Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Arts Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte Kenntnisse in der Psychologie mit besonderem Fokus auf Kommunikationsprozesse in unterschiedlichen gesellschaftlichen und medialen Kontexten. Das Studium ist auf sieben Semester angelegt und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden am Standort Görlitz in deutscher Sprache statt. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus) und richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife sowie an Personen mit beruflicher Qualifikation nach Beratungsgespräch. Die Ausbildung ist praxisorientiert und integriert wissenschaftliche Methoden, empirische Forschung und anwendungsbezogene Inhalte.

Im Studienverlauf werden grundlegende Module wie Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Statistik, Diagnostik sowie empirisch-wissenschaftliches Arbeiten behandelt. Ab dem fünften Semester wählen Studierende zwischen den Schwerpunkten Organisationspsychologie und Coaching oder Psychologie Digitaler Medien. Ergänzt wird das Curriculum durch praxisnahe Elemente wie empirisch-experimentelle Praktika, Theorie-Praxis-Transfer und Berufspraktika. Im Abschlussmodul verfassen die Studierenden eine Bachelorarbeit und erwerben interdisziplinäre Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in den Bereichen Organisationskommunikation, Personalwesen, Coaching, digitale Medien, Usability und E-Learning qualifiziert. Die Fakultät Sozialwissenschaften bietet eine fachlich breit aufgestellte Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte und fördert die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Zittau/Görlitz Kommunikationspsychologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Die Hochschule Zittau/Görlitz ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Kommunikationspsychologie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studentenwerks (wie Semesterticket, Beratungsangebote und Mensa) abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Staaten. Die Lebenshaltungskosten in Zittau und Görlitz sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700 € bis 900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu etwa 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen gewährt. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen der Eltern; Bewerbungen sind zu jedem Zeitpunkt des Studiums möglich. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD oder anderer Förderwerke bewerben. Zusätzlich existieren weitere externe Stipendienprogramme, beispielsweise von kirchlichen oder privaten Stiftungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HZG

Interessiert an einem Studium in Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Du registrierst dich ab 2. Mai, füllst das Online-Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden prüft die Hochschule deine Bewerbung. Für internationale Studierende empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Alle Infos findest du auf der offiziellen HSZG-Website.

Für die Bewerbung brauchst du dein Schulabschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung. Prüfe auf der HSZG-Website, ob weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben nötig sind. Alle Dokumente werden online hochgeladen.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Kommunikationspsychologie endet am 15. Juli für das Wintersemester. Diese Frist gilt auch für internationale Bewerber. Da die Bearbeitung von ausländischen Zeugnissen länger dauern kann, solltest du dich möglichst früh bewerben. Aktuelle Fristen findest du immer auf der HSZG-Website.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Der NC-Wert variiert jährlich und hängt von der Bewerberlage ab. Praktika oder Berufserfahrung können deine Chancen verbessern. Bewirb dich auf jeden Fall – auch mit nicht perfektem Notendurchschnitt!

Das Pflichtpraktikum absolvierst du im 6. Semester. Es dauert etwa drei Monate (520 Stunden) und wird in Einarbeitungs-, Durchführungs- und Evaluationsphase unterteilt. Die Vorbereitung darauf beginnt bereits im 5. Semester. Detaillierte Infos und Unterstützung erhältst du rechtzeitig während des Studiums von der Hochschule.