Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Arts Internationale Wirtschaftskommunikation an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Kommunikation und interkultureller Kompetenz. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Herausforderungen internationaler Geschäftsbeziehungen vorbereiten möchten und legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung sowie sprachliche und kulturelle Vielfalt.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienort: Campus Görlitz
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzungen: Englischkenntnisse (Niveau B2), für internationale Bewerber Deutschkenntnisse (DSH-2 oder gleichwertig)
  • Schwerpunkte im Curriculum: Betriebswirtschaftslehre, Management, Recht, Wirtschaftskommunikation, Digitalisierung, Netzwerkkommunikation, Interkulturelle Studien, Englisch für Wirtschaftskommunikation, Wahlmöglichkeit Polnisch oder Tschechisch
  • Praxisbezug: Integriertes Praxissemester im Bereich internationale Wirtschaftskommunikation
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeit und praktischer Ausbildung
  • Besonderheiten: Geografische Lage im Dreiländereck, Spezialisierung auf regionale Sprachen, starker Praxisbezug durch Projektarbeit und Praktika

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche und kommunikative Kompetenzen, interkulturelle Fähigkeiten sowie Sprachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Online-Marketing, Public Relations, Kundenmanagement, Projektmanagement, interne Kommunikation und Personalwesen qualifizieren.

  • Studienort: Görlitz

Karriere & Jobaussichten für Internationale Wirtschaftskommunikation Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen des Studiengangs Internationale Wirtschaftskommunikation an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Positionen in der globalen Wirtschaft qualifiziert. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Know-how und interkultureller Kompetenz eröffnet Karrierechancen in Branchen wie Marketing, Unternehmenskommunikation und internationalem Vertrieb. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung für Bachelor-Absolventen in Kommunikationswissenschaften liegt bei etwa 37.900 Euro pro Jahr Berufsstart.de.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Marketing Manager – Einstiegsgehalt ca. 35.829 Euro jährlich Absolventa.de
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 50.000 Euro jährlich Absolventa.de
  • Internationaler Vertriebsmitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 43.000 Euro jährlich Absolventa.de
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 44.583 Euro jährlich Absolventa.de

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter im Bereich International Business auf durchschnittlich 89.000 Euro jährlich steigen Absolventa.de
  • Master-Absolventen in Kommunikationswissenschaften erzielen ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 45.000 Euro jährlich Berufsstart.de
  • In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei etwa 60.000 Euro jährlich, während sie in Sachsen bei rund 50.000 Euro liegen Absolventa.de

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Automobilindustrie bietet mit durchschnittlich 51.900 Euro jährlich die höchsten Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen CIO.de
  • In den Bereichen Maschinenbau, Software und Elektrotechnik liegen die Einstiegsgehälter bei etwa 49.500 Euro jährlich CIO.de
  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz steigt aufgrund der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen

Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Wirtschaftskommunikation an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Für das Bachelorstudium Internationale Wirtschaftskommunikation an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Internationale Wirtschaftskommunikation an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 290 €, der unter anderem das Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Zusätzlich entstehen einmalige Kosten für die Studierendenkarte (10 €) sowie etwa 25 € pro Semester für Lernmaterialien und rund 70 € für Fachliteratur und Arbeitsmittel. Für Nicht-EU-Studierende fällt ein zusätzlicher Servicebeitrag von 500 € pro Semester an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz belaufen sich auf etwa 950 €, inklusive Miete (Studentenwohnheim: 180–270 €, WG: 120–210 €, Privatwohnung: ca. 196 €), Krankenversicherung (35–85 €), Verpflegung und Freizeit (ca. 200 €).

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (EU/EEA); 500 €/Semester Servicegebühr (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. 290 €/Semester (alle Studierenden)
  • Einmalige Kosten: Studierendenausweis 10 €, Lernmaterialien ca. 25 €/Semester, Fachliteratur ca. 70 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Familienstand. Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) wird leistungsorientiert vergeben, weitere Stipendien wie das GFPS-Programm fördern Auslandsaufenthalte. Über das Studentenwerk Dresden sind KfW-Studienkredite erhältlich, und die Hochschule unterstützt bei der Vermittlung von Teilzeitjobs oder Praktika. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), GFPS-Stipendien für Auslandsaufenthalte
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit über Studentenwerk Dresden
  • Teilzeitbeschäftigung: Jobportal der Hochschule, Pflichtpraktikum im 5. Semester
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Internationale Wirtschaftskommunikation an Hochschule Zittau/ G6rlitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Internationale Wirtschaftskommunikation" an der Hochschule Zittau/G6rlitz ist zulassungsfrei und startet ausschlie flich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Bewerbungen sind online cber das Bewerberportal der Hochschule einzureichen. Fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfcllen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen: Fcr das Wintersemester vom 01.05. bis 15.07. Sp4tere Bewerbungen m6glich, solange Kapazit4ten vorhanden sind.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollst4ndiger Lebenslauf, aktuelles Passfoto, Schulabschlusszeugnis.

Fcr internationale Bewerber gelten zus4tzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt. Ob ein direkter oder indirekter Hochschulzugang vorliegt, erfahren Sie auf der Webseite von anabin.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau DSH-2 oder vergleichbar (z.B. TestDaF Niveaustufe 4 in allen vier Teilprcfungen).
  • Bewerbungsfristen: Mit direktem Hochschulzugang: 01.05. bis 15.07. Mit indirektem Hochschulzugang und/oder unzureichenden Sprachkenntnissen: 01.03. bis 30.04. (Online-Bewerbung) und postalisch bis 15.05.
  • Einzureichende Unterlagen: Zulassungsantrag, l0fcKenloser Lebenslauf mit aktuellem Passfoto, alle ausl0e4ndischen Vorbildungsnachweise mit beglaubigten 0dcbersetzungen, APS-Zeugnis (f0fcr bestimmte L0e4nder), Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine fr0fchzeitige Antragstellung empfehlenswert.

Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung der Bewerbung erst erfolgt, wenn alle erforderlichen Unterlagen vollst0e4ndig vorliegen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HZG

Interessiert an einem Studium in Internationale Wirtschaftskommunikation an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Du registrierst dich, füllst den Antrag aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Alle Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Du benötigst: den ausgefüllten Zulassungsantrag, einen tabellarischen Lebenslauf mit Passfoto, beglaubigte Kopien deiner Bildungsnachweise (z. B. Abiturzeugnis), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. das APS-Zeugnis. Prüfe vorab auf der Hochschulwebsite, ob weitere Dokumente erforderlich sind.

Für die Bewerbung brauchst du Englischkenntnisse auf Niveau B2 (GER) und Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder vergleichbar. Die Nachweise müssen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Falls du unsicher bist, welche Zertifikate anerkannt werden, informiere dich bitte auf der Hochschulwebsite.

Für das Wintersemester sind die Fristen: EU-Bewerber 02.05.–30.09.2025, Nicht-EU-Bewerber 02.05.–15.09.2025. Für zulassungsfreie Studiengänge sind spätere Bewerbungen möglich, solange Plätze frei sind. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Das APS-Zeugnis ist eine Vorprüfungsdokumentation für Bewerber aus bestimmten Ländern (z. B. China, Indien, Vietnam). Es bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse und ist für die Bewerbung an deutschen Hochschulen erforderlich. Ob du das APS-Zeugnis brauchst, erfährst du auf der Hochschulwebsite oder beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).