Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Green Engineering an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Green Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte Kenntnisse für die Entwicklung nachhaltiger und ökologischer Lösungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Das Studium ist auf sieben Semester angelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende darauf vorzubereiten, ressourcenschonende und kreislauforientierte Ansätze in der Ingenieurpraxis umzusetzen.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienort: Campus Zittau
  • ECTS-Punkte: 210
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss, kein NC
  • Studienform: Vollzeit oder dual (KIA-Modell)

Der modulare Studienaufbau gliedert sich in die ersten drei Semester mit Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. Ab dem vierten Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in spezifischen Themen des Green Engineering. Das fünfte Semester ist als Praxisphase in einem Unternehmen vorgesehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Im siebten Semester erfolgt die Anfertigung und Verteidigung der Bachelorarbeit. Das duale KIA-Modell bietet die Möglichkeit, Theorie und Praxis durch wechselnde Studien- und Praxisphasen zu verbinden. Die internationale Lage nahe Polen und Tschechien schafft ein multikulturelles Umfeld.

  • Praxissemester: Im 5. Semester
  • Bachelorarbeit: Im 7. Semester
  • Dualer Studiengang (KIA): Kombination aus Studium und betrieblicher Praxis
  • Internationale Ausrichtung: Grenznähe zu Polen und Tschechien

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, nachhaltige technische Lösungen zu entwickeln und ökologische Verantwortung in der Ingenieurpraxis zu übernehmen.

  • Studienort: Zittau

Karriere & Jobaussichten für Green Engineering Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen des Green Engineering Studiengangs an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss finden 94% der Absolventen eine Anstellung. Wichtige Branchen sind die Energie-, Umwelt- und Automobilindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltingenieur – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €54.000
  • Energieingenieur – Einstiegsgehalt ca. €53.500
  • Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. €50.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €46.267 für Umweltingenieure
  • Nach 10 Jahren: bis zu €81.200 für Entwicklungsingenieure
  • Nach 10 Jahren: bis zu €80.600 für Energieingenieure
  • Führungspositionen können Gehälter über €90.000 bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien
  • Über 1.000 offene Stellen für Entwicklungsingenieure in Deutschland
  • Regionale Schwerpunkte in Berlin, Hamburg und München
  • Fachkräftemangel in der Umwelttechnikbranche

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Green Engineering an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Für das Bachelorstudium Green Engineering an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine allgemeinen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Green Engineering an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 284,50 € zu entrichten, der unter anderem das Deutschlandsemesterticket (176,40 €), das Studentenwerk Dresden (93,10 €), den Studierendenrat (10,85 €), Fachschaftsbeiträge, Hochschulsport und weitere Leistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

  • Unterkunft: Studentenwohnheim 180–270 €/Monat, WG-Zimmer 120–210 €/Monat, private Wohnung ab 196 €/Monat
  • Krankenversicherung: 35–85 €/Monat
  • Verpflegung & Freizeit: ca. 200 €/Monat
  • Lehrmaterialien: ca. 25 €/Semester, einmalig ca. 80 € für Bücher, Taschenrechner, Studierendenausweis

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, PROMOS, GFPS-Stipendien, Tschechisch-Deutscher Zukunftsfonds
  • Studienkredite: BAföG-Bankdarlehen oder Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Möglichkeiten für studentische Tätigkeiten auf dem Campus oder in der Region (bitte Visabestimmungen für internationale Studierende beachten)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Green Engineering an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Green Engineering an der Hochschule Zittau/G6rlitz ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Bewerber mit Abschlfcssen wie Techniker, Betriebswirt oder Meister mfcssen an einem Beratungsgespre4ch teilnehmen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester kf6nnen Bewerbungen ab Mai bis zum 15.07. eingereicht werden. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr Bewerber aus EU-Le4ndern vom 02.05. bis 30.09., ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern vom 02.05. bis 15.09. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Jahr variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HZG

Interessiert an einem Studium in Green Engineering an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis. Auch bestimmte berufliche Qualifikationen können nach einem Beratungsgespräch anerkannt werden. Zudem sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Internationale Studierende müssen dort ihre Unterlagen hochladen. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen HSZG-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Für EU-Bewerber läuft die Bewerbungsfrist vom 2. Mai bis 30. September, für Nicht-EU-Bewerber vom 2. Mai bis 15. September. Wenn du ein Studienkolleg besuchen musst, gelten abweichende Fristen. Die aktuellen Termine findest du immer auf der HSZG-Webseite.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen digital im Bewerbungsportal eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HSZG-Website.

Du musst ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule vorlegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der HSZG-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet.