dem Mensa-Essen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau an der Hochschule Zittau/Görlitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende benötigen mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis, das in Deutschland anerkannt wird. Auch eine berufliche Qualifikation kann ausreichen. Für das duale Studium ist zusätzlich ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen nötig. Es gibt keinen Numerus Clausus. Informiere dich über die Anerkennung deiner Zeugnisse auf der Hochschul-Website.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Du registrierst dich ab dem 2. Mai auf der Bewerbungsplattform der Hochschule, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden wird deine Bewerbung geprüft. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Zeugnisse und mögliche Übersetzungen.
Du musst eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusszeugnisses (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife) einreichen, ggf. Nachweise über eine Berufsausbildung oder geleistete Dienste sowie weitere Nachweise laut Immatrikulationsordnung. Alle Unterlagen sollten ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen. Details findest du auf der Hochschul-Website.
Für das Wintersemester kannst du dich ab dem 2. Mai bis spätestens 30. September bewerben, da Maschinenbau zulassungsfrei ist. Für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) endet die Frist am 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der Hochschul-Website.
Bei Fragen kannst du dich an die Allgemeine Studienberatung (stud.info@hszg.de, Tel.: +49 3583 612-3055) oder direkt an den Fachstudienberater Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing. Bernd Bellair (b.bellair@hszg.de), wenden. Beide helfen dir gerne weiter! Weitere Infos findest du auch auf der offiziellen Website der Hochschule.