Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik (B.A.) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die professionelle Begleitung und Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Das Programm ist im Fachbereich Sozialwissenschaften angesiedelt und richtet sich an alle, die sich für die Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen in der frühen Kindheit qualifizieren möchten. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienort: Campus Görlitz
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Fachbereich: Sozialwissenschaften
  • Praktische Anteile: Integrierte Praxisphasen, Blockpraktika und Projektstudien
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Projekte
  • Schwerpunkte: Familien- und öffentliche Bildung, Inklusion, interkulturelle und gendersensible Pädagogik

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Themen wie Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie, empirische Sozialforschung, pädagogische Diagnostik sowie die Gestaltung von Bildungsumgebungen in Sprache, Motorik, Wahrnehmung, Kognition, Sozial- und Emotionalentwicklung. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein umfassendes Praxisprojekt, gefolgt vom Abschlussmodul mit Bachelorarbeit und Verteidigung im sechsten Semester. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsangeboten, zur Zusammenarbeit mit Familien und zur Leitung frühpädagogischer Einrichtungen.

  • Studienstandort: Görlitz

Karriere & Jobaussichten für Kindheitspädagogik Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen des Kindheitspädagogik-Studiums an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, Schulen und sozialen Einrichtungen ist bundesweit stark, insbesondere in den östlichen Bundesländern wie Sachsen. ([debeki.eu](https://debeki.eu/kindheitspaedagogik-in-zahlen-2021/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Erzieher in Kindertagesstätten – Einstiegsgehalt: ca. 2.600–3.300 € brutto/Monat ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/kindheitspaedagoge-paedagogin/?utm_source=openai))
  • Sozialpädagoge in Jugendhilfeeinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.200 € brutto/Monat ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))
  • Leitung einer Kindertageseinrichtung – Gehalt: ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.200–3.800 € brutto/Monat ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen: bis zu 4.500 € brutto/Monat ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen durchschnittlich 3.925 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/kindheitspaedagoge?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Zahl von Kindheitspädagogen in Kitas: 9.620 im Jahr 2021, ein Anstieg von 146 % seit 2015 ([debeki.eu](https://debeki.eu/kindheitspaedagogik-in-zahlen-2021/?utm_source=openai))
  • Besonders hoher Bedarf in Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein mit über 2 % Anteil an Kindheitspädagogen im pädagogischen Personal ([debeki.eu](https://debeki.eu/kindheitspaedagogik-in-zahlen-2021/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Für das Bachelorstudium Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine allgemeinen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei 284,50 € pro Semester liegt und folgende Leistungen abdeckt:

  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 176,40 €
  • Studentenwerk Dresden: 93,10 €
  • Studierendenrat und Fachschaften: 12,20 €
  • Hochschulsport, Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit: 2,80 €

Die Studiengebühren für den Studiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen 47,42 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 25 € pro Semester), eine einmalige Gebühr für den Studierendenausweis (10 €) sowie Ausgaben für Fachbücher und Arbeitsmittel (ca. 70 €). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz werden auf etwa 705 € geschätzt. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderungen über das Studentenwerk Dresden und externe Organisationen.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Bildungsfonds in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden.
  • Teilzeitjobs: Vielfältige Angebote für studentische Nebenjobs und Praktika über das Jobportal der Hochschule.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kindheitspädagogik an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz bereitet Studierende auf die professionelle Begleitung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und wird in deutscher Sprache am Standort Görlitz angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))

  • **Zulassungsbeschränkung:** Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))
  • **Bewerbungsfristen:**
    • Für EU-Bewerber: 2. Mai bis 30. September. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g738372/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))
    • Für Nicht-EU-Bewerber: 2. Mai bis 15. September. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g738372/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))
  • **Erforderliche Unterlagen:**
    • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber).
  • **Sprachliche Voraussetzungen für internationale Bewerber:** Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g738372/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))
  • **Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:** Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g738372/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Zittau/Görlitz keine Studiengebühren erhebt; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/kindheitspaedagogik?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HZG

Interessiert an einem Studium in Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Registriere dich ab dem 2. Mai, fülle das Online-Formular aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Den Link zum Portal und weitere Infos findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.

Für die Bewerbung benötigst du eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Übersetzung eingereicht werden.

Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss aus deinem Heimatland) und ausreichende Deutschkenntnisse. Auch eine anerkannte berufliche Qualifikation kann in Verbindung mit einem Beratungsgespräch ausreichen. Details findest du auf der Hochschul-Website.

Für das Wintersemester musst du deine Bewerbung bis spätestens 15. Juli einreichen, falls der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Bei zulassungsfreien Studiengängen gilt der 30. September. Prüfe die aktuellen Fristen unbedingt auf der Website der Hochschule.

Ob Kindheitspädagogik zulassungsbeschränkt ist und welcher NC gilt, erfährst du auf der Hochschul-Website oder direkt bei der Studienberatung. Der NC kann sich jedes Jahr ändern – informiere dich daher immer aktuell online oder frage beim Studierendensekretariat nach.