Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Master of Science Integrierte Managementsysteme an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Integrierte Managementsysteme an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement sowie Nachhaltigkeit. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und wird von der Fakultät für Natur- und Umweltwissenschaften in Zusammenarbeit mit den Fakultäten Elektrotechnik/Informatik, Maschinenwesen, Sozialwissenschaften und Wirtschaft/Industrieingenieurwesen angeboten. Der Studiengang ist auf drei Semester (90 ECTS) ausgelegt, wobei ein optionales propädeutisches Semester für Studierende mit 180 ECTS aus dem Erststudium vorgesehen ist. Die Lehrsprache ist Deutsch, der Studienstart ist jeweils zum Sommersemester möglich. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung, die Akkreditierung ist bis 2029 gültig.

Der modulare Aufbau umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die Themen wie Arbeitsschutzrecht, Energiesysteme, Umweltmanagementsysteme, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Auditierung und Integration von Managementsystemen sowie Life Cycle Assessment abdecken. Ergänzt wird das Curriculum durch praxisorientierte Theorie-Praxis-Transfer-Module, in denen Studierende reale Projekte in Unternehmen bearbeiten. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte, beispielsweise in den Bereichen IT-Sicherheitsmanagement, erneuerbare Energien, nachhaltige Biomassenutzung oder Asset Management. Im dritten Semester steht die Masterarbeit im Mittelpunkt. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, TÜV-Zertifikate in verschiedenen Managementsystemen zu erwerben. Kleine Studiengruppen, enge Betreuung durch die Lehrenden und die Einbindung aktueller Forschung und Praxisprojekte zeichnen das Studium aus. Der Standort Zittau bietet eine moderne Lernumgebung und vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen der Region.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Zittau/Görlitz Integrierte Managementsysteme Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrierte Managementsysteme an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Die Hochschule Zittau/Görlitz ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Integrierte Managementsysteme keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks (z. B. Semesterticket, Beratungsangebote) abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Exkursionen entstehen, sind aber im Regelfall nicht vorgesehen. Die Lebenshaltungskosten in Zittau und Görlitz sind vergleichsweise niedrig und belaufen sich auf etwa 700 bis 900 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach persönlicher Situation bis zu etwa 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Die Hochschule selbst vergibt das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Tätigkeiten sind häufig im universitären Umfeld oder im Dienstleistungssektor angesiedelt. Insgesamt ermöglicht das gebührenfreie Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz einen kostengünstigen und gut finanzierbaren Weg zum Masterabschluss.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HZG

Interessiert an einem Studium in Integrierte Managementsysteme an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Integrierte Managementsysteme benötigst du einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Managementsysteme. Du solltest 210 ECTS-Punkte haben. Mit 180 ECTS ist eine Zulassung möglich, wenn du mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung oder ein propädeutisches Semester absolvierst. Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz, meist ab 2. Mai. Nach der Registrierung füllst du das Formular aus, lädst die Unterlagen hoch und reichst alles fristgerecht postalisch ein. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und Anforderungen.

Für zulassungsfreie Masterstudiengänge wie Integrierte Managementsysteme endet die Bewerbungsfrist meist am 30. September oder sobald die Kapazität erreicht ist. Bewirb dich am besten frühzeitig! Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der Hochschulwebsite.

Du benötigst für die Bewerbung: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über ECTS-Punkte, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF, telc C1 Hochschule), ggf. Nachweis über Berufserfahrung. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebsite – schau dort unbedingt nach den aktuellen Anforderungen.

Du kannst deine Deutschkenntnisse durch DSH-1, TestDaF (mindestens Niveau 3 in allen Bereichen), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Falls du das Sprachniveau noch nicht hast, kannst du an einem DSH-Vorbereitungskurs an der Hochschule teilnehmen. Informiere dich dazu direkt bei der HSZG!