Hochschule Zittau/Görlitz Stats
-
Gegründet
1992
Master of Engineering Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse sowie Managementmethoden und Forschungskompetenzen in den Bereichen Energietechnik und Energiewirtschaft. Das Programm erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester am Campus Zittau.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer: 3 Semester
- ECTS: 90
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienort: Campus Zittau
- Schwerpunkte: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz oder Umwelt- und Strahlenschutz
- Zulassung: Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei 180 ECTS ist ein Vorsemester möglich)
- Lehrform: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Projekten
Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im ersten Semester stehen Projektmanagement, ein Projekt in der Energie- und Umwelttechnik sowie Wahlmodule wie Umweltrecht, Monte-Carlo-Simulationen oder Produktoptimierung im Fokus. Das zweite Semester vertieft Themen wie elektrochemische Speicher, Wasserstofftechnologien und bietet weitere Wahlmöglichkeiten, darunter Heizungs- und Lüftungstechnik, Asset Management oder Strahlenschutz. Im dritten Semester wird die Masterarbeit angefertigt und verteidigt.
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Prozesse und Systeme in der Energie- und Umwelttechnik zu entwerfen, zu optimieren und deren Verhalten zu analysieren. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Wahl zwischen zwei Spezialisierungen bereiten gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in Industrie, Forschung und Verwaltung vor.
- Studienort: Zittau
Karriere & Jobaussichten für Energie- und Umwelttechnik Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz
Absolventen der Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende und der Fokus auf nachhaltige Technologien führen zu einer hohen Nachfrage in Branchen wie erneuerbare Energien, Abfallmanagement und öffentlicher Verwaltung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektleiter für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. €3.923 monatlich Quelle
- Umwelttechniker in der Bauindustrie – Durchschnittsgehalt €64.000 jährlich Quelle
- Ingenieur für Umwelttechnik in Sachsen-Anhalt – Durchschnittsgehalt €65.000 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Umwelttechnik-Absolventen: €45.321 jährlich Quelle
- Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €4.693 monatlich; in Führungspositionen bis zu €6.250 monatlich Quelle
- In der Bauindustrie verdienen Umwelttechniker durchschnittlich €64.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Projektleitern für erneuerbare Energien hat sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht Quelle
- Städte und Gemeinden benötigen Fachkräfte für Nachhaltigkeitsmanagement, um Klimaziele zu erreichen Quelle
- Fachkräfte für Recyclingtechnik sind gefragt, um Verfahren zur Rohstoffgewinnung aus Abfällen zu entwickeln Quelle
Das duale Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/ Görlitz
Für das Masterstudium Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten sowie Leistungen des Studentenwerks abdeckt; dieser Beitrag variiert leicht pro Semester, liegt aber in der Regel zwischen 90 € und 110 €. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, da keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende anfallen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Zittau belaufen sich auf etwa 648 € pro Monat (ca. 7.776 € jährlich), einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 90–110 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 648 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die leistungsorientiert oder bedarfsorientiert vergeben werden. KfW-Studienkredite und andere Darlehen bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere für deutsche und EU-Studierende. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und hochschulinterne Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und private Bildungsdarlehen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Hochschule oder in der Region
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Energie- und Umwelttechnik an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/G6rlitz ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September m0f6glich. F0fcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Bewerber mit einer abgeschlossenen beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Techniker, Betriebswirt) m0fcssen an einem Beratungsgespr0e4ch teilnehmen. Quelle
- Sprachkenntnisse: F0fcr internationale Bewerber ist ein Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-L0e4ndern ben06f6tigen ein g0fcltiges Visum f0fcr Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine fr0fchzeitige Bewerbung empfohlen.
F0fcr die duale Studienform "KIA" (Kooperatives Studium mit Integrierter Berufsausbildung) ist zus0e4tzlich ein Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag mit einem KIA-Partnerunternehmen erforderlich. Die Bewerbung sollte ein Jahr vor Ausbildungsbeginn erfolgen. Quelle
- Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag: Nachweis 0fcber einen Vertrag mit einem KIA-Partnerunternehmen.
- Bewerbungsfrist: Ein Jahr vor Ausbildungsbeginn.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Zittau/G0f6rlitz zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Zittau/Görlitz
"Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studierenden individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und familiäre Atmosphäre. Die Lage im Dreiländereck ist super, die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
"Der internationale Fokus und die kleinen Lerngruppen sind top. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Infrastruktur und dem Mensa-Essen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. In der Regel läuft die Bewerbung für internationale Bewerber über uni-assist. Informiere dich auf der offiziellen Hochschulwebsite über den genauen Ablauf und lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für den Bachelor- und Masterstudiengang gilt: EU-Bewerber können sich vom 2. Mai bis 30. September bewerben, Nicht-EU-Bewerber bis zum 15. September. Beachte, dass für das Studienkolleg oder ein Vorbereitungssemester abweichende Fristen gelten können. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der Hochschulwebsite.
Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Bachelorzeugnis (für Master), einen Sprachnachweis Deutsch, tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der Hochschulwebsite.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Wenn du ein Studienkolleg oder Vorbereitungssemester brauchst, bewirbst du dich ebenfalls online (oft über uni-assist). Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du ggf. eine Einladung zum Aufnahmetest. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienkollegs kannst du dich regulär für den Studiengang bewerben. Die Fristen können abweichen – informiere dich rechtzeitig auf der Hochschulwebsite.