Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Arts Heilpädagogik / Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik / Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Begleitung und Förderung von Menschen, deren gesellschaftliche Teilhabe durch Behinderung oder Ausgrenzung erschwert ist. Das Studium umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und wird am Campus Görlitz angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 7 Semester
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienort: Campus Görlitz
  • Sprache: Deutsch
  • Start: Wintersemester
  • Gebühren: 15 € pro Monat
  • Akkreditierung: Akkreditiert

Das Curriculum gliedert sich in 14 Module, die zentrale Themen wie Inklusion im europäischen Kontext, humanwissenschaftliche und sozialpolitische Grundlagen, Diagnostik, Interventionen, angewandte Forschung sowie interdisziplinäre Kompetenzen abdecken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung: Im fünften Semester absolvieren Studierende ein begleitetes Praxismodul mit 640 Stunden Praxisanteil. Lehrmethoden wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Selbststudium sorgen für eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in konzeptionellem Denken, Kommunikation, Selbstmanagement, Gender- und Interkultureller Kompetenz, Forschung und Reflexion – und sind so auf Tätigkeiten in inklusiven und heilpädagogischen Arbeitsfeldern vorbereitet.

  • Studienort: Görlitz

Karriere & Jobaussichten für Heilpädagogik / Inclusion Studies Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen des Studiengangs Heilpädagogik/Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach inklusiven Bildungs- und Betreuungsangeboten führt zu einer hohen Beschäftigungsquote. Absolventen finden rasch Anstellungen in verschiedenen sozialen und pädagogischen Einrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Heilpädagoge in Kindertageseinrichtungen
  • Fachkraft in Frühförderstellen
  • Mitarbeiter in Jugendhilfeeinrichtungen
  • Berater in Erziehungsberatungsstellen
  • Therapeut in sozialpädiatrischen Zentren

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.700 € brutto/Monat
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.200 € brutto/Monat
  • In leitenden Positionen: bis zu 5.500 € brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Sozialbereich
  • Steigender Bedarf an inklusiven Bildungsangeboten
  • Gute Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen und privaten Einrichtungen
  • Regionale Unterschiede im Gehalt, mit höheren Einkommen in West- und Süddeutschland

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Heilpädagogik / Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Für das Bachelorstudium Heilpädagogik / Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Heilpädagogik / Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen €15/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der die Nutzung von Serviceeinrichtungen und das Semesterticket umfasst. Die Kostenstruktur gestaltet sich wie folgt:

  • Studiengebühren: €15 pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €120 pro Semester
  • Studentenausweis (einmalig): €10
  • Lehrmaterialien: ca. €25 pro Semester
  • Fachliteratur, Taschenrechner, Wörterbuch: ca. €70
  • Lebenshaltungskosten (monatlich): ca. €600–€800 (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch, jedoch können für Nicht-EU-Studierende zusätzliche Ausgaben für Visum und Sprachkurse entstehen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Bewerbung um das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme für engagierte oder leistungsstarke Studierende
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines zinsgünstigen Bildungskredits über Banken oder Förderinstitute
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen an der Hochschule oder im regionalen Umfeld, auch für internationale Studierende (unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Heilpädagogik / Inclusion Studies an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Heilpe4dagogik / Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/Gf6rlitz richtet sich an engagierte Studierende, die sich ffcr inklusive Bildung und die Unterstfctzung von Menschen mit besonderen Bedfcrfnissen einsetzen mf6chten. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Berufliche Qualifikation: Bewerber mit Abschlfcssen wie Techniker, Betriebswirt oder Meister mfcssen an einem Beratungsgespre4ch teilnehmen, um die Eignung ffcr den allgemeinen Hochschulzugang festzustellen.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli; frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise fcber berufliche Qualifikationen.
  • Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2).
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und die Auswahlgrenzen je nach Bewerberlage variieren kf6nnen. Frfchere NC-Werte lagen beispielsweise bei 1,8 im Abitur oder 5 Wartesemestern. Quelle

Ffcr detaillierte Informationen und aktuelle Anforderungen wenden Sie sich bitte direkt an das Dezernat Studium und Internationales der Hochschule Zittau/Gf6rlitz. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HZG

Interessiert an einem Studium in Heilpädagogik / Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Für internationale Bewerber empfiehlt es sich, frühzeitig alle Unterlagen vorzubereiten und bei Fragen die Studienberatung zu kontaktieren.

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen und ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt sein. Details findest du auf der Hochschulwebsite.

Für das Wintersemester gilt: Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist die Frist meist der 15. Juli, bei zulassungsfreien Studiengängen der 30. September. Die genauen Fristen können jährlich variieren – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der Hochschulwebsite.

Wenn du eine Behinderung oder chronische Erkrankung hast, kannst du einen Sonderantrag stellen (z.B. auf bevorzugte Zulassung oder Nachteilsausgleich). Dafür benötigst du in der Regel ein ärztliches Attest und ggf. weitere Nachweise. Informiere dich frühzeitig auf der Hochschulwebsite und nutze die Beratungsangebote.

Deine ausländischen Zeugnisse werden im Rahmen der Bewerbung auf Gleichwertigkeit geprüft. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der Hochschule weiter. Unterstützung erhältst du auch beim International Office oder über die E-Mail stud.info@hszg.de. Alle Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.